Grippe≠Erkältung! Lassen Sie sich nicht länger verwirren! Diese Unterschiede müssen Sie kennen →

Grippe≠Erkältung! Lassen Sie sich nicht länger verwirren! Diese Unterschiede müssen Sie kennen →

Obwohl die Medizin in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht hat, stellen Erkältungen weltweit noch immer ein großes Problem für die menschliche Gesundheit dar. In den Vereinigten Staaten suchen jährlich etwa 25 Millionen Menschen ihren Hausarzt wegen unkomplizierter Infektionen der oberen Atemwege auf. Schwere Erkältungssyndrome führen dazu, dass Menschen der Arbeit und der Schule fernbleiben müssen. Dies führt jedes Jahr zu etwa 20 Millionen Fehltagen bei der Arbeit und 22 Millionen Fehltagen in der Schule.

Tatsächlich handelt es sich bei dem, was wir im Alltag als Erkältung bezeichnen, jedoch nicht um eine einzelne Krankheit, sondern um eine allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Infektionen der oberen Atemwege, die durch mehrere Krankheitserreger verursacht werden. Trotz der Entwicklung der Medizin ist bei etwa 20 bis 30 % der Erkältungsfälle auch nach der Genesung der Patienten noch immer unklar, welches Virus die Krankheit verursacht hat.

Im letzten halben Monat wurde die Grippe zu einem heißen Thema und viele Menschen litten unter Symptomen der oberen Atemwege. Die Nationale Gesundheitskommission erklärte auf einer Pressekonferenz am 12. Januar 2025, dass die jüngste Grippesaison relativ hoch sei, das Niveau der letztjährigen Epidemiesaison jedoch nicht überschritten habe. Die Zahl der Patienten, die landesweit Fieberkliniken und Notaufnahmen aufsuchen, weist zwar einen gewissen Aufwärtstrend auf, liegt aber insgesamt unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums, und es besteht kein offensichtlicher Mangel an medizinischen Ressourcen.

Liegt hier ein Widerspruch vor? Warum habe ich den Eindruck, dass die Menschen in meinem Umfeld häufiger Erkältungen und Fieber haben und die Positivrate bei Grippetests zwar höher ist, aber nicht über dem Durchschnittswert der Vorjahre liegt?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Grippe und Erkältung verstehen. Ich hoffe, dass dieser populärwissenschaftliche Artikel jedem dabei helfen kann, diesen weit verbreiteten Krankheiten vorzubeugen und sie besser zu bewältigen, unnötige medizinische Belastungen zu reduzieren und Gesundheitsrisiken zu verringern.

Warum ist es wichtig, den Unterschied zwischen Grippe und Erkältung zu kennen?

Grippe heißt auf Chinesisch Influenza. Da das Wort „Erkältung“ darin enthalten ist, denken viele Menschen, dass „Erkältung“ die Abkürzung für „Influenza“ sei. Aber wenn man sich die englischen Namen der beiden ansieht, erkennt man den großen Unterschied zwischen den beiden.

Im Englischen lautet das Wort „cold“ (Erkältung) „common cold“, was direkt „Erkältung“ bedeutet. Aber Influenza, der englische Name für Influenza ist Influenza, und dieses Wort stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1658 brach auf der italienischen Halbinsel eine „Pest“ aus, die über Nacht bis zu 60.000 Menschen tötete. Die Menschen gerieten in Panik und dachten, es handele sich um eine Strafe Gottes oder eine durch die Bewegung der Planeten verursachte Katastrophe. Im Italienischen bedeutet „Influenza“ Teufel, daher wird dieses Wort auch zur Beschreibung dieser teuflischen Krankheit verwendet. Dieses Wort wurde später beibehalten und wird im Englischen zur Beschreibung von Influenza, abgekürzt als Flu, verwendet.

Aus dem Originaltext dieser beiden Krankheiten können wir ersehen, dass der größte Unterschied zwischen den beiden Krankheiten in ihrer Schwere liegt. Die größte Bedeutung der Unterscheidung zwischen beiden liegt darin, dass es besser für die Menschen und besser für die Gesellschaft ist .

Eine leichte Einnahme der Grippe kann bei Risikogruppen dazu führen, dass sie die Impfung oder die rechtzeitige Einnahme antiviraler Medikamente vernachlässigen, was zu schwerwiegenden und irreversiblen Folgen führen kann. Beispielsweise kann die Grippe aufgrund vernachlässigter Impfungen schwere, komplexe Erkrankungen hervorrufen und bei Kindern zum Tod führen. Bei älteren Menschen ist dieses Problem möglicherweise weniger offensichtlich, in der klinischen Praxis können wir jedoch häufig beobachten, dass eine scheinbar gewöhnliche Erkältung dazu führen kann, dass sich der körperliche Zustand älterer Menschen drastisch verschlechtert oder sogar irreversibel wird.

Andererseits kann eine Erkältung auch erhebliche Probleme verursachen, wenn wir sie zu ernst nehmen . Diese Situation kann nicht nur zu einer Verschwendung medizinischer Ressourcen führen, sondern auch einen Ansturm auf diese auslösen. Aus persönlicher Sicht erhöht sich bei einer Erkältung, die von selbst ausheilen kann, das Risiko einer Kreuzinfektion oder sogar einer Mehrfachinfektion durch blinde medizinische Behandlung. Aus sozialer Sicht kann es zu einer Überbelegung der begrenzten Kapazitäten für medizinische Transporte kommen, was dazu führt, dass Menschen, die wirklich eine schnelle Behandlung benötigen, keine wirksame Hilfe erhalten können.

Daher kann die wissenschaftliche Unterscheidung zwischen Grippe und Erkältung nicht nur Risikogruppen wirksam schützen, sondern auch medizinische Ressourcen rational verteilen, die Doppelbelastung von Einzelnen und Gesellschaft verringern und den allgemeinen Gesundheitszustand aufrechterhalten.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Grippe und Erkältung?

Zwischen Grippe und Erkältung besteht ein umfassender Zusammenhang.

Unser Verständnis der Ursachen einer Erkältung beruht hauptsächlich auf groß angelegten Nachuntersuchungen in Familien und Gemeinden, die zwischen den 1960er und 1980er Jahren durchgeführt wurden. Zuvor war das Wissen über Atemwegserkrankungen sehr begrenzt. Durch intensive Forschungen in den 1950er und 1960er Jahren entdeckten Wissenschaftler nach und nach eine Vielzahl von Erkältungsviren, wie etwa Adenovirus, Parainfluenzavirus, Rhinovirus, Respiratorisches Synzytialvirus (RSV), Enterovirus und Coronavirus. Diese Viren können Atemwegssymptome hervorrufen. Die Symptome sind ähnlich, wobei verstopfte Nase, laufende Nase, Husten, Auswurf und Fieber die Hauptsymptome sind. Daher stellen sie zusammen eine Krankheit dar – die Erkältung. Anstatt zu sagen, dass eine Erkältung eine Krankheit ist, sollte man besser sagen, dass eine Erkältung eine Gruppe von Symptomen ist.

Da die Erkennungstechnologie damals jedoch noch relativ rückständig war und sich hauptsächlich auf Methoden zur Virusisolierung stützte, waren viele Viren schwer zu erkennen. Damals konnte bei nur etwa 25 % der Patienten mit Atemwegsinfektionen eine spezifische virale Ursache diagnostiziert werden.

In den letzten Jahren hat sich mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachweistechnologie, insbesondere der Popularisierung molekularer Nachweistechnologien wie der PCR, die Nachweisrate von Viren in klinischen Proben stark erhöht, sodass wir nun die Erreger, die ursprünglich die Erkältung verursacht haben, und ihre Anteile wie folgt ermitteln können:

Bild: Hauptursachen für Erkältungen (Referenz 3)

Aus der obigen Abbildung können wir ersehen, dass die bekannte Grippe, das Coronavirus und das seit kurzem bekannte Hemiplegievirus allesamt Hauptursachen für Erkältungen sind. Eine Infektion mit Grippeviren kann eine Reihe von Erkältungssymptomen hervorrufen, der Krankheitsverlauf ist jedoch je nach Virus unterschiedlich.

Wie lässt sich schnell feststellen, ob man an Grippe oder Erkältung leidet?

Da diese beiden Konzepte, wie bereits erwähnt, eigentlich inklusiv sind, ist eine Unterscheidung anhand der Symptome manchmal nicht sehr genau. Die schnellste und genaueste Methode ist natürlich der Erregernachweis. Wenn Sie in der klinischen Praxis feststellen müssen, welches Virus die Erkältung verursacht, stehen Ihnen unter anderem die Viruskultur, der Antigennachweis und die PCR als Methoden zur Verfügung. Wenn es jedoch nicht gelingt, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, können im weiteren Krankheitsverlauf dennoch Unterschiede in den Symptomen auftreten:

Der größte Unterschied neben den unterschiedlichen Symptomen liegt natürlich tatsächlich in der Wahrscheinlichkeit des Krankheitsverlaufs, also in der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Folgen.

Die Grippe hat zwei Merkmale. Einer davon ist, dass es eher Infektionen der unteren Atemwege verursacht als Rhinoviren, Adenoviren usw.; zum anderen kann es eine stärkere Immunreaktion im Körper hervorrufen als Rhinoviren usw. Daher können bei Hochrisikogruppen (wie etwa älteren Menschen, Säuglingen, schwangeren Frauen und Patienten mit chronischen Erkrankungen) schwere Komplikationen wie Lungenentzündung, akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Myokarditis oder Multiorganversagen auftreten.

Weltweit ist die Grippe die Ursache für eine große Zahl von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen und stellt ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Wie bereits erwähnt, können selbst gesunde Erwachsene nach einer Grippeinfektion unter starken Schmerzen leiden und der dadurch verursachte vorübergehende Verlust der Arbeitsfähigkeit oder die verminderte Lebensqualität können schwerwiegender sein als bei einer Infektion mit Rhinoviren usw.

Behandlung und Prävention

Bei Erkältungen durch unterschiedliche Viren gibt es naturgemäß unterschiedliche Behandlungsschwerpunkte:

1. Unabhängig vom Erreger sind die ersten Symptome kurz nach der Infektion meist ähnlich, wie Fieber, verstopfte Nase, Schnupfen etc. Egal um welche Art von Erreger es sich handelt, wir können ihn symptomatisch behandeln. Ibuprofen und Paracetamol sind für die meisten Patienten über 6 Monate sicher und wirksam. Wenn Sie unter einer verstopften oder laufenden Nase leiden, können Sie versuchen, den Nasensekret mit einer Nasendusche zu lösen und so Abhilfe zu schaffen. Wenn eine bakterielle Sinusitis auftritt, müssen Sie persönlich einen Arzt aufsuchen, um festzustellen, ob je nach Erkrankung Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion erforderlich sind. Husten erfordert im Allgemeinen keine besondere Behandlung. Wenn das Virus langsam verschwindet, wird es natürlich besser.

2. Die meisten Erkältungen heilen von selbst, aber für Viren wie Influenza, die klare und schwerwiegende Folgen haben können, stehen jetzt Oseltamivir und Mabaloxavir zur Verfügung.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Entscheidung über die Einnahme von Medikamenten von einem Arzt auf Grundlage unterschiedlicher Altersstufen und körperlicher Voraussetzungen getroffen werden sollte. Es wird nicht empfohlen, Medikamente blind einzunehmen.

Viren, die Infektionen der oberen Atemwege verursachen, können über drei Hauptmechanismen verbreitet werden:

1. Handkontakt mit virushaltigen Sekreten, die direkt von infizierten Personen oder indirekt von Oberflächen in der Umgebung stammen können;

2. Kleine Aerosolpartikel bleiben lange in der Luft;

3. Direkter Kontakt mit großpartikulären Aerosolen infizierter Personen.

Es ist offensichtlich, dass Erkältungen schwer zu verhindern und zu kontrollieren sind, aber die gute Nachricht ist, dass wir durch Impfungen die schwerwiegenden Auswirkungen gefährlicher Krankheitserreger vermeiden können. Die Grippe ist hierfür ein besonders gutes Beispiel.

Zusammenfassen

Obwohl Grippe und Erkältung ähnliche Symptome aufweisen, unterscheiden sie sich grundlegend hinsichtlich Ursachen, Schwere und Verlauf. Eine Grippe kann sehr schädlich sein und leicht zu schweren Komplikationen führen. Da die Krankheit insbesondere für Risikogruppen tödlich verläuft, sind Impfung und rechtzeitige Behandlung wichtig. Bei einer Erkältung verlaufen die Symptome milder und heilen in den meisten Fällen von selbst ab.
Durch die wissenschaftliche Unterscheidung können Sie sich und Ihre Familie nicht nur besser schützen, sondern auch die Verschwendung medizinischer Ressourcen vermeiden und die soziale Belastung verringern. Ich hoffe, dass jeder mit Gesundheitsproblemen wissenschaftlich umgehen und jede Grippesaison sicher und geschützt überstehen kann.

Verweise

[1]Gonzales R, Malone DC, Maselli JH, et al. Übermäßiger Einsatz von Antibiotika bei akuten Atemwegsinfektionen in den Vereinigten Staaten[J]. Klinische Infektionskrankheiten, 2001, 33(6): 757-762.

[2]Adams PF, Hendershot GE, Marano M A. Aktuelle Schätzungen aus der nationalen Gesundheitsumfrage, 1996[J]. 1999.

[3]Heikkinen T, Järvinen A. Die Erkältung[J]. The Lancet, 2003, 361(9351): 51-59.

[4] Er Quanying. Was ist die ursprüngliche Bedeutung von Influenza? [J]. Chinesisches Journal für Gesundheitsmanagement, 2015, 9(2): 139-139.

Planung und Produktion

Autor: Chen Mo'ao, populärwissenschaftlicher Autor

Gutachter: Li Dongzeng, Chefarzt, Abteilung für Atemwegs- und Infektionskrankheiten, Beijing Youan Hospital

Planung von Lin Lin

Herausgeber: Zhong Yanping

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

<<:  Wie kann man abgebrochene Zähne wiederherstellen?

>>:  Den angepassten DPT-Immunisierungsplan für Kinder leicht verstehen

Artikel empfehlen

Woher stammen die Samen der Sumpfkiefer?

Woher stammen die Samen der Sumpfkiefer? Das Saat...

Tipps zum Entfernen von Teeflecken aus Handtüchern

Viele Menschen trinken gerne Tee, aber manche hin...

Soll ich für Zi Le einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Soll ich für Zi Le einen großen oder kleinen Topf...

Was ist die weiße Garnele? Welchen Nährwert haben weiße Garnelen?

Die weiße Garnele, auch als weiße Reisgarnele und...

So gießen Sie den grünen Schatzbaum

Bewässerungstipps für grüne Schatzbäume Der Grüne...

Die Vor- und Nachteile des Gesichts-Scrapings

Schaben ist eine sehr beliebte Methode der physik...

Wie man Margarite gießt

Gießtipps für Margarite Das Margeritenkraut, auch...