Den angepassten DPT-Immunisierungsplan für Kinder leicht verstehen

Den angepassten DPT-Immunisierungsplan für Kinder leicht verstehen

Die Veröffentlichung der „Mitteilung zur Anpassung des Impfprogramms des Nationalen Impfprogramms gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten“ war in letzter Zeit ein heißes Thema für Familien mit Kindern. Warum also sollte das Programm angepasst werden? Wie erfolgt die angepasste Impfung? Was soll ich tun, wenn ich die Zeit verpasse? Lassen Sie uns die folgenden beiden Tabellen kombinieren, damit jeder die angepasste DPT-Immunisierungsstrategie leicht verstehen kann.

1. Der Zweck der Anpassung des DPT-Immunisierungsprogramms

Der Erreger des Keuchhustens ist Bordetella pertussis. Generell sind Menschen anfällig für Keuchhusten, insbesondere Kinder unter 5 Jahren, insbesondere Säuglinge. Bei ihnen besteht ein hohes Risiko für Komplikationen und schwere Erkrankungen nach der Infektion, in schweren Fällen kann die Infektion sogar zum Tod führen. Da fetale Antikörper fast keine schützenden Antikörper gegen Keuchhusten enthalten, besteht die derzeit bevorzugte Lösung darin, den DTP-Dreifachimpfstoff so früh wie möglich zu verabreichen. Zu diesem Zweck hat das Land den Zeitpunkt für die erste DTP-Impfung für Säuglinge vom dritten auf den zweiten Lebensmonat verschoben, damit Säuglinge und Kleinkinder früher eine Immunität gegen Keuchhusten erlangen können.

2. Welche Änderungen gibt es im Impfprogramm?

Ab dem 1. Januar 2025 wird landesweit ein neues DTP-Impfprogramm mit folgenden spezifischen Anpassungen eingeführt:

3. Impfstrategien für Kinder verschiedener Altersgruppen

Impfplan für Diphtherie-, Keuchhusten- und Tetanusimpfungen sowie häufige Impfsituationen und empfohlene Impfzeiten

4. Grundsätze der Wiederbepflanzung:

1. Grundsätze für die Auffrischimpfung bei Kindern im Alter von 2 Monaten bis 6 Jahren

Nutzen Sie den DTP-Impfstoff, um nicht verimpfte Dosen so schnell wie möglich nachzuholen

Der Abstand zwischen den ersten 3 Dosen sollte nicht weniger als 28 Tage betragen.

Der Abstand zwischen der 4. und 3. Injektion sollte ≥ 6 Monate betragen;

Der Abstand zwischen der 5. und 4. Injektion sollte ≥ 12 Monate betragen

Nach einer versäumten Impfung sollten die nachfolgenden Dosen so oft wie möglich entsprechend dem im Impfplan empfohlenen Alter verabreicht werden, wobei der Mindestabstand für Auffrischungsimpfungen einzuhalten ist. Wenn ein Kind im Alter von 6 Jahren gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus geimpft wurde, ist eine Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus nicht erforderlich.

(II) Grundsätze für die Auffrischungsimpfung bei Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren

5. Die Bedeutung der Anpassung des DTP-Impfplans

Der neue Impfplan für den DTP-Impfstoff verschiebt den Zeitpunkt der ersten Dosis auf das Alter von zwei Monaten, sodass kleine Kinder so früh wie möglich geschützt werden können. Eine Erhöhung der Anzahl der Impfdosen mit Keuchhustenbestandteilen von 4 auf 5 und einer Auffrischungsimpfung von 1 auf 2 kann anfälligen Personen einen nachhaltigeren Schutz bieten und die Infektionsrate bei Kindern in höheren Altersgruppen senken.

Beitragender: Chongqing Science Writers Association Autor: Xie Mingqin, stellvertretender Chefarzt, und Zou Jingbo, Cheftechniker, Chongqing Yongchuan District Center for Disease Control and Prevention Überprüfungsexperte: Li Hanbin Aussage: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Anweisungen stammen einige Bilder aus dem Internet für nicht kommerzielle Zwecke und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Sollte es zu einer Rechtsverletzung kommen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese beseitigen können.

<<:  Grippe≠Erkältung! Lassen Sie sich nicht länger verwirren! Diese Unterschiede müssen Sie kennen →

>>:  Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie Syphilis-Serologie-Testberichte einfach interpretieren

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Machigo? Machigo-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Maguire? MacGregor Golf ist einer der älte...

Der Unterschied zwischen grünem Rettich und goldener Rebe

Golden Pothos ist mittlerweile eine relativ selte...

Häusliche Pflege von Patienten mit Magengeschwüren

1. Diätpflege 1. Regelmäßig essen Patienten mit M...

Was darf man nicht zu Rotkohl essen? Womit verträgt sich Rotkohl nicht?

Rotkohl, auch als Rotkohl bekannt, ist eines der ...

Mammographie oder Brustultraschall, was ist für Sie besser?

Dies ist der 4737. Artikel von Da Yi Xiao Hu Mit ...