Schützen Sie die Haut Ihres Babys im Winter: Tipps zur Winter-Kinderhautpflege

Schützen Sie die Haut Ihres Babys im Winter: Tipps zur Winter-Kinderhautpflege

Autor: Mao Chong Volkskrankenhaus der Provinz Sichuan

Gutachter: Yang Jianing, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Provinz Sichuan

Der kalte Winter bringt silbrige Schönheit in die Welt, verzaubert aber auch heimlich die zarte Kinderhaut. Aber keine Sorge, hier sind einige Tipps zur Winterhautpflege für Kinder, die ihnen dabei helfen, ihre Haut im Winter zu pflegen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tipp 1: Seien Sie beim Reinigen vorsichtig und verletzen Sie Ihre empfindliche Haut nicht

Liebe Eltern, beim Baden Ihrer Kinder im Winter gibt es einiges zu beachten! Machen Sie es nicht zu oft, 2 bis 3 Mal pro Woche ist genau richtig, es ist, als würden Sie Ihrer Haut einen moderaten Reinigungsurlaub gönnen. Wenn Sie das Gesicht Ihres Babys zu häufig waschen, leidet die zarte Haut des Babys. Die kostbare Ölschicht auf der Hautoberfläche wird sich anfühlen, als würde sie heimlich von einem ungezogenen Elf entführt. Die Haut verliert ihren Schutz und trocknet leicht aus. Die Temperatur des Badewassers muss gut kontrolliert werden, es sollte sich warm und sanft anfühlen, wie die warme Umarmung der Mutter, etwa 37–40 °C. Verwenden Sie kein heißes Wasser, denn heißes Wasser ist wie ein gefräßiges kleines Monster, das Ihrer Haut Feuchtigkeit und Öl entzieht!

Bei der Wahl des Duschgels sollte man nicht nachlässig sein. Es muss mild und nicht reizend für Kinder sein. Produkte mit zugesetzten Duftstoffen, Alkohol und anderen reizenden Inhaltsstoffen sollten niemals verwendet werden. Sie sind wie kleine Teufel, die sich im Dunkeln verstecken und der empfindlichen Kinderhaut schaden. Außerdem müssen Sie nicht bei jedem Bad Duschgel verwenden. Es ist in Ordnung, es gelegentlich zu verwenden. Übermäßiger Gebrauch von Duschgel macht Ihre Haut brüchig und empfindlich, was problematisch sein kann!

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tipp 2: Feuchtigkeitspflege ist der beste Weg, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen

Nach dem Duschen ist es an der Zeit, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen! Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihrem Kind schnell eine Feuchtigkeitslotion oder -creme auftragen. Das ist wie eine Schicht einer superfeuchtigkeitsspendenden „magischen Rüstung“ auf der Haut, die die Feuchtigkeit einschließt und verhindert, dass sie entweicht. Beim Auftragen können Sie sanft vom Gesicht bis zum Hals und von den Armen bis zu den Waden massieren, sodass sich jeder Zentimeter Haut vollständig mit Feuchtigkeit versorgt anfühlt.

Wenn Sie kleine Anzeichen von Trockenheit auf der Haut Ihres Kindes bemerken, wie etwa, dass die Wangen anfangen, sich wie Schneeflocken abzuschälen, die Handrücken rau werden oder die Knie trocken werden, dann schreit die Haut geradezu: „Ich habe Durst!“ Zögern Sie jetzt nicht und holen Sie sich sofort Feuchtigkeitsprodukte, um den Tag zu retten. Tragen Sie beim Auftragen mehr auf Bereiche auf, die zu Trockenheit neigen, wie Wangen, Nase, Lippenpartie, Handrücken, Knie und Ellenbogen. Es ist, als ob man Tassen durstlöschendes Wasser in diese „kleinen Ecken“ der Haut schickt und sie so wieder mit Feuchtigkeit versorgt. Beachten Sie, dass für unterschiedliche Hauttypen unterschiedliche Feuchtigkeitsprodukte geeignet sind. Wenn die Haut Ihres Kindes fettig ist, können Sie eine erfrischendere Lotion wählen. Bei trockenerer Haut ist eine feuchtigkeitsspendendere Feuchtigkeitscreme die bessere Wahl.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tipp 3: Treffen Sie ausreichende Vorsichtsmaßnahmen und lassen Sie nicht zu, dass die „kalte Luft“ Ihre Haut schädigt

Wenn Ihre Kinder ausgehen, müssen Sie Schutzmaßnahmen ergreifen, als würden Sie sich auf eine große Schlacht vorbereiten! Die Mütze sollte das Köpfchen bedecken, der Schal eng um den Hals gewickelt sein und auch die Handschuhe sollten warm und bequem sein und das Kind von Kopf bis Fuß schützen, sodass die kalte Luft nur nach außen dringen kann und keine Chance hat, die Haut des Kindes zu berühren.

In einem Raum mit Heizung oder Klimaanlage ist die Luft trocken. Wenn sich Kinder längere Zeit in einer solchen Umgebung aufhalten, wird ihrer Haut nach und nach die Feuchtigkeit entzogen. Vermeiden Sie daher, dass sich Ihr Kind zu lange in einer so trockenen Umgebung aufhält. Wenn Sie die Luft als so trocken empfinden, dass Sie die „Proteste“ Ihrer Haut hören, dann rufen Sie schnell Ihren „kleinen Wächter“ – einen Luftbefeuchter. Ein Luftbefeuchter kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Raumluft befeuchten, quasi eine kleine feuchte „Oase“ für Kinder schaffen, damit die Haut in einer solchen Umgebung entspannt atmen kann.

Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Kinder bei starker Sonneneinstrahlung mit Kindersonnencreme einzucremen, wenn sie nach draußen gehen. Auch wenn die Wintersonne nicht so stark scheint, können ultraviolette Strahlen der Kinderhaut dennoch schaden. Sonnenschutzmittel sind wie ein kleiner Sonnenschirm, der die Haut vor ultravioletter Strahlung schützt.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Kurz gesagt: Eltern müssen der Hautpflege ihrer Kinder im Winter mehr Aufmerksamkeit schenken. Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Schutz sind wie die drei Schlüssel des Schutzengels und jeder einzelne ist entscheidend. Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Kinder auch im kalten Winter eine gesunde und mit Feuchtigkeit versorgte Haut haben, damit sie die silberne Jahreszeit unbeschwert verbringen und keine Hautprobleme bekommen.

<<:  Allein für diese 5 Punkte sollten Sie Vaseline zu Hause haben!

>>:  Das Blatt wenden: Wie lässt sich die Krise bei plötzlich auftretenden starken Hodenschmerzen bewältigen?

Artikel empfehlen

Nährwert und essbare Wirkungen der Mango

Mangos sind groß, fleischig und saftig. Sie schme...

Die Wirksamkeit von Ginseng, Wolfsbeere und rotem Dattelwein

Ginseng gilt als sehr wertvolles Heilmittel. Wenn...

Wie hoch sollte die Außentemperatur sein, um Sukkulenten ins Haus zu holen?

Bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius ist ein Auf...