Können wir uns trotzdem nett unterhalten? ——Mundgeruch, das Geheimnis des Mundgeruchs, der größte Feind der sozialen Interaktion

Können wir uns trotzdem nett unterhalten? ——Mundgeruch, das Geheimnis des Mundgeruchs, der größte Feind der sozialen Interaktion

Autor: Chen Hua, Allgemeines Krankenhaus der Universität Shenzhen

Gutachter: Cao Jun, Professor und Chefarzt, Shenzhen University General Hospital

Mundgeruch, auch Mundgeruch genannt, ist ein unangenehmer Geruch, der aus dem Mund ausgeht. Es hängt nicht nur mit der persönlichen Hygiene zusammen, sondern beeinträchtigt auch die sozialen Interaktionen und die psychische Gesundheit der Menschen. Im Alltag wird Mundgeruch oft zu einer unsichtbaren Barriere für die zwischenmenschliche Kommunikation und führt bei vielen Menschen zu Verlegenheit und Unbehagen bei vertraulichen Gesprächen oder in der Öffentlichkeit. Dies kann zu sozialer Vermeidung führen und zu einer der Ursachen für psychische Störungen werden.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Warum entsteht Mundgeruch?

Mundgeruch kann viele Ursachen haben, darunter orale und systemische Erkrankungen, schlechte Lebensgewohnheiten, Ernährungsfaktoren und psychologische Faktoren. Mundgeruch kann in echten Mundgeruch, falschen Mundgeruch und Halitosis-Phobie unterteilt werden. Bei den beiden letztgenannten Typen handelt es sich nicht um tatsächlichen Mundgeruch, sondern lediglich um subjektive Empfindungen des Patienten.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Schauen wir uns den echten Mundgeruch genauer an. Er wird hauptsächlich in physiologischen und pathologischen Mundgeruch unterteilt.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Physiologische Halitosis

Bei einem niedrigen Grundumsatz ist die Speichelsekretion reduziert und die orale Selbstreinigungsfunktion eingeschränkt. Speisereste und abgestorbene Zellen im Mund verfaulen und es entstehen üble Gase. Mundgeruch nach dem Aufstehen am Morgen kann zum Beispiel auf diesen Grund zurückzuführen sein. Normalerweise ist dieser Geruch nur von kurzer Dauer und verschwindet nach einer Mundreinigung schnell.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Pathologischer Mundgeruch

Pathologischer Mundgeruch ist Mundgeruch, der durch Krankheiten und pathologische Zustände des Körpers verursacht wird. Mundgeruch ist in den meisten Fällen auf Probleme im Mundbereich zurückzuführen (80 bis 90 % der Fälle), und wird hauptsächlich durch anaerobe Bakterien verursacht. Mangelnde Mundhygiene wie Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies sind häufige Ursachen für Mundgeruch. Bösartige Tumore in der Mundhöhle können deutlichen und anhaltenden Mundgeruch verursachen. Wenn die Speichelsekretion abnimmt und die Fähigkeit, Kariesprodukte zu entfernen, nachlässt, verschlimmert sich auch der Mundgeruch.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zu nicht-oralem Mundgeruch zählen Mundgeruch, der durch Atemwegserkrankungen, systemische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Arzneimittelwirkungen verursacht wird. Wenn Sie täglich Knoblauch, Lauch, Zwiebeln und einige scharfe Gewürze zu sich nehmen, gelangt der Geruch dieser Nahrungsmittel über den Blutkreislauf auch in die Lunge und verursacht so einen unangenehmen Geruch. Darüber hinaus können auch schlechte Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum usw. sowie die Menstruation der Frau Mundgeruch verursachen.

2. Wie können Sie feststellen, ob Sie Mundgeruch haben?

Im täglichen Leben können wir Urteile durch unseren Geruchssinn fällen. Bei der Untersuchung ist darauf zu achten, dass der Geruchssinn normal ist. Die zu testende Person sollte drei Wochen vor dem Test auf die Einnahme von Antibiotika verzichten, 48 Stunden vor dem Test keine Nahrungsmittel mit besonderem Geruch zu sich nehmen und 12 Stunden vor dem Test nichts essen, kein Wasser trinken, nicht rauchen und sich nicht die Zähne putzen oder den Mund ausspülen.

3. Welche Methoden gibt es, um Mundgeruch vorzubeugen und zu behandeln?

Im Allgemeinen kann nicht-oraler Mundgeruch gelindert werden, sobald die primäre Läsion unter Kontrolle ist. Mundgeruch kann durch die regelmäßige Mundpflege und Verbesserung der Mundhygiene verhindert und behandelt werden.

1. Putzen Sie Ihre Zähne: Verwenden Sie die Bass-Putzmethode 2 bis 3 Mal täglich, um Zahnbelag und weiche Ablagerungen zu entfernen.

2. Spülen Sie Ihren Mund: Wählen Sie eine Mundspülung, die Mundgeruch durch mechanische Reinigung und bakterizide Wirkung verbessern kann.

3. Zungenreinigung: Durch die Verwendung einer Zungenbürste zur Reinigung des Zungenrückens beim Zähneputzen können 70 bis 80 % der Substanzen, die Mundgeruch verursachen, reduziert werden.

4. Verwenden Sie Zahnseide oder eine Interdentalbürste: Durch einfaches Zähneputzen lassen sich Plaque und weiche Ablagerungen zwischen den Zähnen nur schwer entfernen. Verwenden Sie daher zur Unterstützung der Reinigung Zahnseide oder eine Interdentalbürste.

5. Rechtzeitige Behandlung von Munderkrankungen: Durch die rechtzeitige Behandlung von Karies, Parodontitis und Erkrankungen der Mundschleimhaut kann das Auftreten von Mundgeruch verringert werden.

6. Trinken Sie mehr Wasser: Mehr Wasser zu trinken fördert die Speichelsekretion, die den Mund spülen und reinigen kann.

7. Leichte Ernährung: Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, vermeiden Sie den Verzehr von geruchsbildenden Lebensmitteln und reduzieren Sie den Verzehr von scharfen und anregenden Speisen.

8. Nehmen Sie Probiotika in Maßen ein: Als neue Methode zur Behandlung von Mundgeruch können Probiotika die Widerstandsfähigkeit des Mundgewebes gegen bakterielle Infektionen durch die Produktion von organischen Säuren, Wasserstoffperoxid und Bakteriozinen erhöhen.

Im Alltag kann Mundgeruch soziale Interaktionen beeinträchtigen und sogar zu Minderwertigkeitskomplexen führen. Obwohl Mundgeruch durch den Mund entsteht, hat er nicht nur orale Ursachen. Wenn Mundgeruch Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt, können Sie dies durch einen Selbsttest feststellen und mit vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen lindern. Tritt auch dann keine Besserung ein, ist rechtzeitig eine entsprechende Untersuchung und Behandlung im Krankenhaus erforderlich, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden.

Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden

<<:  Ist Schlaf wirklich eine Möglichkeit für das Gehirn, zu entgiften?

>>:  Wie sollten wir reagieren, wenn wir eine mentale „Erkältung“ verspüren?

Artikel empfehlen

Wie man Farnwurzelpulver herstellt

Farnwurzelpulver hat ein breites Anwendungsspektru...

Die Wirksamkeit und Funktion des Kochens von Apfelschalen in Wasser

Äpfel sind eine weit verbreitete Frucht, die fast...

Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Xiaochun Sanddorn?

Xiaochun-Sanddorn ist eine hellgelbe Flüssigkeit ...

Zutaten und Schritte von Huflattichbrei Vorteile von Huflattichbrei

Es wird oft behauptet, dass das Trinken von Hufla...

Die Vorteile des Verzehrs von Schlangenkürbis

Schlangenkürbis, auch Schlangenbohne genannt, ist...

Nährwert von Pfirsichkernen

Neben dem köstlichen Fruchtfleisch von Pfirsichen...

Wie und wann man Judasohrgemüse pflanzt

Pflanzzeit und -monat von Auricularia auricula Ob...

Wie lange ist ätherisches Rosenöl haltbar?

Das ätherische Rosenöl kann die Haut nähren und p...

Pikant gebratene Kürbisschnitzel

Die leicht zu erlernende Methode zur Zubereitung ...

Teebaumpilz gemischt mit Wakame

Heute möchte ich Ihnen ein Gericht namens Teebaum...