Testen Sie das Ei selbst! Der verrückte Wissenschaftler, der in einem Monat 720 Eier aß, hatte ein unerwartetes Ende

Testen Sie das Ei selbst! Der verrückte Wissenschaftler, der in einem Monat 720 Eier aß, hatte ein unerwartetes Ende

Eier sind ein Synonym für Nährstoffe und werden in drei Mahlzeiten am Tag gegessen, ob gebraten, gedämpft oder gekocht. Doch mittlerweile glauben viele Menschen, dass es gesünder sei, „nicht mehr als zwei Eier am Tag zu essen“, da Eigelb viel Cholesterin enthält.

Kürzlich hat Nick Norwitz, ein wagemutiger Arzt der Harvard University, sich selbst als „Versuchskaninchen“ benutzt: Er hat einen Monat lang jeden Tag 24 Eier gegessen, das heißt, er hat im gesamten Monat 720 Eier gegessen! Überraschenderweise stieg der Cholesterinspiegel in diesem „Eierkiller“ nicht nur nicht an, sondern sank sogar um 20 %.

Ist das wissenschaftlich?

Doktor Nick Norwitz hat das Ei selbst getestet. Bildquelle: youtube

Eier mit dem eigenen Körper testen: „Verrücktes“ Eier-Experiment

Lassen Sie uns zunächst den Ablauf dieses „verrückten“ Experiments wiederherstellen.

Zunächst einmal hat Norwitz bereits einen Doktortitel erworben. von der Universität Oxford und macht derzeit seinen zweiten Medizinabschluss in Harvard. Man kann ihn als einen wahren akademischen Meister bezeichnen. Er weiß, was er tut, daher ist es Leuten ohne entsprechende Kenntnisse nicht zu empfehlen, es zu versuchen.

Der eigentliche Ausgangspunkt dieses Experiments war eine Entdeckung von Norwitz. Ihm fiel auf, dass es in der vorhandenen Forschung kein einziges reales Subjekt gab, das die Aussage bestätigen konnte, dass „der Verzehr von mehr Eiern zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führt“. Mit anderen Worten: Diese beinahe als Wahrheit anerkannte Ansicht war in Wirklichkeit nur leeres Gerede?

Die Begeisterung der medizinischen Forscher war sofort geweckt! Um die Wahrheit herauszufinden, beschloss Norwitz, die Eier selbst zu essen und entwarf und führte das Experiment durch.

Dieser Versuch mit einer Stichprobengröße von 1 war in zwei Phasen unterteilt: In den ersten zwei Wochen hielt Norwitz eine kohlenhydratarme Diät ein und bestand darauf, 24 Eier pro Tag zu verzehren, was bedeutet, dass er durchschnittlich jede Stunde ein Ei aß; In den zweiten beiden Wochen aß Norwitz zusätzlich zu 24 Eiern täglich 60 g Kohlenhydrate pro Tag, beispielsweise zwei Bananen oder in Macadamiacreme getauchte Blaubeeren/Kirschen.

Was die Leute zum Lachen bringt, ist die Tatsache, dass Norwitz innerhalb eines Monats, um Eier essen zu können, diese auf verschiedene Arten gebraten, gebraten, gekocht, frittiert und gekocht hat. Er hat sogar 180 Möglichkeiten ausprobiert, Eier zuzubereiten, wie etwa Omelett, gefüllte Eier (eine klassische amerikanische Vorspeise) usw. Es war eine ganze „Menge Eier“, die die Hühner verscheuchen würde.

720 Eier enthalten etwa 133.200 mg Cholesterin. Selbst wenn Norwitz einen Monat lang nur Eier isst, ist seine Cholesterinaufnahme fünfmal so hoch wie die eines durchschnittlichen Menschen. Er stellte eine kühne Annahme auf: „Selbst wenn ich so esse, wird das schlechte Cholesterin in meinem Körper nicht ansteigen.“

Das Endergebnis war genau wie von Norwitz erwartet: Nach einem Monat exzessiven Eieressens stieg sein Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) nicht an, sondern sank. Konkret sank Norwitz‘ Cholesterinspiegel während der ersten Phase um 2 %, was nur eine geringe Verringerung darstellte; Doch in der zweiten Phase der Studie sank sein Cholesterinspiegel um weitere 18 %, was einer Gesamtsenkung von 20 % im Vergleich zum Ausgangswert vor der Studie entspricht.

Screenshot von Nicks Video

Enthüllung der ähnlichen Prinzipien dahinter – Besiegt Oreo Statine?

Obwohl die Forschung seinen Erwartungen entsprach, räumte Norwitz auch ein, dass sich keine Verallgemeinerungen treffen lassen. Er sagte, der Zweck dieses Experiments bestehe darin, die tatsächliche Situation des menschlichen Stoffwechsels visuell darzustellen und die Schlüsselfaktoren zu erforschen, die den Cholesterinspiegel bei verschiedenen Personen regulieren. Tatsächlich befindet sich der Cholesterinspiegel im menschlichen Körper in einem dynamischen Gleichgewichtszustand. Dieses Gleichgewicht lässt sich nicht durch eine bloße Erhöhung der Eierzufuhr stören. Für die meisten Menschen stellt der maßvolle Verzehr von Eiern keine Gesundheitsgefahr dar.

Bisherige Untersuchungen haben bestätigt, dass der „Übeltäter“ für erhöhte Cholesterinwerte im menschlichen Körper nicht das Cholesterin aus Nahrungsmitteln ist, sondern auf die Leber zurückzuführen ist. Wenn Menschen über die Nahrung zu viel Cholesterin aufnehmen, aktiviert der Körper den Mechanismus der „Selbstregulierung“. Das heißt, wenn Cholesterin in den Darm gelangt und sich an Darmzellen anlagert, sondert der Darm „Enterostatin (Cholesin)“ ab, das bei der Regulierung des Cholesterinstoffwechsels eine Rolle spielt. Gesättigte Fettsäuren und Transfette in der Ernährung regen die Leber zur Produktion von mehr Cholesterin an, was wiederum zu einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut führt. Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren in Eiern ist jedoch sehr gering und beträgt etwa 1,5 g. Um es einfach auszudrücken: Eier sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn es um die Stoffwechselgesundheit geht.

Aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass der Unterschied zwischen den beiden Phasen des Versuchs bei den „Kohlenhydraten“ liegt. Norwitz begann eine „ketogene Diät“ oder kohlenhydratarme Diät. Bei diesem Ernährungsmuster verbraucht die Leber mehr Fett zur Energiegewinnung, sodass die zu „transportierende“ Fettmenge zunimmt und der Cholesterinspiegel im Körper natürlich ansteigt. Wenn Sie jedoch zu diesem Zeitpunkt Ihrer Ernährung einige Kohlenhydrate hinzufügen, wird sich diese Situation umkehren: Das Energieversorgungsmuster wird sich ändern, die Energiezufuhr über Kohlenhydrate wird wieder aufgenommen und der Cholesterinspiegel wird stark sinken.

Erwähnenswert ist, dass das „Genie“ Norwitz auch eine weitere sehr interessante Studie durchgeführt hat – er verglich die cholesterinsenkende Wirkung von Oreos und Statinen und stellte fest, dass ihnen ähnliche Prinzipien zugrunde liegen.

Ja, Sie haben richtig gelesen! Oreo ist der bekannte Oreo-Keks und Statin ist ein traditionelles lipidsenkendes Medikament.

Nachdem Norwitz zwei Wochen lang die ketogene Diät strikt befolgt hatte, aß er 12 Oreo-Kekse pro Tag (entsprechend 100 Gramm Kohlenhydraten pro Tag). Nachdem er 16 Tage lang Oreos gegessen hatte, sank sein Cholesterinspiegel von 384 mg/dl auf 111 mg/dl, eine Senkung um ganze 71 %. Die Wirkungen von Statinen sind nicht so ermutigend. Nach einer Auswaschphase begann Norwitz mit der täglichen Einnahme eines 20-mg-Statins und etwa vier Wochen später sank sein Cholesterinspiegel auf 284 mg/dl, ein Rückgang von lediglich 32 % gegenüber dem Ausgangswert.

Hat Sie das Ergebnis erneut überrascht? Interessanterweise wurde diese Studie tatsächlich veröffentlicht.

Die Frage ist: Wie isst man Eier?

Es sollte betont werden, dass die obigen Experimente nicht vollständig beweisen können, dass Oreos oder Eier Fett reduzieren können (ich glaube, die Leser können sich ihr eigenes Urteil bilden). Ein Fall trifft nicht auf alle zu. Der Experimentator Norwitz erklärte auch ohne zu zögern, dass der Zweck der Durchführung eines solchen Experiments darin bestehe, „Aufmerksamkeit zu erregen“, und die „kontraintuitive“ Schlussfolgerung natürlich „riesige Mengen an Verkehr“ anziehe, und sein Zweck sei es, die Menschen dazu aufzurufen, mehr auf die Stoffwechselgesundheit zu achten.

Die Frage ist also: Wie sollten wir Eier essen?

Wie viele Eier am Tag sind am gesündesten?

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass es in der akademischen Gemeinschaft eine anhaltende Debatte zu diesem Thema gibt und dass die Ernährungsrichtlinien von 2013 aufgrund „fehlender Beweise“ schlicht keine Empfehlungen zum Thema Cholesterin in der Nahrung enthielten. In der Version von 2019 tauchte die Empfehlung jedoch erneut auf und besagte: „Angesichts des immer noch hohen Cholesteringehalts von Eigelb wird weiterhin empfohlen, das derzeitige Aufnahmeniveau beizubehalten, und gesunde Erwachsene sollten nicht mehr als ein ganzes Ei pro Tag essen.“ In der neuesten Veröffentlichung „Dietary Reference Intakes for Chinese Residents (2023 Edition)“ wird nach der Überprüfung einer Reihe wissenschaftlicher Belege behauptet, dass für die allgemeine gesunde Bevölkerung keine Obergrenze für den Cholesteringehalt in der Nahrung festgelegt ist. Nach Jahrzehnten besteht die Kontroverse immer noch und es werden wahrscheinlich weitere Experimente nötig sein, um zu genaueren Schlussfolgerungen zu gelangen.

Aber normale Menschen müssen nicht so viel darüber nachdenken. Essen Sie einfach wie gewohnt jeden Tag ein oder zwei. Von Zeit zu Zeit können Sie ein oder zwei Dinge mehr essen, die Sie mögen und die Ihnen schmecken, und es wird kein großes Problem sein. Kurz gesagt: „Zu viel ist genauso schlecht wie zu wenig“ ist die Weisheit unserer Vorfahren. Es ist der richtige Weg, daran festzuhalten und den eigenen Esstisch sinnvoll zu bereichern.

<<:  Bei übergewichtigen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls höher. Darauf sollten ältere Menschen in der kalten Jahreszeit achten.

>>:  Die süße Last enthüllen: Die vier Könige des Blutzuckers

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Kedestal CT? Kedstall CT-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Kedestol CT? Cadice Toal (...

Bevorzugen Pflaumenbäume Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Pflaumenbäume Schatten oder Sonne? Der...

Was ist Laozao? Welchen Nährwert hat fermentierter Klebreis?

Laozao wird auch Wein, Weintrog, Reiswein usw. ge...

So bereiten Sie schnellgefrorene Bohnen zu

Tiefgefrorene Bohnen werden schnell eingefroren, ...