Welche Auswirkungen hat Alkohol auf unseren Körper? Ein Artikel sagt Ihnen ~

Welche Auswirkungen hat Alkohol auf unseren Körper? Ein Artikel sagt Ihnen ~

Die meisten Trinker sind mit den kurzfristigen Auswirkungen einer Alkoholvergiftung vertraut. Laut „Alcohol: Science, Policy and Public Health“ (Oxford University Press, 2013) ist ein Gefühl leichter Euphorie und Entspannung einer der Hauptgründe, warum Menschen seit Tausenden von Jahren Alkohol produzieren und konsumieren.

Bildquelle: Pixabay

Ebenso ist den meisten Menschen bewusst, dass übermäßiger und chronischer Alkoholkonsum schwerwiegende Folgen für ihre körperliche und geistige Gesundheit haben kann. Die Auswirkungen hängen jedoch davon ab, wie viel und wie oft Sie trinken.

Laut den Centers for Disease Control and Prevention ist in den USA der mäßige Alkoholkonsum auf zwei Drinks pro Tag für Männer und ein Drink pro Tag für Frauen beschränkt (CDC). Ein Getränk entspricht 0,6 Unzen (14 Gramm) reinem Alkohol. Diese Menge ist in einer Flasche Bier (5 % Alkohol), einem kleinen Glas Wein (12 % Alkohol) oder einem Schuss Spirituosen (40 % Alkohol) enthalten.

Laut CDC wird starker Alkoholkonsum definiert als acht oder mehr Drinks pro Woche für Frauen und 15 oder mehr Drinks pro Woche für Männer. Dies unterscheidet sich vom Rauschtrinken, das laut CDC bei Männern der Konsum von mehr als 5 Drinks und bei Frauen der Konsum von mehr als 4 Drinks auf einmal ist.

Welche kurzfristigen Auswirkungen hat Alkohol? Zu den kurzfristigen Auswirkungen des Alkoholkonsums gehören typischerweise ein Zustand leichter Euphorie und Entspannung, der durch vorübergehende Veränderungen der Gehirnsignale verursacht wird. Alkohol stört die Neurotransmitter, also chemische Stoffe, die bei der Nachrichtenübermittlung zwischen Neuronen im Gehirn helfen, was zu Veränderungen der Stimmung, des Verhaltens und des Denkens führt.

Bildquelle: Pixabay

Die kurzfristigen Auswirkungen mäßigen Alkoholkonsums können von geröteter Haut und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu ernsteren Symptomen wie Erbrechen und Ohnmacht reichen. Weitere Auswirkungen kurzfristigen Alkoholkonsums sind Koordinationsverlust, Stimmungsschwankungen, erhöhter Blutdruck, Sehstörungen und verminderte Hemmungen.

Dann gibt es noch die Auswirkungen des Alkoholentzugs, die allgemein als Kater bekannt sind. Die Symptome eines Katers beginnen normalerweise innerhalb weniger Stunden nach dem letzten Getränk und können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu diesen Symptomen können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Dehydrierung gehören.

Alkohol hemmt die körpereigene Produktion von Vasopressin, dem Hormon, das dem Körper signalisiert, Wasser in den Nieren zu speichern. Ohne dieses Hormon gelangt das Wasser direkt in die Blase und dehydriert den Körper. Kopfschmerzen sind die Reaktion des Gehirns auf diesen Flüssigkeitsverlust, während Übelkeit und Energiemangel die Reaktion des Körpers auf einen niedrigen Blutzuckerspiegel und den Verlust von Mineralien und Elektrolyten sind, die für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers sorgen.

Je mehr jemand trinkt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er diese Auswirkungen spürt, und es kann länger dauern, bis er sich erholt.

Katersymptome verschwinden in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach dem letzten Drink und verursachen keine bleibenden Gesundheitsprobleme.

Welche langfristigen Auswirkungen hat Alkoholkonsum? Chronischer Alkoholkonsum beeinträchtigt viele Aspekte der körperlichen und geistigen Gesundheit. Besonders betroffen sind das Gehirn, das Verdauungssystem, das Herz-Kreislauf-System und der Bewegungsapparat.

Gehirn

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege dafür, dass Alkohol die normale Funktion des Gehirns beeinträchtigt, insbesondere den Spiegel der Neurotransmitter (chemische Botenstoffe im Gehirn).

Möglicherweise stellen Sie fest, dass Alkohol zu erheblichen Stimmungsschwankungen führen kann. Dies liegt daran, dass Alkohol mit GABA interagiert, einem Neurotransmitter, der bei der Regulierung von Stimmung und Angst hilft.

Alkohol wirkt außerdem dämpfend auf das zentrale Nervensystem, das heißt, er verlangsamt die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Dies kann zu Koordinationsstörungen, undeutlicher Sprache, verlangsamten Reflexen und Ohnmacht führen. Starker Alkoholkonsum kann auch zu anderen Problemen führen, beispielsweise zu Schlafstörungen. Langfristiger Alkoholkonsum kann sogar zu Veränderungen der Gehirnstruktur führen. Diese Schäden können zu Gedächtnis-, Lern- und Koordinationsproblemen sowie zu verstärkten Angststörungen und Depressionen führen.

Viele Veränderungen im Gehirn finden auf molekularer Ebene statt. Laut einer 2021 in der Fachzeitschrift „Trends in Neurosciences“ veröffentlichten Übersichtsarbeit kann übermäßiger Alkoholkonsum die Genexpression in Neuronen stören, also den Prozess, durch den sich Gehirnzellen entwickeln und miteinander verbinden. Diese Anpassungen könnten Schlüsselfaktoren bei der Entwicklung einer Alkoholkonsumstörung sein, sagen die Forscher.

Herz

Langfristiger Alkoholkonsum kann sich auch auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Einer 2016 im Journal of the American College of Cardiology veröffentlichten Studie zufolge können selbst geringe Mengen Alkohol das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen – eine Erkrankung, die zu unregelmäßigem Herzschlag, Schwindel und Kurzatmigkeit führen kann.

Die Auswirkung des Alkoholkonsums auf die Herzgesundheit hängt möglicherweise von der konsumierten Menge ab, die Beweislage ist jedoch alles andere als eindeutig. Einer im Jahr 2021 in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichten Übersichtsarbeit zufolge deuten einige Studien darauf hin, dass geringer bis mäßiger Alkoholkonsum das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen tatsächlich senken kann. Dies ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Eine 2017 in der Fachzeitschrift „Alcohol Studies“ veröffentlichte Studie legt nahe, dass geringer bis mäßiger Alkoholkonsum indirekt Arteriosklerose – die Bildung von Fettablagerungen in und an den Arterienwänden – und Entzündungen reduzieren und die Auswirkungen von psychischem Stress auf das Herz-Kreislauf-System mildern kann.

Auch bestimmte in alkoholischen Getränken enthaltene Verbindungen können eine Rolle spielen. So können beispielsweise in Rotwein enthaltene Polyphenole vor Arteriosklerose, Bluthochdruck und Herzversagen schützen, wie aus einer 2016 in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie hervorgeht.

Verdauungsgesundheit

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Leberschäden und alkoholbedingten Lebererkrankungen führen, so eine 2021 in der Fachzeitschrift „Research on Alcohol“ veröffentlichte Studie. Alkohol kann auch andere Teile Ihres Verdauungssystems beeinträchtigen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 im World Journal of Gastroenterology ergab, dass der Konsum von mehr als fünf alkoholischen Getränken pro Tag zu Schäden an Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre, Magen und Darm führen kann.

Langfristiger Alkoholkonsum kann auch zu einer schlechten Darmgesundheit führen. Einer 2021 im International Journal of Molecular Sciences veröffentlichten Übersichtsarbeit zufolge kann übermäßiger Alkoholkonsum zu Veränderungen des Darmmikrobioms führen, die mikrobielle Vielfalt verringern und zu einem übermäßigen Wachstum entzündungsfördernder Bakterien wie Proteus führen. Diese Veränderungen können zu Darmentzündungen und einem durchlässigen Darm führen – einer Erkrankung, bei der die Darmschleimhaut porös wird und Giftstoffe und schädliche Krankheitserreger in den Blutkreislauf gelangen können.

Diese Veränderungen können sich nachteilig auf unsere allgemeine Gesundheit auswirken. Eine der wichtigsten Funktionen des Darmmikrobioms besteht darin, Ballaststoffe zu fermentieren und entzündungshemmende Moleküle, sogenannte kurzkettige Fettsäuren (SCFAs), zu produzieren, die für unsere Immungesundheit, unsere geistige Gesundheit sowie die Umkehrung und Vorbeugung chronischer Krankheiten wie Diabetes und Krebs von entscheidender Bedeutung sind. Eine Reduzierung des Alkoholkonsums kann dazu beitragen, dass das Mikrobiom genügend dieser wichtigen Moleküle produzieren kann.

Immunität

Langfristiger Alkoholkonsum kann auch das Immunsystem beeinträchtigen. Einer im Fachjournal „Alcohol Studies“ veröffentlichten Studie zufolge kann starker Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der weißen Blutkörperchen führen, die für die Bekämpfung von Infektionen und die Vorbeugung von Krebs verantwortlich sind.

Quelle: Chongqing Tianji Network Co., Ltd.

Quelle: Live Science „Was macht Alkohol mit dem Körper?“

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Können Gallenblasenpolypen durch eine vegetarische Ernährung kontrolliert werden?

>>:  Das Schlafapnoe-Syndrom kann in schweren Fällen zum plötzlichen Tod führen!

Artikel empfehlen

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Kiwis

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Kiw...

Kann ich zu Hause Geißblattbäume züchten?

Kann ich zu Hause Geißblattbäume züchten? Sie kön...

Die Vorteile von Jasminbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Jasminbrei? Las...

Wild

Einführung Wildbret ist ein hochwertiges Wildbret...

Kamelien-Anbaumethode

Kamelien sind besondere Pflanzen mit hohem Zierwe...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von schwarzen Pilzen

Jeder hat im Leben schon einmal schwarzen Pilz ge...

Wo eignet sich Astragalus zum Anpflanzen?

Astragalus-Anbaugebiet Im Allgemeinen wächst Astr...

Methode zur Gewichtsabnahme mit Tomaten-Sojamilch

Im Winter nimmt man zu. Wie können wir also zu di...