Katarakt, der „Killer“ der Sehkraft bei älteren Menschen

Katarakt, der „Killer“ der Sehkraft bei älteren Menschen

Autor: Ma Jianli, stellvertretender Chefarzt, Augenklinik Weifang, Provinz Shandong

Gutachter: Li Congling, Chefarzt, angeschlossenes Krankenhaus der Zweiten Medizinischen Universität Shandong

Im langen Fluss des Lebens zeigen sich an unserem Körper nach und nach Spuren der Zeit, und die Augen als Fenster zur Seele bilden hier keine Ausnahme. Der Graue Star, eine häufige Augenerkrankung bei älteren Menschen, bedroht die Sehkraft vieler Menschen. Heute wollen wir uns eingehender mit dem Wissen zum Grauen Star, dem „Killer“ der Sehkraft älterer Menschen, befassen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Was ist Katarakt?

Kurz gesagt ist der Katarakt eine Augenerkrankung, die aufgrund der verringerten Transparenz der Augenlinse zu verschwommenem Sehen oder sogar Blindheit führt. Die Linse ist eine transparente Struktur im Inneren des Augapfels, die dafür verantwortlich ist, den Winkel einzustellen, in dem das Licht ins Auge eintritt, und sicherzustellen, dass das Bild klar auf die Netzhaut projiziert wird. Wenn die Linse jedoch aus verschiedenen Gründen trüb wird, verringert sich die Lichtdurchlässigkeit, was die Sicht beeinträchtigt.

Die Ursachen für Katarakte sind vielfältig und umfassen Alter, Vererbung, Stoffwechselstörungen, Traumata, Strahlung, Vergiftung, lokale Ernährungsstörungen und bestimmte systemische Stoffwechsel- oder Immunerkrankungen. Diese Faktoren können die Gewebestruktur der Linse direkt oder indirekt schädigen, ihren normalen Stoffwechsel stören und letztendlich zu einer allmählichen Trübung der Linse führen.

2. Welche Symptome treten bei einem Katarakt auf?

Im Frühstadium eines Katarakts spüren die Patienten möglicherweise nur eine leichte Verschlechterung der Sehkraft und verschwommenes Sehen, so als ob ein Schleier ihre Augen bedeckt. Mit Fortschreiten der Krankheit verschwimmt die Sicht und die Farben werden trüber. Wird die Krankheit nicht umgehend behandelt, kann sie letztendlich zur Erblindung führen und die Lebensqualität des Patienten ernsthaft beeinträchtigen.

Der Graue Star ist eine besonders ernste Bedrohung für ältere Menschen. Mit zunehmendem Alter nehmen die körperlichen Funktionen allmählich ab und auch die Widerstandskraft und Genesungsfähigkeit gegenüber Krankheiten nimmt entsprechend ab. Wenn ältere Menschen einmal an einem Katarakt leiden, ist ihre Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen, stark eingeschränkt.

3. Wie behandelt man Katarakte?

Derzeit ist die Operation die einzige wirksame Methode zur Behandlung des Grauen Stars. Zu den derzeit am häufigsten durchgeführten Kataraktoperationen zählen die extrakapsuläre Kataraktextraktion, die manuelle extrakapsuläre Kataraktextraktion mit kleiner Inzision, die Phakoemulsifikation und die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktextraktion. Dabei wird die getrübte Linse auf unterschiedliche Weise durch eine transparente Kunstlinse ersetzt, um die Sehkraft des Patienten schnell zu verbessern. Unter anderem ermöglicht die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktentfernung einen chirurgischen Eingriff ohne Messer, der sicherer und präziser ist und die Erfolgsquote der Operation sowie den Komfort des Patienten weiter verbessert.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Pflege nach einer Kataraktoperation

Die Kataraktoperation ist normalerweise ein kurzer Eingriff und der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen. Die Erholungsphase nach der Operation ist relativ kurz, dennoch müssen die Patienten den Rat des Arztes befolgen, sich regelmäßig untersuchen lassen, auf die Augenhygiene achten und es vermeiden, ihre Augen mit den Händen zu reiben. Die Augen des Patienten sollten innerhalb einer Woche nach der Operation nicht mit Wasser in Berührung kommen und er muss eine Schutzbrille oder einen metallischen Augenschutz tragen. Während der Erholungsphase sollten Patienten anstrengende körperliche Betätigung und längere Belastung der Augen vermeiden. Darüber hinaus müssen Patienten auch äußerlich anzuwendende Medikamente wie Augentropfen sinnvoll anwenden, um die Genesung der Augen zu fördern. Wenn Beschwerden oder Auffälligkeiten auftreten, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

5. Wie kann man Katarakten vorbeugen?

Obwohl das Auftreten eines Katarakts von vielen Faktoren abhängt, ist er nicht unvermeidbar. Hier sind einige wirksame Präventivmaßnahmen.

1. Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum einschränken: Sowohl Rauchen als auch übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko eines Katarakts. Daher wird älteren Menschen empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören, den Alkoholkonsum einzuschränken und einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Vernünftige Ernährung: Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Vitamin C und Vitamin E sind, kann dazu beitragen, die Entwicklung eines Katarakts zu verlangsamen. Diese Nährstoffe haben starke antioxidative Eigenschaften und können die Augen vor Schäden durch freie Radikale schützen.

3. Sonnenschutz und Augenschutz: Ultraviolette Strahlen sind einer der wichtigsten Faktoren, die Katarakte verursachen. Daher sollten ältere Menschen bei Aktivitäten im Freien eine Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen, um die Schäden der Augen durch UV-Strahlen zu verringern.

4. Machen Sie Augenübungen: Regelmäßige Augenübungen können die Durchblutung der Augen fördern, Augenermüdung lindern und Augenkrankheiten wie dem Grauen Star vorbeugen.

5. Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Ältere Menschen sollten regelmäßig zur körperlichen Untersuchung in die Augenabteilung gehen, um Augenkrankheiten wie Katarakte rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenerkrankungen bei älteren Menschen und stellt eine ernsthafte Bedrohung für deren Sehkraft dar. Wenn wir jedoch die Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmöglichkeiten des Grauen Stars verstehen, können wir seine Häufigkeit und Auswirkungen wirksam reduzieren. Gleichzeitig ist die richtige Pflege nach der Operation auch der Schlüssel zu einer reibungslosen Genesung der Augen. Achten wir auf die Sehkraft älterer Menschen und schaffen wir eine klarere und bessere Welt für sie.

<<:  Können sich auch die Finger mit HPV infizieren? Viele Mädchen machen das gerne, also pass auf →

>>:  Tipps zur Anästhesie-Gastrointestinalendoskopie für einen schmerzfreien Start

Artikel empfehlen

Beugen Sie Leberkrebs durch Kleinigkeiten vor!

Unabhängig davon, ob es sich um gesunde Menschen ...

Die Wirksamkeit und Funktion der schönen Nachtkerze

Die Schöne Nachtkerze, auch Tuberose genannt, ist...

Koreanische Kimchi-Einlegemethode und -fertigkeiten

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Wie wäre es mit Haribo? Haribo-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Haribo? Haribo ist weltweit als Erfinder d...

Bekommt man nach dem Trinken von Milch Durchfall? Experten zeigen Ihnen, wie

Einige Freunde sind verwirrt, warum sie nach dem ...

Einführung in die Neun Konstitutionen der Traditionellen Chinesischen Medizin

In der TCM bezieht sich Konstitution auf die indi...

Die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Allium

Allium ist eine mehrjährige Pflanze mit starker A...