Vorsicht vor dem „Gesundheitskiller“ Transfettsäuren!

Vorsicht vor dem „Gesundheitskiller“ Transfettsäuren!

Transfette sind in unserem Leben weit verbreitet

Nehmen Sie eine Packung Snacks nach dem Zufallsprinzip aus dem Supermarktregal

Eventuell steht darauf der Schriftzug „ Transfettsäuren “.

Aber viele Leute nehmen es nicht ernst.

Denken Sie: „Was kann mir ein bisschen Transfett antun~“

Die wenigsten wissen, dass es still und heimlich die Gesundheit von Milliarden Menschen gefährdet.

Was also sind Transfettsäuren?

Woher kommt es hauptsächlich?

Wie können wir den übermäßigen Konsum von Transfettsäuren vermeiden?

Werfen wir unten gemeinsam einen Blick darauf!

Was sind Transfettsäuren?

Unter Transfettsäuren versteht man ungesättigte Fettsäuren, die eine oder mehrere nicht-konjugierte Trans-Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette enthalten. Transfettsäuren sind keine essentiellen Nährstoffe für den menschlichen Körper.

Eine übermäßige Aufnahme von Transfettsäuren kann eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Studien haben gezeigt[1], dass eine übermäßige Aufnahme von Transfettsäuren das Risiko einer Arteriosklerose und einer koronaren Herzkrankheit erhöht und den normalen Stoffwechsel der essentiellen Fettsäuren beeinträchtigen kann, was sich negativ auf Wachstum, Entwicklung und Gesundheit des Nervensystems von Kindern auswirken kann. Daher wird in der „Referenzmenge für die Nahrungsaufnahme chinesischer Einwohner“ empfohlen, dass die Höchstmenge an Transfettsäuren, die durch die Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie in der Ernährung von Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen entstehen, 1 % der gesamten Nahrungsenergie ausmachen sollte, was ungefähr einer Aufnahme von 2 Gramm pro Tag entspricht.

Woher kommen Transfettsäuren hauptsächlich?

Es gibt zwei Hauptquellen: natürliche Quellen und solche, die bei der Verarbeitung entstehen .

Natürliche Transfettsäuren kommen hauptsächlich in Wiederkäuern wie Rindern und Schafen vor, beispielsweise in Rindfleisch, Hammelfleisch, Milchprodukten usw. Dies liegt daran, dass die Bakterien im Magen der Wiederkäuer am Verdauungsprozess beteiligt sind und durch Gärung Transfette produzieren. Bei der Verarbeitung entstehen Transfettsäuren vor allem durch Hydrierung und Teilhydrierung ungesättigter Fettsäuren (z. B. Pflanzenöle). Beispielsweise enthalten Speiseöl- und -fettprodukte wie gehärtetes Öl, Margarine, Backfett, Kakaobutterersatz, Pflanzenfett, Ölpulver usw. alle bestimmte Transfettsäuren. Darüber hinaus entstehen auch in flüssigen Fetten wie Pflanzenölen bei der Verarbeitung bei hohen Temperaturen und über lange Zeiträume, beispielsweise beim Raffinieren, Desodorieren und Frittieren, Transfettsäuren. Laut „Dietary Intake Levels of Trans Fatty Acids and Risk Assessment of Chinese Residents (2012)“ ist die Gesamtaufnahme von Transfettsäuren unter chinesischen Einwohnern gering, doch etwa 0,4 % der Stadtbewohner weisen immer noch eine Aufnahme auf, die den empfohlenen Wert der Weltgesundheitsorganisation übersteigt. 71,2 % der Transfettsäuren, die wir zu uns nehmen, stammen aus verarbeiteten Lebensmitteln wie Kuchen, Keksen, frittierten Lebensmitteln usw., der Rest aus natürlichen Lebensmitteln.

So vermeiden Sie eine übermäßige Aufnahme von Transfettsäuren

Zunächst einmal sollte die tägliche Ernährung möglichst abwechslungsreich und ausgewogen sein und die Menge an Speiseöl sollte auf 25 bis 30 Gramm pro Tag begrenzt bleiben. Bevorzugen Sie Kochmethoden, bei denen kein oder wenig Öl verwendet wird, wie etwa Dämpfen, Dünsten und Kochen. Vermeiden Sie möglichst Zubereitungsmethoden mit hohen Temperaturen und viel Öl, wie etwa Braten, Frittieren und Pfannenrühren, und verwenden Sie kein wiederholt erhitztes Öl, um die Aufnahme von Transfettsäuren wirksam zu reduzieren.

Sobald die Pfanne zu rauchen beginnt, Zutaten hinzufügen ❌

Zweitens sollten Sie beim Kauf von Lebensmitteln die Etiketten sorgfältig lesen und Lebensmittel wählen, die nicht als transfettsäurehaltig gekennzeichnet sind oder einen geringeren Transfettsäuregehalt aufweisen. Gemäß dem „National Food Safety Standard – General Rules for Nutrition Labeling of Pre-packaged Foods“ können Transfettsäuren mit 0 gekennzeichnet werden, solange der Gehalt ≤0,3g/100g beträgt .

Bildquelle: Internet

Abschließend

Wissenschaftlich fundierte Ernährungsentscheidungen

Wir können unsere Aufnahme von Transfettsäuren reduzieren

Lass die Gesundheit mit uns gehen

Referenzen: [1] Chinesische Ernährungsgesellschaft. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner[M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2022: 113.

<<:  Ein alter Mann stürzte am Strand und musste sich ein Glied amputieren lassen, um sein Leben zu retten! Diese „tödlichen Bakterien“ kommen im Sommer häufiger vor

>>:  Köstlichkeiten und Gefahren existieren nebeneinander. Hüten Sie sich vor dem „Killer Nummer eins“ bei Meeresfrüchten – Vibrio parahaemolyticus!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion des Geigenblatt-Philodendrons

Der Herausgeber stellt Ihnen eine gängige Topfpfl...

Die Wirksamkeit und Funktion von Zizhenxiang-Trauben

Kennen Sie die Traube Purple Raglan? Es handelt s...

Das Geheimnis des gesunden Laufens: Wie macht man jeden Schritt richtig?

Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...

Welche Nährwerte hat Brandy? Wie viel Brandy

Freunde, die sich mit Brandy auskennen, wissen wa...

Welcher Dünger ist gut für Rosen (Basisdünger-Anwendungsmethode)

Die Rolle des Rosenbasisdüngers Wenn Sie Rosen pf...

Was verursacht braunen Ausfluss vor der Periode? Antwort des Arztes ...

Obwohl manche Freundinnen grundsätzlich eine rege...

Wie wählt man gefrorene Jakobsmuscheln aus? Jakobsmuscheln reinigen

Freunde, die Meeresfrüchte lieben, essen grundsät...

So pflegen Sie hydroponische Trockenpflaumen

Hydroponische Methode zum Anbau trockener Zweigpf...