Beugen Sie Hepatitis vor und behandeln Sie sie, damit Sie und ich gesund bleiben! Pass gut auf deinen "kleinen Schatz" auf →

Beugen Sie Hepatitis vor und behandeln Sie sie, damit Sie und ich gesund bleiben! Pass gut auf deinen "kleinen Schatz" auf →

Wenn man über Gesundheit spricht, denken die Menschen oft an Herz, Lunge und sogar Gehirn, aber nur wenige denken an die „kleine Leber“, die in unserem Körper eine äußerst wichtige Rolle spielt. Die Leber ist das größte Organ des menschlichen Körpers und hat zahlreiche physiologische Funktionen wie Stoffwechsel, Entgiftung und Energiespeicherung. Aufgrund des Überlebensdrucks der Menschheit und zunehmend schwerwiegender Umweltprobleme sind Lebererkrankungen in den letzten Jahren zunehmend zu einem globalen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. In dieser Zeit der Vorbeugung und Behandlung von Hepatitis und der Erhaltung einer guten Gesundheit sollten wir auf unsere „kleine Leber“ achten und sie pflegen und die Gesundheit von Ihnen und Ihrer Familie schützen. Also, wie viel wissen Sie über Hepatitis? Folgen Sie nun meinen Spuren und erkunden Sie gemeinsam das Geheimnis des „kleinen Lieblings“!

1. Was ist Hepatitis? Welche Arten gibt es?

Unter Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber. Die Ursache sind in der Regel verschiedene Ursachen, wie Viren, Bakterien, Alkohol, Medikamente, Autoimmunität usw., die zu einer Schädigung der Leberzellen und damit zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion führen. Unter diesen Krankheiten stellt die Virushepatitis eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Es gibt folgende Arten von Hepatitis:

(1) Virushepatitis: Bei den meisten Hepatitiserkrankungen, über die wir im Alltag sprechen, handelt es sich um Virushepatitis, die durch Hepatitisviren verursacht wird. Diese werden in fünf Typen unterteilt: Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E. Hepatitis B ist die am häufigsten genannte Hepatitis.

(2) Alkoholische Hepatitis: Bei der alkoholischen Hepatitis handelt es sich um eine Lebererkrankung, die durch langfristigen und starken Alkoholkonsum verursacht wird. Die Ursache ist in der Regel übermäßiger Alkoholkonsum, der die Leber stärker belastet und die Leberzellen schädigt, was zu einer Entzündung führt. Die Schädlichkeit einer alkoholbedingten Lebererkrankung ist nach Hepatitis B die zweitgrößte. Die Häufigkeit alkoholbedingter Lebererkrankungen ist hoch und gefährdet die Gesundheit der Menschen ernsthaft.

(3) Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung handelt es sich um eine Erkrankung, bei der es aufgrund verschiedener Faktoren zu einem übermäßigen Fettgehalt in den Leberzellen kommt. Es handelt sich nach der Virushepatitis um die zweithäufigste Lebererkrankung und betrifft weltweit mindestens ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung. Die nichtalkoholische Steatohepatitis ist eine fortschreitende Form der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, die zu Fibrose und schließlich zu Zirrhose und Lebererkrankung im Endstadium führen kann.

(4) Autoimmunhepatitis: Autoimmunhepatitis steht häufig im Zusammenhang mit Autoimmunreaktionen, wobei die genetische Anfälligkeit der Hauptfaktor ist. Sie tritt häufiger bei Frauen auf und kann sich in schweren Fällen zu Leberfibrose, Leberzirrhose und Leberversagen entwickeln.

(5) Arzneimittelinduzierte Hepatitis: Bei der medikamenteninduzierten Hepatitis handelt es sich um eine durch Medikamente verursachte Leberschädigung, die sich hauptsächlich in Leberzellnekrose, Cholestase, Leberzirrhose usw. äußert und sogar lebensbedrohlich sein kann. Die Leber ist das Hauptorgan für den Arzneimittelstoffwechsel und äußerst anfällig für die Nebenwirkungen von Medikamenten.

2. Welche Funktionen hat die Leber?

(1) Stoffwechselfunktion: Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, muss zunächst im Magen-Darm-Trakt primär verdaut und anschließend zur Leber transportiert werden. Die Leber wandelt sie in die Bestandteile um, die der Körper benötigt. Ist die Leber einmal geschädigt, kommt es zu Störungen im Leberstoffwechsel, was zu Nährstoffmangel im Körper und einer Gefährdung der Gesundheit führt.

(2) Gallensekretion: Ein normaler Erwachsener kann täglich 800–1000 ml Galle absondern. Wenn wir essen, sondert die Gallenblase konzentrierte Galle und andere Substanzen in den Magen ab. Seine Funktion besteht darin, Fett abzubauen.

(3) Entgiftung: Bei Erkrankungen werden die eingenommenen oder gespritzten Medikamente sowie die durch den körpereigenen Stoffwechsel entstehenden Giftstoffe in der Leber abgebaut und in ungiftige oder gut wasserlösliche Substanzen umgewandelt, die dann über die Galle, den Urin usw. ausgeschieden werden. Bei schweren Lebererkrankungen ist die Entgiftungsfunktion stark eingeschränkt.

(4) Immunfunktion: Die Leber ist ein wichtiges Abwehrsystem des menschlichen Körpers. Es kann fremde Invasionen und verschiedene vom menschlichen Körper selbst produzierte Antigene phagozytieren und eliminieren.

(5) Gerinnung: Die Substanzen, die die Blutgerinnung bewirken, werden grundsätzlich von der Leber produziert. Handelt es sich um eine schwerwiegendere Lebererkrankung, liegt dies an einer Abnahme der von der Leber produzierten Gerinnungsfaktoren, was zu Gerinnungsstörungen, vor allem Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen usw. führt.

(6) Funktionen der Hämatopoese, der Blutspeicherung und der Regulierung des zirkulierenden Blutvolumens: Während der 8. bis 12. Woche der fetalen Entwicklung ist die Leber ein wichtiger Bestandteil des hämatopoetischen Systems. Die Leber eines Neugeborenen verfügt über eine gewisse Fähigkeit zur Hämatopoese, führt jedoch im Erwachsenenalter keine Hämatopoese mehr durch. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen kann die Leber jedoch ihre hämatopoetische Funktion wiederherstellen.

3. Welche Übertragungswege gibt es bei den verschiedenen Hepatitis-Typen?

(1) Hepatitis A und Hepatitis E: Übertragung über den Verdauungstrakt, etwa wenn der Patient versehentlich virushaltige Nahrungsmittel oder Wasser zu sich nimmt.

(2) Hepatitis B: Die Übertragung erfolgt durch Blut, von der Mutter auf das Kind und durch sexuellen Kontakt. Eine Übertragung ist auch über die Mundschleimhaut und den Speichel möglich, nicht jedoch über die Atemwege oder durch Kontakt. Daher wird Hepatitis B im Allgemeinen nicht durch alltäglichen Kontakt wie Händeschütteln und Umarmungen übertragen.

(3) Hepatitis C und Hepatitis D: Hepatitis C wird durch Transfusionen von Blut und Blutprodukten, Hautkontakt, Übertragung von der Mutter auf das Kind und sexuelle Übertragung übertragen. Das Hepatitis-D-Virus muss auf der Grundlage der Replikation des Hepatitis-B-Virus entstehen, und nur Menschen, die mit Hepatitis B infiziert sind, können an Hepatitis D erkranken.

4. Was soll ich tun, wenn bei mir Hepatitis diagnostiziert wird?

(1) Verstehen Sie die Arten von Lebererkrankungen: Medikamente, Alkohol, Fettleber, Stoffwechselerkrankungen, Virusinfektionen usw. sind die Hauptursachen für Lebererkrankungen. Nehmen Sie Medikamente nicht blind ein, ohne den Grund zu kennen.

(2) Halten Sie sich an die Behandlung: Nur eine rechtzeitige Behandlung kann den Zustand stabilisieren. Andernfalls entwickelt sich die Lebererkrankung weiter und kann sich zu Krebs entwickeln. Klinisch sollte auf eine symptomatische Behandlung geachtet werden.

(3) Vernünftige Ernährung: Sobald eine Lebererkrankung auftritt, sollten Sie neben einer rechtzeitigen Behandlung auch auf eine vernünftige Ernährung achten. Eine ausgewogene Ernährung ist für die Genesung einer Lebererkrankung von entscheidender Bedeutung. Vermeiden Sie übermäßiges Essen, unregelmäßiges Essen sowie scharfe, eingelegte und schimmelige Speisen.

(4) Rationeller Einsatz von Medikamenten: Es gibt viele Arten von Medikamenten zur Behandlung von Lebererkrankungen. Um die Gesundheit wiederherzustellen, sollten je nach den unterschiedlichen Symptomen geeignete Medikamente eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Medikamente nach Abklärung Ihres Zustands unter ärztlicher Anleitung rational anwenden.

5. Wie kann man einer Virushepatitis vorbeugen?

(1) Impfungen sind die sicherste und wirksamste Methode zur Vorbeugung von Hepatitis A und B.

(2) Ernähren Sie sich ausgewogen, treiben Sie mäßig Sport und stärken Sie die Abwehrkräfte Ihres Körpers.

(3) Vermeiden Sie ungeschützten Sex und Drogenkonsum.

(4) Vermeiden Sie den Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Blut unbekannter Herkunft und verwenden Sie diese nicht. Vermeiden Sie es, Gegenstände wie Rasierapparate, Zahnbürsten, Nagelknipser usw. auszuleihen. Gehen Sie nicht in informelle medizinische Einrichtungen, um sich Zähne ziehen zu lassen, endoskopische Untersuchungen durchzuführen, Operationen durchzuführen, Blut zu spenden usw.

(5) Achten Sie auf die Ernährungs- und Umgebungshygiene und stellen Sie sicher, dass die Speisen vollständig durchgegart sind. Halten Sie Möbel, Küche und Geschirr sauber.

Zusammenfassung: Bitte machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, wenn Sie Hepatitis haben. Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf und lassen Sie sich unter ärztlicher Anleitung behandeln. Leisten Sie gute Arbeit bei der täglichen Prävention, beseitigen Sie die Probleme der Hepatitis, halten Sie und mich gesund und kümmern Sie sich gut um unsere "kleine Leber".

Autor: Feng Xin Tianjin Viertes Zentralkrankenhaus

<<:  Kardiogener Schock: Herausforderungen und Wunder der Lebenspumpe

>>:  Wie erholt man sich nach der Geburt?

Artikel empfehlen

Möchten Sie besser schlafen, indem Sie auf dieses Produkt verzichten?

Machen wir eine ernsthafte Umfrage: Spielen Sie v...

Was ist mit Toonopedia? Toonopedia-Rezension und Website-Informationen

Was ist Toonopedia? Toonopedia ist eine persönlich...

Die Wirksamkeit und Kontraindikationen von weißen Linsen

Weiße Linsen sind ein besonderes Nahrungsmittel u...

Die Wirksamkeit von Taglilienbrei

Wie viele meiner Freunde kennen die Vorteile von ...

Wie man Haferbrei macht

Reisbrei ist für die Südstaatler ein unverzichtba...

Vorteile von Sojabohnenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Sojabrei? Nach...

Wie man Wassergrasgrüne Chrysanthemen kultiviert

Wachstumsbedingungen der Wasserpflanzen-Grünchrys...

Herzklopfen: Kennen Sie Ihren Herzschlag

Herzklopfen: Kennen Sie Ihren Herzschlag Original...

Die Wirksamkeit und Funktion der Prunkwinde

Die Prunkwinde ist eine krautige Pflanze mit ausd...