Da es sich bei der polyzystischen Nierenerkrankung um eine Erbkrankheit handelt, nehmen die Zysten mit zunehmendem Alter des Patienten an Größe zu. Da der Ausbruch einer polyzystischen Nierenerkrankung genetisch bedingt ist, worauf sollten Sie achten, wenn Sie an einer polyzystischen Nierenerkrankung leiden? Da Zysten mit der aktuellen Medizintechnik nicht vollständig beseitigt werden können, sind wir der Ansicht, dass der Schwerpunkt nach einer polyzystischen Nierenerkrankung auf der Vorbeugung von Anfälligkeitsfaktoren und der Erreichung von „drei Präventionen, drei Kontrollen und einer Regulierung“ liegen sollte. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten auf „drei Präventionen“ achten 01: Vorsicht vor Erkältungen. Wenn sich Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung eine Erkältung einfangen, insbesondere wiederholte Erkältungen, führt dies zu größeren Immunschäden an den Nieren und beschleunigt das Fortschreiten der Nierenschädigung. 02: Vermeiden Sie Müdigkeit, einschließlich geistiger und körperlicher Müdigkeit. Durch körperliche Ermüdung erhöht sich die Menge der Giftstoffe, die nach körperlicher Anstrengung durch den Stoffwechsel im Körper produziert werden, und die geschädigte Nierenfunktion kann nicht rechtzeitig ausgeschieden werden, was den Grad der Nierenschädigung verschlimmert. 03: Seien Sie vorsichtig, um äußere Verletzungen zu vermeiden. Die kontinuierliche Vergrößerung polyzystischer Nierenzysten und der kontinuierliche Anstieg des intrazystischen Drucks zwingen die Nieren des Patienten zu weiterem Wachstum und einem Anstieg des intraabdominalen Drucks. Bei Verstauchungen, Prellungen, Stürzen usw. steigt der intraabdominale Druck an oder es wirken äußere Kräfte direkt auf die geschwollenen Zysten ein, wodurch die Zysten aufgrund des hohen Innendrucks platzen und bluten und eine Infektion verursachen. Wenn eine vergrößerte Zyste an der Nierenoberfläche platzt, kann sie leicht in die Bauchhöhle eindringen und eine hämorrhagische Bauchfellentzündung verursachen, die einer chirurgischen Behandlung bedarf. Eine Operation stellt jedoch einen weiteren schweren Schlag für die geschädigte Nierenfunktion dar. Daher erinnern wir alle Patienten mit polyzystischer Niere daran, dass es äußerst wichtig ist, Traumata vorzubeugen und ihre Nierenfunktion zu schützen. Wie können Sie Verletzungen vorbeugen? Entscheidend ist, den Druck auf die Bauchhöhle nicht zu erhöhen. 1. Vermeiden Sie Aktivitäten, die den intraabdominalen Druck erhöhen. Beispielsweise erhöht Verstopfung den intraabdominalen Druck während des Stuhlgangs. Halten Sie daher den Stuhlgang offen. 2. Bewegen, heben oder tragen Sie keine schweren Gegenstände. 3. Führen Sie keine Aktivitäten durch, bei denen die Taille verdreht wird. 4. Der Gürtel sollte lockerer und nicht zu eng sein. 5. Wenn der Patient eine große Nierenzyste hat, kann ein Stützgürtel verwendet werden, um die beiden Nieren zu fixieren. Achten Sie außerdem darauf, keine anstrengenden Aktivitäten auszuführen, um ein Platzen der Zyste zu verhindern. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten auf "drei Kontrollen" achten 01: Kontrollieren Sie hohen Blutdruck. Bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung tritt Bluthochdruck auf, bevor ihre Nierenfunktion geschädigt ist. Das Auftreten von Bluthochdruck verschlimmert die Nierenfunktionsstörung. Gleichzeitig führt Bluthochdruck auch zu Schäden an den Blutgefäßen des Herzens und des Gehirns. Die Kontrolle des Blutdrucks ist entscheidend, um Komplikationen vorzubeugen und die Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen. 02: Kontrollieren Sie Ihre Ernährung. Eine vernünftige Ernährung ist sehr wichtig, um die Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung unter Kontrolle zu halten. 1. Nehmen Sie eine salzarme Ernährung zu sich, 3 bis 5 Gramm Salz pro Tag sind angemessen; 2. Essen Sie weniger kalium- und phosphorhaltige Lebensmittel wie Maismehl, Spinat, Seetang, Sojabohnen usw.; 3. Ernähren Sie sich eiweiß- und fettarm, essen Sie mehr vitaminreiche Lebensmittel und pflanzliche Rohfaser und halten Sie den Darm offen. Wie Milch, Eier, brauner Reis, Kohl und so weiter. Gleichzeitig können Sie durch die Anpassung Ihres Lebensstils und Ihrer Ernährung unter Anleitung Ihres behandelnden Arztes mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis bei der Wiederherstellung Ihrer Nierenfunktion erzielen. 03: Komplikationen kontrollieren. Die Hauptkomplikationen der polyzystischen Nierenerkrankung sind Zystenruptur, Blutungen, Infektionen und Steine. Hier liegt der Fokus eher auf der Infektionskontrolle. Bei der Infektionskontrolle gibt es zwei Aspekte: Zum einen die Infektion innerhalb der Zyste und zum anderen die Harnwegsinfektion. Unabhängig von der Art der Infektion wird die Verschlechterung der bereits geschädigten Nierenfunktion beschleunigt und es können sogar irreversible Folgen auftreten. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten auch auf "eine Anpassung" achten. Mit „einer Anpassung“ ist hier die Anpassung Ihrer Emotionen gemeint. Obwohl der Ausbruch der polyzystischen Nierenerkrankung von genetischen Faktoren beeinflusst wird, ist sie vermeidbar und behandelbar. Daher ist es sehr wichtig zu wissen, worauf nach einer polyzystischen Nierenerkrankung zu achten ist. Patienten sollten der Krankheit mit einer gesunden Einstellung begegnen und darauf vertrauen, dass durch die gemeinsamen Anstrengungen von Arzt und Patient das Fortschreiten der polyzystischen Nierenerkrankung kontrolliert oder verzögert werden kann. |
Taglilie und Wolfsbeere sind beides Zutaten mit h...
Was ist die Website des Metropolitan Museum of Art...
Haben Sie heute schon mit den Fingern geschnippt?...
Ist es im kalten Winter nicht ein angenehmes Gefü...
Autor: Wang Changhong, Chefarzt, Zweites angeschl...
Wie lautet die Website des Kundenservicezentrums d...
Euphorbia milii ist eine in unserem täglichen Leb...
Gardenien-Topfpflanzen (Bild) Wenn der Frühling k...
Stinkendes Tofu ist ein beliebter Straßensnack mi...
Merkmal 1: Die beliebteste Sorte der Welt 2. Hoch...
Betelnüsse, auch als Betelnüsse bekannt, sind die...
Sanddornsaft ist reich an Vitamin C und Vitamin E...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Walnüsse g...
Mag die Pfingstrose lieber Schatten oder Sonne? B...
Wie lautet die Website der estnischen Polizei und ...