Jüngste Eine Frau putzte lange Zeit horizontal ihre Zähne. Verursacht Zahnabsplitterungen #Zähne einer 27-jährigen Frau durch langjähriges horizontales Zähneputzen geschädigt# Der Arzt diagnostizierte, dass Keilförmige Defekte durch langfristiges horizontales Bürsten Also Was ist ein keilförmiger Defekt? Wie entsteht ein keilförmiger Defekt? Sollten Sie Ihre Zähne beim Zähneputzen horizontal oder vertikal putzen? Wie kann man es wissenschaftlich verhindern? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! Was ist ein keilförmiger Defekt? Ein keilförmiger Defekt ist ein Defekt, der durch den langsamen Verbrauch des harten Gewebes im labialen und bukkalen Zahnhals verursacht wird. Es hat eine „V“-Form und wird als „keilförmiger Defekt“ bezeichnet, da es einem Zimmermannskeil ähnelt. Im Allgemeinen verschlimmern sich die Symptome mit zunehmendem Alter und treten häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Keilförmiger Defekt Keilförmige Defekte können je nach Schweregrad in drei Kategorien unterteilt werden: flach, mittel und tief. Sie können außerdem folgende Symptome hervorrufen: Zahnempfindlichkeit, Zahnschmerzen, Pulpaentzündung und Zahnfleischschwund. Wie entsteht ein keilförmiger Defekt? 1. Falsches Zähneputzen Dies ist die Hauptursache für keilförmige Defekte, die auch als Bürstenverschleiß bezeichnet werden. Die Gründe dafür sind: (1) Horizontales Bürsten ist am tödlichsten Horizontales Bürsten ist die Hauptursache für keilförmige Defekte! Bei Personen, die über einen längeren Zeitraum eine harte Zahnbürste verwenden und horizontal putzen, treten häufig typische und ausgeprägte keilförmige Defekte auf. Die Eckzähne und Prämolaren in den Mundwinkeln sind häufig die am stärksten betroffenen Bereiche. (2) Zu starkes Bürsten Wenn Sie Ihre Zähne zu stark putzen, kann dies zu Zahngewebebrüchen, Zahnabsplitterungen oder keilförmigen Absplitterungen am Zahnhals führen und zu Zahnempfindlichkeit führen. Laut Statistik treten keilförmige Defekte bei Männern häufiger auf als bei Frauen, was eine „Nebenwirkung“ übermäßiger Kraft sein kann. Deshalb sollten wir unsere Zähne sanft putzen. (3) Verwenden Sie eine Zahnbürste mit harten Borsten Mit einer Bürste mit harten Borsten lässt sich der Zahnbelag zwischen den Zähnen und auf versteckten Oberflächen nur schwer entfernen und die Reinigungswirkung ist nicht optimal. Gleichzeitig kann eine Bürste mit harten Borsten leicht das Zahnfleisch zerkratzen, was zu Zahnfleischbluten führt und die Freilegung der Zahnwurzeln und die Bildung keilförmiger Defekte beschleunigt. Daher empfiehlt es sich, eine Zahnbürste mit weicheren Borsten zu wählen. Spülen Sie die Zahnbürste nach dem Zähneputzen mehrmals mit klarem Wasser aus, schütteln Sie die Borsten trocken und legen Sie den Bürstenkopf nach oben an einen belüfteten Ort. 2. Aufbau des Zahnhalses Nachteile der Zahnstruktur: Die Schmelz-Zement-Grenze am Zahnhals ist der Teil mit der geringsten oder keiner Schmelz- und Zementbedeckung im gesamten Zahn. Es ist das schwächste Glied in der Zahnstruktur. Das Zahnfleisch neigt an dieser Stelle zu Entzündungen und Atrophie, was zur Freilegung der Wurzeloberflächen führt. Daher weist dieser Teil die geringste Verschleißfestigkeit auf und ist anfälliger für Verschleiß und Defekte. 3. Wirkung von Säure Der keilförmige Defekt liegt meist in der Nähe des Zahnfleisches, wo sich viel Speichel im Zahnfleischsulcus befindet. Der Speichel enthält einige säurehaltige Substanzen, die die Zähne angreifen können. Neben der Säure im Speichel können auch säurehaltige Nahrungsmittel und Sodbrennen aufgrund von Magenproblemen die Zähne angreifen und Defekte an den Zahnhälsen verursachen. 4. Spannungskonzentration Wenn ein Objekt einer Kraft ausgesetzt ist, wird die Kraft pro Querschnittsflächeneinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt als Spannung bezeichnet. Spannung ist die Konzentration innerer Kräfte im Querschnittsbereich. Wenn die Spannung stark zunimmt, spricht man von Spannungskonzentration. Der labiale und bukkale Zahnhals ist der Spannungskonzentrationsbereich der Okklusionskraft. Langfristig übermäßige Kaukraft und die Vorliebe, auf harte Gegenstände zu beißen, führen zur Ermüdung des Zahngewebes und zu Schäden in Spannungskonzentrationsbereichen, was die Wahrscheinlichkeit von Defekten erhöht. Zusammenfassend wird allgemein angenommen, dass keilförmige Defekte das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren sind. Wie behandelt man keilförmige Defekte? 1. Bei keilförmigen Defekten mit sehr geringem Verlust und ohne Symptome müssen Sie lediglich Ihre Putzmethode ändern und es ist keine Behandlung erforderlich. 2. Auch wenn der Defekt klein ist, können die Zähne, wenn sie noch immer empfindlich auf Kälte und Hitze reagieren, durch eine Änderung der Putzmethode mit Desensibilisierungsmitteln desensibilisiert werden . 3. Bei Patienten mit größeren Defekten ist je nach Situation eine Füllung oder eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich. Natürlich ist es auch wichtig, nach der Behandlung gute Putzgewohnheiten beizubehalten. Es wird empfohlen, die Bass-Bürstenmethode zu verwenden Es wird empfohlen, die Zähne nicht nur horizontal oder vertikal zu putzen. Empfohlen wird die Bass-Methode, bei der eine Zahnbürste mit weicheren Borsten verwendet wird und die Zähne mindestens 3 Minuten lang geputzt werden. Bass-Bürstenmethode Setzen Sie den Bürstenkopf auf den Zahnhals, wobei die Borsten in einem 45°-Winkel zur Längsachse des Zahns stehen; Üben Sie nur sanften Druck aus, wenden Sie nicht zu viel Kraft an und achten Sie darauf, dass sich ein Teil der Borsten im Zahnfleischsulcus und ein Teil auf dem Zahnfleisch befindet. 2-3 Zähne bilden eine Gruppe, beginnend an der bukkalen Seite der Backenzähne; Bürsten Sie denselben Bereich mehrmals mit kurzen horizontalen Vibrationen hin und her; Drehen Sie die Zahnbürste in Richtung Krone und bürsten Sie die Wangenoberfläche. Damit ist ein Set komplett. 2. Passen Sie Ihre Essgewohnheiten an Säurehaltige Nahrungsmittel können zu einer Demineralisierung des Zahnhalsgewebes führen, das bei Reibung zu keilförmigen Defekten neigt. Sie sollten versuchen, die Aufnahme säurehaltiger Lebensmittel zu reduzieren und das Beißen auf harte Lebensmittel mit den Vorderzähnen zu vermeiden. 3. Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems Krankheiten wie die gastroösophageale Refluxkrankheit können zu einem sauren Milieu im Mund führen und so zu bestimmten Zahnschäden führen. Liegen Erkrankungen des Verdauungssystems vor, sollten diese aktiv behandelt werden. 4. Korrigieren Sie schlechte Beißgewohnheiten Wenn die Zähne nicht richtig ausgerichtet sind und den Biss beeinträchtigen, muss der Biss korrigiert werden, um hohe Zahnspitzen und scharfe Kanten zu vermeiden. |
Eine Schwangerschaft ist für eine Familie ein seh...
Schwarzer Pfeffer unterscheidet sich von den Gewü...
Viele Menschen züchten gerne Blumen, aber sie sch...
In der Welt der Ernährung ist Vitamin C als „zwei...
Echeveria ist eine Sukkulente, die jeder kennt. I...
Der Inhalt der „Analekten des Konfuzius“ deckt vi...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: C...
Chrysanthemen sind Pflanzen, die regelmäßig gedün...
Jeder hat vielleicht schon einmal von der Guave g...
Ein Nickerchen kann die Immunfunktion des Körpers...
Wir alle wissen, dass es viele Fischarten gibt un...
Was ist Mitsubishi Materials? Mitsubishi Materials...
Pflanzzeit und -saison für Brokkoli Brokkoli kann...
Beste Pflanzsaison und Pflanzzeit für Wacholder Z...