Seien Sie wachsam, wenn Sie diese Symptome bemerken, Vorsicht vor Katarakten!

Seien Sie wachsam, wenn Sie diese Symptome bemerken, Vorsicht vor Katarakten!

Der Graue Star ist ein ernstzunehmendes Risiko für die Erblindung, dem jeder ausgesetzt sein kann. Im Allgemeinen verändert sich mit zunehmendem Alter unser Stoffwechsel und die Linse beginnt, trüb zu werden, genau wie graues Haar. Dabei handelt es sich um einen altersbedingten Katarakt, der häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt.

Allerdings wissen die meisten Patienten wenig über den Grauen Star. Heute schauen wir uns vorab an, welche Symptome darauf hinweisen können, dass Sie möglicherweise an Grauem Star leiden.

Allmählich verschwommenes Sehen

Ein häufiges Symptom des Katarakts ist eine zunehmende Unschärfe des Sehvermögens. Wenn die Sehkraft eines normalen Menschen der eines durchsichtigen Glases gleicht, dann gleicht die Sehkraft eines Kataraktpatienten der eines Milchglases. Alles, was sie sehen, ist verschwommen und mit der Zeit kann sich die Unschärfe allmählich verstärken, bis alles völlig unklar wird.

Doppelt sehen

Das Auftreten von Lücken beim Betrachten von Dingen liegt hauptsächlich daran, dass im Frühstadium des Katarakts die Linse noch nicht vollständig getrübt ist und einige Teile noch durchsichtig sind. Wenn das Licht auf die Linse trifft und auf die Netzhaut gebrochen wird, erscheinen daher Doppel- oder sogar Mehrfachbilder.

Die Alterssichtigkeit verbesserte sich plötzlich

Einige ältere Menschen stellten fest, dass sich ihre Alterssichtigkeitssymptome plötzlich besserten und sie ohne Lesebrille lesen und schreiben konnten, was sie sehr glücklich machte. Tatsächlich handelt es sich hierbei jedoch nur um ein kurzfristiges Phänomen und um ein typisches Symptom eines beginnenden Grauen Stars. Mit fortschreitendem Grauen Star wird die Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne verschwommen.

Die Farberkennung ist eingeschränkt

Bei einem Katarakt stellen manche Patienten fest, dass ihre Farberkennung nachlässt, die Welt vor ihren Augen nicht mehr so ​​hell ist wie zuvor und der Farbkontrast von Objekten nicht mehr klar und stark ist, als ob die Welt schwarz-weiß geworden wäre.

Tagblindheit oder Nachtblindheit

Bei manchen Kataraktpatienten kann es auch zu Tagesblindheit oder Nachtblindheit kommen. Unter Tagesblindheit versteht man das Sehen bei hellem Licht, das schlechter ist als abends oder nachts; Nachtblindheit ist genau das Gegenteil, die Sicht bei Nacht oder bei schwachem Licht wird plötzlich schlechter als zuvor.

Hua Xia, Direktor des Aier-Augenkrankenhauses der Universität Tianjin, sagte, dass Katarakte im Allgemeinen bei Menschen über 50 Jahren auftreten. Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenzrate relativ an, und bei Patienten mit starker Myopie und Diabetes kann es relativ früh zu einer Katarakt kommen. Daher können Sie den Grauen Star frühzeitig erkennen und frühzeitig eingreifen, indem Sie sich selbst auf die oben genannten Symptome testen und regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen lassen.

<<:  Die Temperaturen sind stark gesunken, also machen Sie sich bereit für Herbst-Johnies! Trägst du es wirklich richtig? Die Strategie steht!

>>:  Gesundheitstipps | Kann Krebs allein durch Blutuntersuchungen diagnostiziert werden?

Artikel empfehlen

Erdnuss-Tongcao-Reisbrei

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Erdnuss- und ...

Anforderungen an die Pflanzbedingungen für Kastanien an die Wachstumsumgebung

Einführung in die Kastanie Kastanie wird auch Kas...

Die Vorteile des Trinkens von Maiswasser

Maiswasser ist das Wasser, das beim Kochen von Ma...

Alterssichtigkeit verschwindet? Vielleicht kommt diese Augenkrankheit.

Tatsächlich kann jeder unter Alterssichtigkeit le...

Wie lange ist Milchpulver haltbar?

Milchpulver ist in unserem Land aufgrund seiner s...

Können im Norden Setzlinge aus rotem Sandelholz gepflanzt werden?

Können im Norden Setzlinge aus rotem Sandelholz a...

Wie kann man Osmanthus drinnen anbauen? Tipps zum Anbau von Osmanthus drinnen

Osmanthus hat einen starken Duft und eine goldene...