Es wird gesagt, dass die meisten Menschen auf die Toilette gehen Schauen Sie sich an "Eigene Werke" Beeilen Sie sich nicht, sich krank zu fühlen Ob Sie gesund sind, erkennen Sie am Urin Empfehlungen Nicht nur schauen, sondern auch riechen Sorgfältigeres Studium Heute sind Ärzte der Westchinesischen Universität für Politikwissenschaft und Recht hier, um Ihnen zu zeigen Die Geheimnisse der menschlichen Gesundheit, die im Urin verborgen sind 1. Kennen Sie sich mit Urin aus? Urin wird von den Nieren produziert und über die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden. 95–97 % des Urins bestehen aus Wasser, gefolgt von Stoffwechselabfallprodukten wie Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin usw. Durch das Urinieren regulieren wir den Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper und entfernen Stoffwechselabfallprodukte.
Normaler menschlicher Urin ist eine hellgelbe, klare und durchsichtige Flüssigkeit. Manchmal ändert sich die Farbe von Hellgelb zu Dunkelbernstein, abhängig von der Menge an Wasser, die Sie trinken, essen, schwitzen und der Menge an Aktivität, die Sie ausüben. Wenn der Stoffwechsel des menschlichen Körpers gestört ist oder er an einer bestimmten Krankheit leidet, kommt es zu besonderen Veränderungen in Farbe und Geruch des Urins. 2. Achten Sie auf die Farbe des Urins „Komm nach links und zeichne mit mir einen Drachen. Ich werde einen Regenbogen auf deine rechte Seite pinkeln.“ Wenn sich die Farbe des Urins deutlich verändert und rot, dunkelbraun, blaugrün, weiß usw. erscheint, sollten Sie darauf achten. ▼ Hellrosa/Rot Keine Panik. Erinnern Sie sich, ob Sie pigmentreiche Lebensmittel wie Rote Bete, violette Karotten oder Drachenfrüchte gegessen haben oder ob Sie Medikamente wie Rifampicin, Metronidazol, Daunorubicin und Warfarin einnehmen. Wenn Sie aufhören, diese Nahrungsmittel zu essen oder diese Medikamente einzunehmen, wird Ihr Urin wieder seine normale Farbe annehmen.
Darüber hinaus kann es bei Frauen während der Menstruation leicht passieren, dass sich Menstruationsblut mit dem Urin vermischt und dieser dadurch rot wird. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge. Wenn Sie die oben genannten Nahrungsmittel nicht zu sich genommen oder Medikamente eingenommen haben und sich nicht in Ihrer Menstruationsperiode befinden, kann roter Urin auf bestimmte Erkrankungen des menschlichen Körpers hinweisen. Unter diesen tritt eine starke Hämaturie häufiger bei Erkrankungen wie Nierentuberkulose, Nierentumoren, Nierensteinen, Harnwegssteinen, akuter Glomerulonephritis und Blasenentzündung auf . Bildquelle: Photo Network ▼ Dunkelgelb Wenn Sie weniger Wasser trinken oder viel schwitzen, nehmen Häufigkeit und Menge des Wasserlassens entsprechend ab und der Urin wird dunkelgelb. Daher ist die Farbe des ersten Urins der meisten Menschen am Morgen dunkelgelb, da sich der menschliche Körper nach einer durchzechten Nacht in einem Zustand der Dehydration befindet und es schwierig ist, im Schlaf rechtzeitig Wasser nachzufüllen. Trinken Sie zu diesem Zeitpunkt einfach ein Glas Wasser und die Farbe des Urins wird sich ändern. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, beispielsweise Vitamin B, kann Ihren Urin hellgelb färben. Wenn der Urin dunkelgelb ist, wie Sojaöl aussieht, eine bestimmte Konsistenz aufweist und nach dem Schütteln schaumig ist, besteht der Verdacht auf Gelbsucht, Hepatitis, akute Pankreatitis, Gallensteine und andere Krankheiten. Bildquelle: Photo Network ▼ Hellbraun, Schwarz Der Urin ist braun oder schwarz und sieht aus wie Sojasauce. Dies kann durch alte Hämaturie, intravaskuläre Hämolyse, schwere Nierenerkrankungen, Melanome usw. verursacht werden.
Milchig weißer, trüber Urin Er sieht weiß und trüb aus und kann eitriger Urin sein, der durch eine schwere eitrige Harnwegsinfektion, Prostatitis usw. verursacht wurde. Weiße Chylurie, die wie Milch aussieht, kann bei Filariose, perinephrischer Lymphstauung usw. auftreten. ▼ Dunkelgrün Wenn der Urin dunkelgrün ist, leiden Sie möglicherweise an primärer Hyperkalzämie, Vitamin-D-Vergiftung, Cholera, Typhus usw. und sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Bildquelle: Photo Network 3. Riechen Sie den Urin Viele Menschen haben das Gefühl, dass Urin einen „Geruch“ hat. Tatsächlich ist der Geruch von normalem Urin nicht stark, sondern weist einen leichten Ammoniakgeruch auf. Wenn Ihr Urin stark riecht, könnte dies ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein. Beispielsweise können Patienten mit Ketoazidose den Geruch von faulen Äpfeln in ihrem Urin wahrnehmen; Patienten mit einer vesikokolonischen Fistel haben Kot im Urin, sodass dieser einen fäkalen Geruch hat. und der Urin von Diabetikern enthält viel Zucker, der einen süßen, fruchtigen Geruch hat. Wenn Sie außerdem Spargel, Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten oder Medikamente mit besonderem Geruch essen, kann Ihr Urin auch den besonderen Geruch dieser Substanzen aufweisen. 4. Fragen Sie nach Urinmenge und -häufigkeit Die normale Urinmenge, die ein Mensch ausscheidet, beträgt 1.000–2.000 ml pro Tag. Die Häufigkeit des Wasserlassens beträgt tagsüber 4–6 Mal und nachts 1–2 Mal. Auch Faktoren wie Wasseraufnahme, Schwitzen, Wetter und psychischer Stress können zu Veränderungen der Urinmenge und -häufigkeit führen. Bildquelle: Photo Network Diabetiker trinken möglicherweise mehr und müssen häufiger urinieren. Bei Patienten mit Harnwegsinfektionen, Prostatahyperplasie und anderen Erkrankungen treten Symptome wie häufiges Wasserlassen auf. Bei Patienten mit einer Harnwegsinfektion treten außerdem Symptome wie Harndrang, Brennen, Stechen und Blähungen in der Harnröhre auf. Also Freunde, ekelt euch nicht vor eurem Urin Es ist ein Barometer unserer Gesundheit. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Urin nicht in Ordnung ist Am besten gehen Sie so schnell wie möglich zur entsprechenden Untersuchung ins Krankenhaus. Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen. Verweise [1] Chen Yanmei. Urinfarbe: ein Barometer der menschlichen Gesundheit[J]. Leitfaden für das Familienleben, 2020(07):174-175.DOI:CNKI:SUN:JTSZ.0.2020-07-082. [2]Qiao Haiying, Li Qiuyue. Selbstdiagnose von Krankheiten durch Beobachtung der Urinfarbe[J]. Zeitschrift für Praktische Medizintechnik, 2002, 9(3):1.DOI:10.3969/j.issn.1671-5098.2002.03.072. Inhaltsproduktion Bearbeiten: 100% süß Karte: Östliche Zhou-Dynastie |
<<: Was Sie morgens weckt, ist nicht der Wecker, sondern der „Fünf-Uhr-Durchfall“
Autor: Liang Shuhong, Das erste angeschlossene Kr...
Was ist United Press International? United Press I...
Jod ist ein Spurenelement, das in vielen Lebensmi...
Chilischoten sind ein Geschmacksverstärker in uns...
Wissen Sie etwas über Sanhuang-Brei? Als nächstes...
Vom 15. bis 21. Mai findet die Nationale Ernährun...
Grüne Bohnen sind ein weit verbreitetes Gemüse. W...
Rosenreproduktionsmethode Zu den Methoden der Ros...
Im heißen Sommer trinken die Menschen immer gerne...
Hirsebrei ist weich, klebrig und lecker. Er kann ...
Amarant ist ein Wildgemüse mit besonders hohem Nä...
Kirschtomaten sind eine Art Kirschtomate, auch Mi...
Das US-Forschungsunternehmen Flurry veröffentlich...
Ist Joghurt gut zum Blumengießen? Joghurt eignet ...
Langes Sitzen und Bewegungsmangel sind für „Büroa...