Wenn es um die Bestellung von Essen zum Mitnehmen geht Viele Menschen fühlen sich ungesund Also koche ich lieber zu Hause Viele Freunde im Kreis können gut kochen Aber es gibt einige "schlechte Angewohnheiten" Jedes Mal, wenn ich in der Küche beschäftigt bin Es kann für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie sein. Es birgt eine versteckte Gefahr! ! ! Die Folgen dieser Wahrscheinlich schlimmer als Essen zum Mitnehmen. Nicht nur anfällig für Krankheiten Schwerwiegend und krebserregend Viele Menschen wurden infiziert Welche Gewohnheiten sind beim Kochen unerwünscht? Yue Hong, Assoziierte Forscherin, Beijing Institute of Nutritional Resources 01 Kochen Sie nicht, ohne den Rauch zu sehen Beim Kochen kennen Sie sicher auch diesen Spruch: „Warten Sie, bis das Öl im Topf raucht, dann geben Sie das Gemüse hinein.“ Ist diese Methode wirklich zum Kochen geeignet? Der Rauchpunkt von normalem Speiseöl liegt nicht über 180 °C. Wenn die Ölwanne raucht, ist die Temperatur zu hoch und kann über 200 °C liegen. Wenn das Öl solch hohen Temperaturen ausgesetzt wird, werden die darin enthaltenen fettlöslichen Vitamine und essentiellen Fettsäuren zerstört. Wenn Sie das Gemüse jetzt in den Topf geben, geht nicht nur der Nährstoffgehalt der Nahrung verloren, sondern es kann auch zu einer Veränderung der Proteine, Fette und Kohlenhydrate in der Nahrung kommen, wodurch eine Reihe von Karzinogenen wie Benzopyren und Acrylamid entstehen. Tipp: Warten Sie nicht, bis die Pfanne raucht, bevor Sie das Essen hineingeben. Sie können die Pfanne zuerst erhitzen und dann Öl hinzufügen. Wenn das Öl heiß ist, können Sie zunächst ein wenig Lebensmittel hineingeben. Wenn Sie leichte Blasen um das Essen herum sehen, bedeutet das, dass die Öltemperatur ausreichend ist. Essen Sie weniger und kochen Sie weniger Lebensmittel, die bei hohen Öltemperaturen zubereitet wurden. Versuchen Sie, möglichst Kochmethoden wie Dämpfen, Kochen und Mixen zu wählen, die für Ihre Gesundheit vorteilhafter sind. 02 Wiederverwendung von Frittieröl Nach dem Braten von Frikadellen, Teig und Hähnchenschenkeln bleibt immer viel Öl in der Pfanne zurück. Gemäß dem Grundsatz „Nicht verschwenden“ sammeln viele Freunde im Kreis das restliche Öl und bewahren es für die nächste Verwendung auf. Dadurch wird zwar Öl gespart, es besteht jedoch eine Gefahr für die Gesundheit. Da das Öl auf hohe Temperaturen erhitzt wird, entstehen Transfettsäuren und giftige Öloxidationsprodukte. Wenn dieses Öl weiterhin zum Kochen bei hohen Temperaturen verwendet wird, steigt die Produktion von Karzinogenen dramatisch an. Beispielsweise kann sich das bekannte Benzopyren vermehren, ein von der Internationalen Agentur für Krebsforschung bestätigtes Karzinogen der Klasse 1. Darüber hinaus ist Altöl bereits oxidiert und neigt eher dazu, zu verderben, wenn es nicht richtig gelagert wird. Empfehlung: Sie können anstelle des Frittierens eine Heißluftfritteuse oder andere Kochmethoden verwenden. Wenn Sie unbedingt frittierte Speisen essen möchten, verwenden Sie das Frittieröl nicht wieder. 03 Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nicht beim Kochen Beim Pfannenrühren von Speisen entsteht zwangsläufig Ölrauch. Manchmal ist das ganze Haus vom Geruch von Ölrauch erfüllt, der die Leute zum Husten bringt, doch einige Freunde im Kreis scheuen sich, die Dunstabzugshaube einzuschalten, aus Angst vor Verschwendung. Sie sparen zwar Geld, stellen jedoch eine große Gefahr für Ihre Gesundheit dar! Vielen Freunden im Kreis vergeht nach der mühevollen Zubereitung einer Mahlzeit plötzlich der Appetit. Tatsächlich liegt es nicht daran, dass Sie wirklich nichts essen können, sondern daran, dass Sie zu viele Öldämpfe einatmen und ein „Öltrunkenheitssyndrom“ entwickeln. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Appetitlosigkeit, Beschwerden in Augen, Nase und Rachen, Schwindel, Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Tinnitus usw. Bei Menschen, die bereits an Atemwegserkrankungen leiden, können Öldämpfe Asthma auslösen, Entzündungen verursachen und Erkrankungen der oberen Atemwege verschlimmern. Darüber hinaus enthalten Küchendämpfe krebserregende Stoffe wie Benzopyren und Dinitrophenol (DNP), die bei längerer Inhalation Lungenkrebs auslösen können. Empfehlung: Die Dunstabzugshaube kann dazu beitragen, den Abfluss der Öldämpfe zu beschleunigen. Sie können die Dunstabzugshaube einschalten, bevor Sie das Feuer einschalten, und die Dunstabzugshaube nach dem Kochen noch 3 bis 5 Minuten weiterlaufen lassen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass schädliche Gase vollständig abgeleitet werden. Schließen Sie gleichzeitig die Tür und öffnen Sie das Fenster, damit die Küchendämpfe nach außen entweichen können. Denken Sie außerdem unbedingt daran, die Dunstabzugshaube regelmäßig zu reinigen, um eine schlechte Abluft zu vermeiden. 04 Die Küchenfenster sind immer geschlossen Manche Freunde im Kreis halten die Küchenfenster das ganze Jahr über geschlossen, weil sie meinen, wenn die Fenster zum Lüften geöffnet werden, könne die Dunstabzugshaube die Öldämpfe nicht mehr so gut absorbieren. Aber das stimmt vielleicht nicht ... Obwohl der Küchenbereich nicht groß ist, kann er nicht allein durch die Dunstabzugshaube abgesaugt werden, insbesondere in einer feuchten und heißen Umgebung kann es leicht zu einem „Hitzschlag“ kommen, wenn Sie nicht aufpassen. Tipp: Beim Kochen sollten Sie nicht nur die Dunstabzugshaube einschalten, sondern auch die Fenster zum Lüften öffnen, um eine Luftkonvektion zu ermöglichen. 05 Der Kühlschrank ist zu voll und die Gegenstände sind zufällig platziert Wenn man den Kühlschrank vieler Familien öffnet, stellt man fest, dass er voll ist mit Fleischprodukten, Essensresten, Getränken, Obstresten usw. Diese Lebensmittel liegen schon seit langer Zeit dort und sind grundsätzlich unregelmäßig angeordnet, man stopft sie einfach in jeden verfügbaren Platz. Aber wissen Sie es? Werden rohe und gegarte Lebensmittel nicht getrennt und direkt in den Kühlschrank gelegt, kann es leicht zu einer Kontamination mit Listerien kommen. Listerien kommen an vielen Orten vor, unter anderem in Fleisch, Meeresfrüchten und Milchprodukten. Es kann unter niedrigen Temperaturen lange Zeit überleben. Nach einer Infektion können Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit und Durchfall auftreten. In schweren Fällen kann es sogar zu einer lebensbedrohlichen Meningitis und Sepsis kommen. Anregung: 1. Rohe und gekochte Lebensmittel getrennt halten Im Allgemeinen werden gekochte Lebensmittel, die in naher Zukunft verzehrt werden, auf die oberste Schicht des Kühlbereichs gelegt. Halbfertigprodukte werden in die mittlere Schicht gelegt; und die unterste Schicht wird meist für Rohkost verwendet. Darüber hinaus sollten Obst, Gemüse, Fleisch und Eier getrennt aufbewahrt werden, um eine Kreuzübertragung zu vermeiden. Es wird empfohlen, Lebensmittel einzeln zu verpacken, um Geruchsübertragung und Kreuzkontamination zu vermeiden. Wenn diese Lebensmittel trockengewischt werden können, wischen Sie sie am besten trocken, bevor Sie sie hineinlegen. 2. Platzieren Sie in verschiedenen Bereichen Neben der schichtweisen Anordnung verschiedener Lebensmittel sollten diese auch in Trennwänden untergebracht werden. Beispielsweise ist die Kühlschranktür nah an der Außenwelt und wird oft geöffnet und geschlossen, sodass sie sich besser für die Aufbewahrung gut verpackter oder ungeöffneter Lebensmittel eignet; Eier sind nicht zum Aufstellen an der Tür geeignet und sollten am besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Rohes Fleisch, Wasserprodukte usw. verpacken Sie am besten in kleine Beutel und legen Sie diese dann in den Gefrierschrank. Dadurch können Probleme wie schlechter Geschmack und Bakterienwachstum durch wiederholtes Auftauen vermieden werden. Achten Sie beim Einlegen der Lebensmittel außerdem darauf, etwas Platz zwischen ihnen zu lassen und packen Sie sie nicht zu dicht ein, da sonst die kalte Luft nicht richtig zirkulieren kann und die Lebensmittel nicht nur leicht verderben, sondern auch Strom verschwendet wird. 3. Regelmäßige Reinigung ist wichtig Neben der Anordnung der Lebensmittel in Schichten und Zonen im Kühlschrank ist es auch wichtig zu beachten, dass jedes Lebensmittel seine eigene optimale Haltbarkeitsdauer hat. Sie können es nicht einfach nach den oben genannten Grundsätzen in den Kühlschrank legen und dann vergessen. Daher ist es nicht ratsam, zu große Lebensmittelvorräte anzulegen. Am besten kaufen und lagern Sie es frisch und essen Sie es so schnell wie möglich. 4. Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu putzen Es wird empfohlen, den Kühlschrank jeden Monat zu desinfizieren, abzutauen und wieder aufzutauen. 06 Essen Sie weiterhin schimmelige Lebensmittel Um Geld zu sparen und es bequemer zu haben, kaufen manche Freunde im Bekanntenkreis stark reduziertes, unfrisches Obst und Gemüse und kaufen oft große Mengen davon, sodass sie es nicht in kurzer Zeit aufessen können. Das Essen schimmelt, aber sie wollen es nicht wegwerfen, sondern schneiden den schimmeligen Teil ab und essen weiter. Wenn Lebensmittel jedoch schimmeln, können sich auch in nicht schimmeligen Bereichen Schimmel, Bakterien und Giftstoffe befinden. Der Verzehr von verdorbenen, verdorbenen und schimmeligen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum kann zu schweren Leberschäden führen und möglicherweise Leberkrebs verursachen. Empfehlung: Achten Sie beim Kauf von Obst und Gemüse unbedingt auf Frische. Wenn das Essen verdorben oder verdorben ist, essen Sie es nicht. 07 Verwenden Sie für rohe und gekochte Lebensmittel dasselbe Schneidebrett Viele Freunde im Kreis verwenden beim Kochen ein Messer und ein Schneidebrett. Nachdem sie rohes Fleisch geschnitten haben, schneiden sie gekochte Speisen oder Gemüse und Obst in der Annahme, dass sie sich dadurch einige Mühe sparen können. Sie wissen jedoch nicht, dass diese Angewohnheit große Gesundheitsrisiken birgt. Die fehlende Unterscheidung zwischen rohem und gekochtem Gemüse hat zur Folge, dass eine große Zahl der an rohen Lebensmitteln haftenden Bakterien und Parasiten am Schneidebrett und Messer haften bleiben. Werden Schneidebrett und Messer nicht gründlich gereinigt, nutzen diese Bakterien und Parasiten die Gelegenheit, auf das gekochte Essen zu gelangen. Das meiste rohe Fleisch und Gemüse enthält schädliche Bakterien wie Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Escherichia coli. Wenn Sie sie versehentlich essen, kann dies im mildesten Fall Erbrechen, Durchfall, Fieber und Müdigkeit, im schlimmsten Fall Darmentzündungen und bakterielle Ruhr verursachen! Anregung: Bewahren Sie in der Küche zwei Schneidebretter auf, um rohe und gekochte Lebensmittel getrennt zu schneiden. Mit Spülmittel und Bürste können Sie die Oberfläche und Zwischenräume des Schneidebretts reinigen. Durch diesen Schritt können Speisereste und Fett auf dem Schneidebrett effektiv entfernt werden. Streuen Sie Salz auf die Oberfläche des Schneidebretts und schrubben Sie es regelmäßig. Hohe Salzkonzentrationen können dazu führen, dass Bakterien Wasser verlieren und absterben. Dies tötet nicht nur Bakterien ab und desinfiziert, sondern verhindert auch das Austrocknen und Reißen des Schneidebretts und verlängert somit die Lebensdauer des Schneidebretts. |
Autor: Huang Yanhong Duan Yuechu In der langen Ge...
Frisches Dendrobium hat einen extrem hohen Zierwe...
Welchen Nährwert haben kandierte Datteln? Viele L...
Gutachter: Zhang Yuhong, Chefarzt der Abteilung f...
Wachstumsbedingungen von Ixora Die Drachenbootblu...
Spinat ist das am häufigsten verzehrte grüne Gemü...
Haben Sie schon einmal Blumenkohl gegessen? Wisse...
Welches Gemüse eignet sich für den Sommeranbau? D...
Die Stadt, die niemals schläft, lässt Aloe Vera z...
Welchen Dünger für Zitronenbäume verwenden Zitron...
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Zierspargel ist...
Die Rose ist eine Blume, die jeder liebt. Die Ros...
Kürzlich wurde die japanische Schauspielerin Miho...
Viele Menschen mögen Pfingstrosenblüten. Sie habe...
Laut Daten von QuestMobile lag die Zahl der Apps ...