Ein 62-jähriger berühmter Sänger ist während eines Konzerts versehentlich gestürzt. Es stellt sich heraus, dass viele Menschen an derselben Krankheit leiden wie er!

Ein 62-jähriger berühmter Sänger ist während eines Konzerts versehentlich gestürzt. Es stellt sich heraus, dass viele Menschen an derselben Krankheit leiden wie er!

Vorgestern (14. August)

#Jacky Cheung stürzte während des Konzerts aufgrund eines Ungleichgewichts in den Ohren#

Die Nachricht wurde zu einer heißen Suche

Löste hitzige Diskussionen unter den Internetnutzern aus

Jacky Cheung stürzt während eines Konzerts in Malaysia

Dann erklärte er

Ich leide seit meiner Kindheit unter einem „Ungleichgewicht der Wassereinlagerungen im Ohr“.

Es passiert fast jedes Jahr

Was genau ist ein „Wasserungleichgewicht im Ohr“?

Wie behandelt man es?

Ist das häufige Schwindelgefühl auf Morbus Menière zurückzuführen?

Lassen Sie uns im Detail darüber sprechen.

👇👇👇

Was ist ein „Wasserungleichgewicht im Ohr“?

Das sogenannte „Wasserungleichgewicht im Ohr“ wird in der Medizin als „Morbus Menière“ (früher „Morbus Menière“ genannt) bezeichnet.

Mit „Ohrenwasser“ ist nicht gemeint, dass Wasser ins Ohr eindringt, sondern dass die Menge der zirkulierenden Flüssigkeit im Innenohr, nämlich der Innenohrlymphe, höher als normal ist. Es wird auch als „membranöser Labyrintherguss“ bezeichnet.

Bildquelle: Gaoding Design

Das Ohr ist ein wichtiges Organ zur Aufrechterhaltung des menschlichen Gleichgewichts, wobei das Vestibularsystem das Hauptorgan zur Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts und der räumlichen Positionswahrnehmung ist. Wenn die Endolymphe im Innenohr zu viel produziert wird oder nicht gleichmäßig fließt, kommt es zu Problemen mit dem Gleichgewichtssystem, paroxysmalem Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Der Patient fühlt sich beim Gehen unsicher, hat Hörschwankungen und sogar Tinnitus, ein ständiges Klingeln im Inneren. Bei manchen Patienten kann es bei starkem Schwindel sogar zu Übelkeit, Erbrechen und kaltem Schweiß kommen.

Schwindel, einschließlich Morbus Menière

„Bevorzugen“ Menschen mittleren Alters

Schlüsselwörter: Menschen mittleren Alters, Frauen, Müdigkeit, schlechter Schlaf.

Morbus Menière ist keine Seltenheit; die Prävalenz beträgt etwa 34–190/100.000. Die Krankheit kann bei Menschen aller Altersgruppen auftreten, wobei die Inzidenz bei Menschen mittleren Alters höher und bei Frauen etwas häufiger ist.

Bildquelle: Gaoding Design

Einige klinisch beobachtete Fälle von Morbus Menière gehen mit anderen Erkrankungen einher, beispielsweise mit Arthritis, Psoriasis, gastroösophagealer Refluxkrankheit, Reizdarmsyndrom und Migräne. Es gibt viele Gründe für übermäßiges Tränen im Ohr, wie etwa genetische Faktoren, Infektionsfaktoren, Gefäßfaktoren, endokrine Faktoren, Autoimmunfaktoren usw., und die spezifischen Gründe sind von Person zu Person unterschiedlich.

Zu den häufigsten Auslösern der Erkrankung zählen Müdigkeit, Stress, Schlafstörungen und manchmal auch Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel, die das Immunsystem schädigen und ein Ungleichgewicht der Wassereinlagerungen im Ohr verursachen können.

Mehr Schlaf ist nur eine vorübergehende Lösung

Da ein „Ungleichgewicht der Wassereinlagerung im Ohr“ mit Müdigkeit und Schlafmangel zusammenhängt, stellt sich die Frage, ob mehr Schlaf das Problem lösen kann. nicht unbedingt!

Bildquelle: Gaoding Design

Bei den meisten Patienten mit Morbus Menière können Bettruhe bei Schwindelgefühlen die Symptome lindern, die Grundursache kann dadurch jedoch nicht geheilt werden.

Da die Ursache der Menière-Krankheit in einer übermäßigen Lymphe im Innenohr liegt, ließe sich das Problem nicht lösen, indem man die Produktion der Lymphe im Innenohr verringert und den Abfluss der überschüssigen Lymphe ermöglicht?

Über die Ursachen der übermäßigen Produktion und des schlechten Abflusses der Innenohrlymphe besteht in der medizinischen Fachwelt jedoch keine Einigkeit. Seit die Krankheit vor 162 Jahren erstmals im Jahr 1861 beschrieben wurde, haben Ärzte auf der ganzen Welt sie erforscht und festgestellt, dass eine schrittweise Behandlung bessere Ergebnisse erzielen kann.

Insbesondere sollten HNO-Ärzte individuelle Behandlungsmaßnahmen wählen, die auf der Häufigkeit und Schwere der Schwindelanfälle jedes Patienten und dem Grad des Hörverlusts, der bisherigen Behandlungsgeschichte und den Ergebnissen sowie dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten basieren.

Das Behandlungsprinzip erfolgt schrittweise von nicht-invasiv zu invasiv:

Erster Schritt:

Nach der Diagnose Morbus Menière wird zunächst eine allgemeine Behandlung durchgeführt. Zu einem gesunden Lebensstil gehört:

Halten Sie sich an eine salzarme Ernährung, vermeiden Sie Tabak, Alkohol, Kaffee, Schokolade und andere Lebensmittel und führen Sie ein normales Leben;

Während des Anfalls sollten die Patienten häufiger Bettruhe einhalten, Medikamente gegen Schwindel einnehmen und bei Patienten mit starker Übelkeit und Erbrechen unterstützende Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Flüssigkeitsersatz.

Bei Patienten, deren Zustand möglicherweise mit einer Immunschwäche zusammenhängt, können orale, intramuskuläre oder intratympanische Kortikosteroide in Betracht gezogen werden.

Schritt 2:

Die Diuretikatherapie wird ab Krankheitsbeginn 1–3 Monate lang durchgeführt.

Schritt 3:

Bei Patienten, die auf die oben genannten Behandlungen nicht gut ansprechen, wird eine Endolymphsackdrainage durchgeführt.

Schritt 4:

Bei Patienten, die auf die oben genannten Behandlungen nicht gut ansprechen, kann eine Gentamicin-Injektion (auch als chemische Labyrinthektomie bekannt) in Betracht gezogen werden.

Schritt 5:

Wenn die Behandlung immer noch wirkungslos ist und das Leben ernsthaft beeinträchtigt, sollten Sie eine Vestibularisneurektomie oder Labyrinthektomie in Betracht ziehen. Bei den meisten Patienten ist innerhalb von drei Schritten eine deutliche Verbesserung zu verzeichnen. Es besteht also kein Grund zur übermäßigen Nervosität oder Sorge, wenn Sie an Morbus Menière leiden.

Ungleichgewicht der Flüssigkeit im Ohr ≠ Otolithiasis

Einige populärwissenschaftliche Artikel setzen ein Ungleichgewicht der Wasseraufnahme im Ohr mit „Otolithiasis“ gleich. Beide gehören zu den häufigsten Innenohrerkrankungen, die Schwindelanfälle verursachen, und obwohl sie verwandt sind, sollten sie nicht verwechselt werden.

Eine Otolithiasis entsteht dadurch, dass sich Otolithenpartikel lösen und in die Bogengänge gelangen, wo sie den Lymphfluss im Innenohr beeinträchtigen und kurzzeitigen Schwindel verursachen.

Charakteristisch für die Otolithiasis ist, dass sie mit Veränderungen der Körperhaltung einhergeht. Jeder Schwindelanfall dauert nicht länger als eine Minute. Bei wiederholter Herbeiführung in der gleichen Körperposition wird der Schwindel schwächer oder verschwindet ganz. Die Behandlungsmethode besteht darin, die Otolithen durch manuelle Neupositionierung wieder in ihre normale Position zu bringen. In hartnäckigen Fällen kann eine Bogengangoperation durchgeführt werden.

Bei einigen Patienten mit Morbus Menière kann es im Verlauf der Krankheit auch zu einer „Otolithiasis“ kommen. Im Allgemeinen sind bei Patienten mit einfacher „Otolithiasis“ bessere Therapieeffekte zu verzeichnen als bei Patienten, die an beiden Erkrankungen leiden.

Ob es sich nun um Morbus Menière oder Otolithiasis handelt, die beste Vorbeugung besteht in der Einhaltung eines geregelten Tagesablaufs, der Beruhigung des Geistes, regelmäßiger körperlicher Betätigung und der Verbesserung der Immunität.

Fühlen Sie sich ständig schwindelig?

Kann mehrere Krankheiten verbergen

Häufiger Schwindel und Schwindelgefühle müssen nicht unbedingt „allesamt auf die Menière-Krankheit zurückzuführen“ sein; es können mehrere Erkrankungen dahinter stecken.

Dieser Zustand kann als Schwindel bezeichnet werden. Die Ursachen für Schwindel sind komplex und die klinischen Erscheinungsformen vielfältig. Vom Kleinkind bis zum älteren Menschen kann jeder betroffen sein. In Guangzhou gab es ein siebenjähriges Kind, dem schwindelig wurde, wenn es aufgeregt oder nervös war. Da die Symptome schwer zu behandeln waren, litt das Kind mehr als zehn Jahre lang darunter.

Bildquelle: Gaoding Design

Die Ursachen für Schwindel sind vielfältig. Zu den häufigsten Ursachen zählen Hirninfarkt (Schlaganfall), Ischämie des hinteren Kreislaufs, Morbus Menière, Otolithiasis, Vestibularisneuronitis usw. Einige Patienten leiden an Langzeiterkrankungen, aber Schwindelanfälle in unterschiedlichem Alter können durch unterschiedliche Erkrankungen verursacht werden.

Komplexer Schwindel ist schwer zu diagnostizieren und erfordert ein multidisziplinäres Screening, um eine präzise Behandlung zu erreichen. Bei Schwindelgefühlen oder Schwindelanfällen können Sie zunächst zur Kontrolle in die HNO-Abteilung gehen.

Patienten mit unregelmäßigem Ohrenwasser sollten im Alltag zusätzlich auf folgende zwei Punkte achten:

1. Achten Sie auf Ihre Ernährung: Achten Sie bei Patienten mit unregelmäßigem Ohrenschmalz auf eine salzarme Ernährung und die Einnahme von Kalzium. Durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsmethoden kann Ihre körperliche Verfassung effektiv verbessert werden, um den optimalen Behandlungseffekt zu erzielen.

2. Mehr Ruhe: Den Patienten wird geraten, mehr auf ihre Ruhe zu achten und täglich für ausreichend Schlaf zu sorgen, um die Auswirkungen von Schlafmangel auf den menschlichen Körper zu verringern und optimale Behandlungseffekte zu erzielen. Darüber hinaus sollten Sie auf Ihre Emotionen achten, sich regelmäßig körperlich untersuchen lassen usw.

<<:  vorsichtig! Diese stillen Augenhintergrunderkrankungen rauben Ihnen Ihr Augenlicht …

>>:  Die „Säure-Basen-Theorie des Körpers“ wurde widerlegt. Ist es also immer noch sinnvoll, über den „Säure- und Basengehalt“ von Lebensmitteln zu sprechen?

Artikel empfehlen

Welche Wirkung hat das Einweichen von Azaleen in Wasser?

Azalee, auch Rhododendron genannt, ist eine in de...

Ist das Auslassen des Abendessens schädlich für den Körper?

Viele Menschen haben unregelmäßige Essgewohnheite...

Zeitpunkt und Methode des Hochlandreisanbaus

Pflanzzeit für Hochlandreis Hochlandreis kann im ...

Wie wäre es mit Breitling? Breitling-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Breitling? Breitling ist e...

So schneiden Sie die Tiger Eye Dieffenbachia, damit sie gut aussieht

Wann ist die beste Zeit, um Tiger Eye Evergreen z...

Welcher Dünger ist gut für Pfeffer? Wie man Dünger ausbringt und damit umgeht

Die Rolle des Pfefferbasisdüngers Durch die Gabe ...

Wie man Schalottensamen pflanzt

Pflanzzeit für Zwiebelsamen Frühlingszwiebelsamen...

So reifen geschälte Durian

Durian ist die Königin der Früchte, mit zartem un...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mandarinenschale

Mandarinenschale ist ein chinesisches Heilmittel....

Die Wirksamkeit und Funktion von Lobelien Die Vorteile des Verzehrs von Lobelien

Lobelie, auch als Wasseramarant oder Knöterich be...

Ist der Weihnachtskaktus für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Soll ich für Weihnachtskakteen einen großen oder ...