Gesundheitswissenschaften: Wissen Sie, wie man Salben zur äußerlichen Anwendung effektiv anwendet?

Gesundheitswissenschaften: Wissen Sie, wie man Salben zur äußerlichen Anwendung effektiv anwendet?

Die Haut ist eines der größten Organe unseres Körpers und seine äußerste Schutzbarriere. Allerdings sind wir in unserem Leben häufig mit verschiedenen Hautproblemen konfrontiert, wie etwa Entzündungen, Allergien, Infektionen usw. Bei häufigen Hautproblemen kommen wir am häufigsten mit Cremes, Salben, Gelen, Lotionen usw. in Kontakt.

Viele Menschen kaufen Salben zur äußerlichen Anwendung auf eigene Faust und wenden sie direkt aufgrund eigener Erfahrungen an. Tatsächlich ist die richtige Anwendung von Salben zur äußerlichen Anwendung ein ganz entscheidender Teil des Behandlungsprozesses. Topische Salben haben unterschiedliche Darreichungsformen und unterschiedliche Wirkungen, daher sollte die Art der Anwendung entsprechend angepasst werden.

1. Wässrige Lösungen haben normalerweise eine reinigende, adstringierende, entzündungshemmende und juckreizstillende Wirkung und können durch Spülen, Abwischen und Auflegen feuchter Kompressen verwendet werden.

2. Salben werden üblicherweise zur entzündungshemmenden, antiallergischen oder hautbefeuchtenden Wirkung verwendet. Bei der Anwendung einfach auf die betroffene Stelle auftragen.

3. Puder: Es kann verwendet werden, um die Haut zu schmieren und Exsudat aus Hautläsionen zu absorbieren. Es kann direkt auf die betroffene Stelle oder auf die Oberfläche der Paste gestreut werden, um deren Haftung zu schützen.

4. Lotion ist eine Mischung aus Pulver und Wasser, die juckreizlindernd, wärmeableitend, trocknend und schützend wirkt.

5. Tinktur ist eine alkoholische Lösung nichtflüchtiger Arzneimittel, die für oberflächliche Hautläsionen ohne Erosion oder Ulzeration geeignet ist.

6. Gel ist eine häufig verwendete äußerlich anzuwendende Arzneimittelform, die auf die betroffene Stelle aufgetragen werden kann. Je nach Medikament kann es bei akuten oder chronischen Schäden eingesetzt werden.

Medikamente in unterschiedlichen Darreichungsformen weisen in der Regel eine unterschiedliche Durchlässigkeit auf und auch die Haut an verschiedenen Körperstellen ist unterschiedlich. Bei dünner und empfindlicher Haut, beispielsweise in Hautfalten, ist es in der Regel notwendig, eine Darreichungsform zu wählen, die mild wirkt und nicht stark reizt. Befinden sich die Läsionen hingegen in Bereichen mit dickerer Haut, wie etwa an den Handflächen und Zehen, muss eine Darreichungsform mit höherer Durchlässigkeit gewählt werden.

Natürlich sind topische Hautmedikamente nur dann wirksam, wenn sie richtig ausgewählt werden. Sie sollten den Rat Ihres Arztes befolgen und je nach Hautproblem die entsprechende Salbenart auswählen. Wählen Sie beispielsweise bei Pilzinfektionen antimykotische Medikamente, bei bakteriellen Infektionen antibiotische Salben, bei allergischen Reaktionen topische Antihistaminika und bei Ekzemen entzündungshemmende Medikamente .

<<:  Macht der Verzehr von zu viel Grundnahrungsmitteln dick? Weltgesundheitsorganisation aktualisiert Richtlinien: Dies sind die 4 Arten von Kohlenhydraten, die Sie am meisten essen sollten!

>>:  Kann Mispel wirklich Husten lindern? Die Wahrheit ist...

Artikel empfehlen

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Danshen?

Einführung in das Wachstum von Arabidopsis Arabid...

Die Wirksamkeit und Funktion von Evergreen

Dieffenbachia ist eine Zierpflanze und eine der h...

Wie geht man mit einer allergischen Bindehautentzündung im Herbst um?

Im Herbst sinken die Temperaturen allmählich, die...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Schmucklilien

Schmucklilien sind relativ einfach zu züchten. So...

Die Wirksamkeit und Funktion von Litschiwein

Litschi ist eine tropische Frucht mit attraktivem...

Die Wirksamkeit und Funktion von gebratenen sauren Jujubesamen

Gebratene saure Jujube-Kerne sind ein weit verbre...