Vorsicht vor alkoholbedingter Leberzirrhose bei Alkoholabhängigkeit

Vorsicht vor alkoholbedingter Leberzirrhose bei Alkoholabhängigkeit

Herr Li, dieses Jahr 48 Jahre alt, ist Marketingmanager eines Außenhandelsunternehmens. Er spricht oft beim Trinken übers Geschäft und ist für seine Fähigkeit bekannt, „tausend Tassen zu trinken, ohne betrunken zu werden“. Vor fünf Jahren wurde bei Herrn Li bei einer körperlichen Untersuchung im Krankenhaus eine alkoholbedingte Lebererkrankung diagnostiziert. Der Arzt riet ihm, mit dem Trinken aufzuhören, sich leicht zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben, doch er nahm das nicht ernst. Vor kurzem verspürte er Schmerzen im Bereich der Leber, begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Nach einem Arztbesuch wurde bei ihm eine Leberzirrhose und eine Fettdegeneration der Leberzellen festgestellt. Der Arzt warnte, dass es bei einer weiteren Verzögerung der Behandlung zu Leberkrebs kommen könne.

Wie also beurteilen Menschen, die an Alkohol gewöhnt sind, ob bei ihnen die Gefahr einer alkoholbedingten Lebererkrankung besteht? Welche Symptome sollten Alarm auslösen?

40 Gramm Alkohol pro Tag

Eine Fettleber kann sich innerhalb von 5 Jahren entwickeln

Song Jitao, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie am Zweiten Angeschlossenen Krankenhaus der Medizinischen Universität Harbin, wies darauf hin, dass übermäßiger Alkoholkonsum oder langfristiger Alkoholismus wahrscheinlich zu einer Reihe von Krankheiten wie Gastritis, alkoholbedingter Lebererkrankung, Leberzirrhose, Leberkrebs, koronarer Herzkrankheit, Hirnblutung und Demenz führen kann.

Song Jitao führte aus, dass Alkoholmissbrauch derzeit zu den drei größten Gesundheitsproblemen der Welt gehöre, übertroffen nur von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie bösartigen Tumoren. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich jedes Jahr auf 2,5 Millionen, was 4 % der weltweiten Gesamtzahl entspricht. Auch in meinem Land gibt es sehr viele Trinker und der Alkoholkonsum pro Kopf steigt allmählich an, was schwerwiegende Folgen hat. Laut Statistik sterben in meinem Land 6 % der Männer und 1 % der Frauen an alkoholbedingten Lebererkrankungen wie einfacher Verfettung, alkoholischer Hepatitis, alkoholischer Leberfibrose, alkoholischer Zirrhose und sogar Leberkrebs.

Song Jitao erinnerte daran, dass die schlechte Angewohnheit, täglich zu viel zu trinken, der Leber schaden kann und nicht unterschätzt werden sollte. Wenn der Alkoholkonsum eine bestimmte Menge überschreitet, reichern sich verschiedene Metabolite, darunter auch Acetaldehyd, im Körper an, stören den normalen Stoffwechsel der Leberzellen, schädigen die Leberzellen und führen schließlich zu einer Verfettung und Nekrose der Leberzellen. Im Laufe der Zeit entwickelt der Patient zunächst eine alkoholische Fettleber und entwickelt dann allmählich eine alkoholische Hepatitis. Mit der Zeit kommt es immer wieder zu alkoholbedingten Leberzellentzündungen, das Lebergewebe wird allmählich fibrotisch und entwickelt sich schließlich zu einer alkoholbedingten Zirrhose.

Daten zeigen, dass Sie eine Fettleber entwickeln können, wenn Sie fünf Jahre lang täglich 40 Gramm Alkohol trinken. Wenn Sie etwa 20 Jahre lang täglich 160 Gramm Alkohol trinken, kann sich eine alkoholbedingte Leberzirrhose entwickeln.

Seien Sie bei Verdauungsstörungen besonders wachsam

Symptome wie gelber Urin und gelbe Sklera

„Im Allgemeinen treten bei Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung zunächst Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und andere Symptome unterschiedlichen Ausmaßes auf. Die meisten Patienten glauben jedoch fälschlicherweise, dass es sich um Magen-Darm-Probleme handelt, und denken selten an eine alkoholbedingte Leberschädigung. Wenn die oben genannten „Verdauungsstörungen“ zu lange anhalten, ist daher höchste Wachsamkeit geboten und rechtzeitig eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich.“ Sagte Song Jitao.

Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum Alkohol trinken, verfärbt sich der Urin aufgrund der durch den Alkohol verursachten Leberschäden allmählich gelb. Insbesondere wenn die Farbe des Urins dunkler und dicker wird und an starken Tee oder Kaffee erinnert, müssen Sie darüber nachdenken, ob dies durch eine Leberfunktionsstörung verursacht wird.

Alkohol kann auch die Farbe der Lederhaut des Auges verändern. Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum Alkohol trinken, gelangt nach einer Leberschädigung das Bilirubin allmählich in das menschliche Blut und färbt die Lederhaut der Augen gelb. Wenn Ihre Augen auffällig gelb werden, deutet dies darauf hin, dass Ihre Leber durch Alkohol geschädigt wird.

Darüber hinaus haben manche Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung nicht nur gelbe Augen, sondern auch ihre Haut verfärbt sich allmählich gelb. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen weisen die Handflächen des Patienten aufgrund von Verstopfung auch rote Flecken oder Punkte auf und werden beim Drücken dieser Bereiche weiß. Wenn die oben genannten Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, sollten rechtzeitig Leberfunktionstests durchgeführt werden.

Die Leberfunktion sollte regelmäßig überprüft werden

Machen Sie einen Leberultraschall

Sobald eine alkoholbedingte Lebererkrankung diagnostiziert wurde, muss der Patient klinisch mit dem Trinken aufhören, seine schlechte Trinkgewohnheit ändern und sich einer regelmäßigen und kontinuierlichen Behandlung unterziehen. Song Jitao betonte, dass die direkte Ursache einer alkoholbedingten Lebererkrankung der langfristige und übermäßige Alkoholkonsum des Patienten sei. Deshalb müssen wir zunächst das „Eintrittstor“ an der Quelle kontrollieren und mit dem Alkoholtrinken aufhören.

Zweitens geht es darum, gute Gewohnheiten hinsichtlich regelmäßiger Ernährung und gesunder Erholung zu entwickeln. Song Jitao schlug vor, dass Patienten, die eine Fettleber oder eine alkoholbedingte Leberzirrhose entwickelt haben, leichte Mahlzeiten mit weniger Öl zu sich nehmen, mehr vitamin- und proteinreiche Lebensmittel essen, mehr Vollkornprodukte essen, auf den Verzehr von frischem Obst und Gemüse bestehen und regelmäßig Nährstoffe wie Magnesium und Zink ergänzen sollten. Essen Sie weniger süße, salz- und kalorienreiche Lebensmittel wie Barbecue, Malatang, geschmortes Schweinefleisch, Süßkartoffeln und kandierte Süßkartoffeln und essen Sie weniger Eintopf. Der Verzehr von zu viel roher oder kalter Nahrung oder eine zu hohe Kalorienzufuhr überlastet die Leber.

Darüber hinaus sollten Sie mit dem Rauchen aufhören, langes Aufbleiben und Überarbeitung vermeiden und versuchen, auf eine wissenschaftlich fundierte und angemessene Schlafenszeit zu achten.

Auch hier gilt für Menschen, die gerne trinken, dass sie ihre Leberfunktion überprüfen und regelmäßig Leber-Ultraschalluntersuchungen durchführen lassen sollten, um ihr Bewusstsein für die Gesundheit ihrer Leber umfassender zu schärfen.

Song Jitao erinnerte daran, dass alle alkoholischen Getränke, egal ob starker oder schwacher Alkohol, egal ob Bier, Rotwein, Reiswein oder ausländischer Schnaps, einen unterschiedlichen Alkoholgehalt aufweisen und man sie daher nicht auf leeren Magen trinken sollte. Es wird empfohlen, nach dem Essen oder zwischendurch in Maßen zu trinken.

Quelle: Popular Science Times

Autor: Yi Xiaofeng, Ma Zeshu, Li Liyun

<<:  Der 21. März ist die Frühlingstagundnachtgleiche und gleichzeitig der Welt-Down-Syndrom-Tag. Kennen Sie Babys mit Down-Syndrom?

>>:  Die Hassliebe zwischen allergischer Rhinitis und Erkältung

Artikel empfehlen

Drei Schritte zum Emotionsmanagement

Dies ist der 4061. Artikel von Da Yi Xiao Hu In j...

Üben Sie diese 10 Bewegungen jeden Tag und bleiben Sie gesund~

Nach der Theorie der traditionellen chinesischen ...

Kann ich die Pflaumenblüten gießen, wenn sie blühen?

Pflaumenblüten gießen Sie können die Pflaumenblüt...

So wählen Sie Zuckerorangen aus

Wie wählt man Zuckerorangen aus? Ich glaube, dass...

Welche Farbe hat ein Hahnenkamm? Wie man im Sommer Hahnenkamm anbaut

Beobachtungen und Studien italienischer Wissensch...

Was ist Kanuma-Erde? Ist der Boden in Kanuma sauer oder alkalisch?

Kanuma-Erde ist nach der Stadt Kanuma in Japan be...

Schritte zur Zubereitung geschmorter Wintermelone

Wintermelone ist eine besonders erfrischende Obst...

Wie lange ist Dior-Parfüm haltbar?

Ich glaube, wenn jeder ein wenig über Parfüm weiß...