Schutz des grünen Codes der Seele | Strategien zum Umgang mit negativen Emotionen in der postepidemischen Ära

Schutz des grünen Codes der Seele | Strategien zum Umgang mit negativen Emotionen in der postepidemischen Ära

Anmerkung des Herausgebers: Mit der Lockerung der Maßnahmen zur Epidemieprävention sollte jeder von uns sein Bestes tun, um sich selbst zu schützen, einen guten Lebensalltag aufrechtzuerhalten, eine aufgeschlossene und stabile Mentalität zu bewahren, unsere Immunität zu schützen, aktiv mit negativen Emotionen umzugehen und unsere psychische Immunität zu verbessern …

Im wirklichen Leben schwanken unsere Gefühle. Wie sollten wir mit den negativen emotionalen Veränderungen umgehen, die durch Lebensereignisse hervorgerufen werden?

1

Lernen Sie, Ihre Emotionen zu verstehen und zu akzeptieren

Wenn wir mit negativen Ereignissen konfrontiert werden, treten negative Emotionen wie Wut, Traurigkeit, Anspannung, Gereiztheit usw. auf. In der Psychologie werden diese Reflexionen als Stressreaktionen bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine psychosomatische Reaktion normaler Menschen in Notsituationen. Obwohl Menschen negative Emotionen unbewusst mit Wörtern wie „schlecht“ und „böse“ assoziieren, wenn sie sie erwähnen, ist die Existenz moderater negativer Emotionen tatsächlich vernünftig. Beispielsweise kann uns mäßige Angst wachsam halten. Wenn also negative Emotionen auftauchen, müssen wir sie mit normalem Verstand akzeptieren. Nur wenn wir ihnen nicht aus dem Weg gehen, können wir verhindern, dass uns Angst und Furcht beherrschen.

2

Anleitung zur Selbstachtsamkeit

Bei der Anleitung zur Selbstachtsamkeit geht es darum, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten, den eigenen negativen Emotionen mit einer natürlichen Haltung zu begegnen, ohne sich darin zu verstricken oder Schlussfolgerungen zu ziehen, und das Erleben negativer Emotionen als Ausübung des eigenen Willens zu betrachten, wodurch der eigene Wille gestärkt, das Selbstvertrauen gefestigt und Selbstermutigung erlangt wird. Es handelt sich um eine Methode zur psychologischen Selbsthilfe. Zu den häufig verwendeten Achtsamkeitsanleitungen gehören auch Bodyscanning, mentale Meditation, achtsames Atmen usw.

Hier sind die Schritte zum achtsamen Atmen:

Nehmen Sie die Grundposition ein: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, strecken Sie Ihren Rücken leicht von der Stuhllehne weg, lassen Sie Ihren Bauch entspannt, stützen Sie Ihre Hände auf Ihren Oberschenkeln und schlagen Sie die Beine nicht übereinander. Schließe deine Augen. Wenn Sie die Augen offen halten, schauen Sie etwa 2 Meter vor sich.

Konzentrieren Sie sich bewusst auf den Kontakt Ihres Körpers mit der Umgebung, wie etwa zwischen Ihren Fußsohlen und dem Boden, Ihrem Gesäß und dem Stuhl, Ihren Händen und Oberschenkeln usw. und spüren Sie, wie Ihr Körper von der Schwerkraft der Erde angezogen wird.

Achten Sie auf alles bei Ihrer Atmung: die Luft, die durch Ihre Nasenlöcher strömt, das Heben und Senken Ihrer Brust und Ihres Bauches bei jedem Atemzug, die Pause zwischen Aus- und Einatmen, den Unterschied in der Lufttemperatur und so weiter. Es ist nicht nötig, tief einzuatmen oder die Atmung bewusst zu kontrollieren. haben Sie einfach das Gefühl, Sie „warten“ darauf, dass der Atem auf natürliche Weise kommt. Sie können Ihre Atemzüge auch mit Zahlen wie „1, 2, 3 …“ kennzeichnen, um den Effekt deutlicher zu machen.

Widerstehen Sie ablenkenden Gedanken. Wenn Sie merken, dass Sie ablenkende Gedanken haben, nutzen Sie Ihre Atmung als Anker, um Ihre Aufmerksamkeit zurückzulenken. Auch wenn Sie ablenkende Gedanken haben, seien Sie nicht zu streng mit sich selbst. Dies ist ein ganz normales Phänomen.

Gewöhnen Sie sich an, achtsames Atmen für eine beliebige Zeitspanne zu üben, selbst für 5 bis 10 Minuten. Wichtig ist, jeden Tag konsequent zur gleichen Zeit und am gleichen Ort zu üben.

3

Positive Selbstsuggestion

Psychologische Suggestionen beeinflussen bis zu einem gewissen Grad die Emotionen und das Verhalten der Menschen. Bewusste und positive psychologische Hinweise können unsere Stimmung verbessern und uns helfen, im Leben rationalere und richtigere Urteile zu fällen. Jeden Tag können wir nach dem Aufstehen im Spiegel zu uns selbst sagen: „Heute ist ein neuer Tag“ und „Alles wird gut“, und so unser Leben und unsere Arbeit voller Motivation gestalten.

4

Etablieren Sie eine gute tägliche Routine

Ein gesunder Körper hilft uns, eine gute geistige Verfassung aufrechtzuerhalten. Frühes Zubettgehen und frühes Aufstehen, eine gesunde Ernährung und moderate Bewegung können die Abwehrkräfte des Körpers stärken.

5

Pflege enger Beziehungen

Ob wir per Telefon, Video oder persönlich kommunizieren, es kann uns helfen, Verbindungen zueinander aufrechtzuerhalten, innere Einsamkeit zu verringern und positive Emotionen wie Ermutigung, Unterstützung, Glück und Ruhe voneinander zu erfahren. Natürlich ist die persönliche Kommunikation die direkteste und effektivste Art der Kommunikation und kann die intimsten Gefühle und Erfahrungen vermitteln.

6

Lernen Sie zu planen

Erstellen Sie eine tägliche Aufgabenliste, teilen Sie Ihre Zeit in kleinere Abschnitte auf und planen Sie für jeden Abschnitt Aktivitäten ein. Das Erstellen eines guten Tagesplans und dessen Zusammenfassung am Ende jedes Tages kann uns ein Erfolgserlebnis verschaffen und uns auch bei der Planung der nächsten Tage helfen.

7

Tun Sie, was Ihnen Spaß macht, und teilen Sie Ihre Freude mit anderen.

Wir können die Feiertage nutzen, um Dinge zu tun, die uns Spaß machen, wie zum Beispiel Karten spielen, plaudern, Schach spielen, Dinge basteln, das Zimmer dekorieren, Kochen lernen usw. Auch Lesen, Musik hören, Filme ansehen usw. sind eine gute Möglichkeit. Versuchen Sie grundsätzlich, Dinge auszuwählen, die Freude und Glück bereiten. Gleichzeitig kann der Erfahrungsaustausch mit anderen auch zu einem glücklicheren Leben beitragen. Sie können mit Familie und Freunden diskutieren, sich unterhalten, spielen, sich besuchen, Sport treiben und andere Aktivitäten unternehmen.

8

Professionelle psychologische Beratung

Wenn Sie eine negative psychische Verfassung verspüren, die Sie weder alleine noch mit Hilfe Ihrer Mitmenschen in den Griff bekommen, können Sie rechtzeitig die Hilfe eines Facharztes in Anspruch nehmen.

Es ist keine Schande, negative Gefühle zu haben. Im Gegenteil, wir sollten ihnen mutig und mit einer rationalen Haltung begegnen. Der Mensch wächst und entwickelt sich immer auch durch Rückschläge. Je mehr Rückschläge sie erleben, desto stärker wird ihre Stressresistenz.

<<:  Schütze deine Seele | Lasst uns gemeinsam „Soul SPA“ lernen

>>:  Ist der Türrahmen verbogen? Die Figuren sind deformiert? Vielleicht schlagen die Augen Alarm

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit der Königinnenblume Der medizinische Wert der Königinnenblume

Die Königin der Nacht ist die größte Blume der We...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Äpfeln?

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: Iss jeden Tag...

So bereiten Sie die beste Tremella-Suppe zu So bereiten Sie Tremella-Suppe zu

Tremella-Suppe ist ein sehr beliebter Nachtisch. ...

Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Steinlotus

Echeveria ist eine Art der Dickblattgewächse und ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Flusskrebsen

Das Wetter wird wärmer und immer mehr Menschen ge...

Wie man Frühlingszwiebeln macht

Frühlingszwiebeln sind in unserem täglichen Leben...

Wie man Zwiebeln am nahrhaftesten isst

Zwiebeln, auch Schalotten genannt, sind eine Pfla...

Wer ist von Leberkrebs begünstigt?

Weltweit gibt es jedes Jahr Zehntausende Neuerkra...