Zur Bekämpfung des Virus ist die Bereitstellung eines Atemschutzes zwingend erforderlich!

Zur Bekämpfung des Virus ist die Bereitstellung eines Atemschutzes zwingend erforderlich!

Im Winter treten Atemwegserkrankungen am häufigsten auf und das erneute Auftreten der Epidemie hat dazu geführt, dass Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung Anlass zu großer Sorge geben. Ein guter Atemschutz trägt dazu bei, die großflächige Verbreitung des Virus einzudämmen und ist zudem ein wirksamer Schutz für die eigene Gesundheit. Deshalb können wir den Atemschutz in unserem täglichen Leben nicht außer Acht lassen.

Bildquelle: Baidu Gallery

Unter welchen Umständen können Atemprobleme auftreten?

1. Bakterien und Viren dringen ein

In die Atemwege eindringende Bakterien und Viren können leicht Atemprobleme verursachen. Versuchen Sie, das Eindringen von Bakterien und Viren zu verhindern, vermeiden Sie längere Aufenthalte in verschmutzten Umgebungen und tragen Sie beim Ausgehen eine Maske.

2. Nasenprobleme

Akute und chronische Nasenprobleme sind die Hauptursachen für Atemwegsprobleme. Wenn Sie Nasenprobleme haben, ist es am besten, diese so schnell wie möglich zu behandeln. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu verschiedenen Atemproblemen kommen. Atemwegsprobleme kommen relativ häufig vor, die Ursachen sind relativ komplex und die Inzidenzrate ist sehr hoch. Es ist wichtig, die spezifischen Ursachen zu verstehen.

3. Schlechte Körperabwehr

Ein schwacher Widerstand kann eine Reihe von Atemproblemen hervorrufen. Übermäßige Ermüdung kann zu einer verminderten Widerstandskraft führen und leicht Atemprobleme verursachen. Deshalb sollte jeder seine eigene Widerstandskraft verbessern und auf die körperliche Verfassung achten.

Welche Gruppen sind anfällig für Atemwegsprobleme?

1. Ältere und gebrechliche Menschen

Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit schwacher Konstitution neigen zu verschiedenen körperlichen Problemen. Im Winter müssen diese anfälligen Gruppen besonders vorsichtig sein. Darüber hinaus kann es für diese Menschen schwieriger sein, sich von der Krankheit zu erholen, wenn sie erst einmal ausgebrochen ist, als für die allgemeine Bevölkerung.

2. Menschen, die beruflich viel zu tun haben und unter großem Druck stehen

Wir werden feststellen, dass viele Menschen jung und gesund sind, sich aber häufig unwohl fühlen und husten. Dabei handelt es sich oft um Menschen, die beruflich stark eingespannt sind, häufig Überstunden machen und unter großem Druck stehen. Nach Müdigkeit schwächt sich das Immunsystem ab, was leicht zu verschiedenen körperlichen Problemen führen kann.

3. Menschen mit chronischen körperlichen Problemen

Menschen mit chronischen körperlichen Problemen sind die Schlüsselgruppe zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen. Wenn bei diesen Menschen Atemprobleme auftreten, werden ihre bereits bestehenden chronischen Probleme ausgelöst und wenn nicht umgehend eingegriffen wird, verschlimmern sich die chronischen Probleme.

Wie sorgt man für Atemschutz?

1. Tragen Sie eine Maske

Das Tragen einer Maske ist eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Atemwegssekreten zu verhindern. Um die Schutzwirkung der Maske nicht zu beeinträchtigen, achten Sie beim Tragen einer Maske unbedingt auf einen festen Sitz des Nasenbügels und einen dichten Sitz der Maske im Gesicht. Sie sollten Ihre Hände waschen, bevor Sie eine Maske tragen und nachdem Sie eine gebrauchte Maske berührt haben. Wenn die Maske durch Feuchtigkeit oder Flecken verschmutzt ist, sollte sie ausgetauscht werden.

Bildquelle: Baidu Gallery

2. Waschen Sie Ihre Hände häufig

Auf schmutzigen Händen kann das Virus 70 Stunden überleben, auf sauberen Händen ist es jedoch schwierig. Denken Sie also daran, Seife oder Handdesinfektionsmittel zu verwenden, Ihre Hände unter fließendem Wasser zu waschen und Ihre Hände mit Einweg-Papiertüchern oder einem sauberen Handtuch abzuwischen. Wenn Ihre Hände mit Atemwegssekreten in Kontakt kommen, beispielsweise nach dem Niesen, sollten Sie Ihre Hände sofort waschen.

3. Achten Sie auf die Luftqualität in Innenräumen

Halten Sie das Raumklima frisch und sauber und öffnen Sie rechtzeitig die Fenster zum Lüften. Insbesondere manche Eltern, die rauchen, dürfen dies nicht in Innenräumen tun, da dies leicht zu einer Luftverschmutzung in Innenräumen führen kann, die nicht förderlich für die Gesundheit ihrer selbst und ihrer Familien ist.

4. Übung

Um Atemwegsproblemen im Winter vorzubeugen, ist es wichtig, die körperliche Betätigung zu intensivieren und die Widerstandskraft zu stärken. Durch moderate und regelmäßige körperliche Betätigung, wie etwa Gehen, Tanzen, Joggen, Radfahren usw., können Sie die Abwehrkräfte Ihres Körpers stärken und Ihre Gesundheit erhalten.

5. Ernährungsumstellung

Achten Sie bei der Ernährung auf die Ergänzung einiger leicht verdaulicher, leichter und nährstoffreicher Lebensmittel, insbesondere hochwertiger Eiweißnahrung. Dazu zählen vor allem Fleisch, Eier, Milch und einige Sojaprodukte. Der Verzehr von Früchten wie Birnen, Mispeln und Grapefruits kann dabei helfen, Schleim zu reduzieren und die Lunge zu befeuchten, den Speichelfluss zu fördern und Husten zu lindern sowie Beschwerden wie Halsschmerzen, Husten und Auswurf wirksam zu verbessern.

Solange die Epidemie anhält, dürfen wir den Atemschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen.

<<:  GSMA: Bericht zur Mobilfunkwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum 2024

>>:  Canalys: Die weltweiten Tablet-Auslieferungen erreichten im zweiten Quartal 2024 35,9 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 18 % im Vergleich zum Vorjahr

Artikel empfehlen

Nährstoffreicher Porridge mit Taglilien und Pilzen

Hier sind einige ausführliche Informationen zum n...

So macht man Edamame So macht man Edamame

Edamame sind frische Sojabohnen, eine in unserem ...

Kann Osmanthus fragrans in die Erde gepflanzt werden?

Kann Osmanthus fragrans in die Erde gepflanzt wer...

So machen Sie Hundeschatzgurken

Haben Sie schon einmal von Dog Treasure Pickles g...