Wie viele Kilogramm Benzin dürfen nicht in Innenräumen gelagert werden? Welcher Behälter ist zur Lagerung von Benzin am sichersten?

Wie viele Kilogramm Benzin dürfen nicht in Innenräumen gelagert werden? Welcher Behälter ist zur Lagerung von Benzin am sichersten?

Benzin ist bei Zimmertemperatur eine farblose bis hellgelbe, leicht fließende Flüssigkeit, die sich nur schwer in Wasser löst. Benzin ist ein brennbarer und explosiver Stoff. Zur Sicherheit Ihrer Familie wird empfohlen, keine gefährlichen Gegenstände wie Benzin zu Hause zu lagern. Es sollte als Kraftstoff für Transportfahrzeuge und als Lösungsmittel in der Gummi-, Farben-, Farbstoff-, Druck- und Klebstoffindustrie verwendet werden. Lassen Sie uns einige Einzelheiten darüber erfahren.

Inhalt dieses Artikels

1. In Innenräumen sollten nicht mehr als ein paar Kilogramm Benzin gelagert werden

2. Welcher Behälter ist zur Lagerung von Benzin am sichersten?

3. So waschen Sie Benzin ab

1

In Innenräumen sollten nicht mehr als ein paar Kilogramm Benzin gelagert werden

In Innenräumen dürfen maximal 0,5 kg Benzin gelagert werden. Benzin ist ein brennbarer und explosiver Stoff. Zur Sicherheit Ihrer Familie wird empfohlen, Benzin und andere gefährliche Gegenstände nicht zu Hause zu lagern. Das Öllager der Fabrik sollte ein eigenständiges Gebäude sein und der Innenboden sollte fest und sauber sein.

Öl in kleinen Fässern und Kanistern muss in Innenräumen gelagert werden, während große Ölfässer am besten in Innenräumen gelagert werden, um sie vor den Auswirkungen des Klimas zu schützen. Bei aufrechter Lagerung im Freien kann es durch den „Atmungseffekt“ zum Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz kommen, was zu einer Verunreinigung des Öls führt.

Benzin sollte nicht im Freien gelagert werden. Die Lagerung sollte in einem Lagerhaus oder zumindest in einem einfachen offenen Raum erfolgen. Müssen brennbare Öle wie Industriebenzin und Lösemittelbenzin aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse im Freien gelagert werden, sollten bei der heißen Sommerhitze Kühlsprays eingesetzt werden.

Benzin wird hauptsächlich als Kraftstoff für Transportfahrzeuge, als Lösungsmittel in der Gummi-, Farben-, Farbstoff-, Druck- und Klebstoffindustrie sowie als Entfettungsmittel zur Reinigung und Dekontaminierung von Maschinenteilen und Kleidung und zur Vorbehandlung galvanischer Produkte verwendet.

2

Welcher Behälter ist zur Lagerung von Benzin am sichersten?

Trommel.

Benzinbehälter bestehen im Allgemeinen aus Eisen oder Fiberglas und müssen verschlossen und an einem kühlen Ort gelagert werden. Benzin sollte niemals in isolierenden Materialien wie Kunststoffprodukten oder Holz gelagert werden, da sich dadurch leicht statische Elektrizität bilden kann, die dazu führen kann, dass das Benzin brennt oder sogar explodiert.

Benzin ist bei Raumtemperatur eine farblose bis hellgelbe, frei fließende Flüssigkeit. Es ist schwer, sich in Wasser aufzulösen. Sein Heizwert beträgt 44.000 kJ/kg und er hat einen aromatischen Geruch.

Benzin ist ein flüchtiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das durch Destillation und Cracken von Erdöl gewonnen wird. Seine Hauptbestandteile sind C5–C12 und aromatische Kohlenwasserstoffe.

Benzin ist eines der am häufigsten verwendeten leichten Erdölprodukte. Zu seinen wichtigen Eigenschaften zählen Flüchtigkeit, Stabilität, Klopffestigkeit, Korrosivität und Sauberkeit.

3

So waschen Sie Benzin ab

Benzin kann mit Mehl gereinigt werden. Legen Sie mit Benzin beladene Gegenstände in das Mehl, und das Benzin wird nach und nach vom Mehl absorbiert. Alternativ können Sie benzinhaltige Gegenstände in eine verdünnte Spülmittellösung legen. Die öligen Substanzen im Benzin werden dann langsam zersetzt. Darüber hinaus kann das Einweichen von benzinhaltigen Gegenständen in Desinfektionsmittel das Benzin ebenfalls entfernen.

1. Mehlreinigung

Benzin muss mit Mehl gereinigt werden. Zuerst das Mehl ins Wasser geben und gleichmäßig verrühren. Anschließend die benzinhaltigen Gegenstände hineinlegen und 5 Minuten einweichen. Das Benzin auf den Gegenständen wird sich durch die Adsorption des Mehls allmählich absetzen. Zum Schluss das Mehl mit klarem Wasser abspülen.

2. Mit Spülmittel reinigen

Benzin kann mit Reinigungsmittel gereinigt werden. Benzin ist eine ölige Substanz und Reinigungsmittel haben eine starke fettlösende Wirkung. Geben Sie das Reinigungsmittel in sauberes Wasser und rühren Sie es gleichmäßig um. Legen Sie dann die mit Benzin verklebten Gegenstände hinein, um das Benzin von ihrer Oberfläche zu entfernen.

3. Mit Desinfektionsmittel reinigen

Benzin kann mit einem Desinfektionsmittel entfernt werden, das über eine extrem starke Fleckenentfernungswirkung verfügt. Verdünnen Sie das Desinfektionsmittel mit Wasser, weichen Sie die mit Benzin befleckten Gegenstände 2 Minuten lang darin ein und wischen Sie sie anschließend mit einem Lappen ab, um das Benzin von den Gegenständen zu entfernen.

<<:  Kann eine Bindehautentzündung allein durch Anblick ansteckend sein?

>>:  Ist der Geruch von Benzin schädlich für den menschlichen Körper? Warum riecht Mango nach Benzin?

Artikel empfehlen

So isst man wilden Raps So isst man wilden Raps

Wilder Raps ist eine Wildpflanze, die vom Mensche...

Wie man Sesamsauce macht

Hot Pot ist im Winter eine der beliebtesten Essge...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Taillenstücken und Wolfsbeerenbrei

Geschnetzeltes Schweinelendchen und Wolfsbeerenbr...

Was ist mit Animax? Animax-Rezension und Website-Informationen

Was ist Animax? Animax (アニマックス) ist ein Fernsehsen...

Lila Süßkartoffelbrei mit Curry-Schweinehack

Jeder sollte wissen, dass lila Süßkartoffelbrei m...

Zeitpunkt und Methode der Weinpflanzung, Anbautechnologie

Pflanzzeit für Trauben Es ist besser, Weintrauben...