Nährwertanalyse von grünem Paprika und wie man ihn auswählt

Nährwertanalyse von grünem Paprika und wie man ihn auswählt

Grüne Paprika sind ein unverzichtbares Gemüse im Familienleben, deshalb erzähle ich Ihnen heute etwas über den Nährwert von grünen Paprikaschoten:

Nährwertanalyse für grünen Pfeffer

1. Fiebersenkend und schmerzstillend: Pfeffer ist scharf und wärmend und kann durch Schwitzen die Körpertemperatur senken und Muskelschmerzen lindern, daher hat er eine starke fiebersenkende und schmerzstillende Wirkung.

2. Krebsprävention: Capsaicin, der Wirkstoff von Pfeffer, ist ein Antioxidans, das den Stoffwechsel verwandter Zellen blockieren kann, wodurch der Krebsprozess von Zellgewebe beendet und das Auftreten von Krebszellen verringert wird.

3. Appetit steigern und die Verdauung unterstützen: Der stark würzige Geschmack von Pfeffer kann die Speichel- und Magensaftsekretion anregen, den Appetit steigern, die Darmperistaltik fördern und die Verdauung unterstützen.

4. Fettabbau und Gewichtsverlust: Das in Paprika enthaltene Capsaicin kann den Fettstoffwechsel fördern, Fettansammlungen im Körper verhindern und ist hilfreich beim Fettabbau, Abnehmen und der Vorbeugung von Krankheiten.

So wählen Sie grüne Paprika aus

Grüne Paprika wird auch als grüne Paprika, Gemüsepaprika, süßer Paprika usw. bezeichnet. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist 7 bis 15 Mal so hoch wie der von Tomaten und sie steht damit an erster Stelle unter den Gemüsesorten. Es hat einen einzigartigen Geschmack

Es kann die Speichelsekretion anregen; das enthaltene Capsaicin kann den Appetit steigern, die Verdauung unterstützen und Verstopfung vorbeugen. Aus diesem Grund sind grüne Paprikaschoten zu einem häufigen Bestandteil des Esstisches geworden. Doch wie wählt man grüne Paprika aus? Hier sind drei Tipps für Sie.

Der Stiel an der Spitze ist hellgrün und reif. Reife grüne Paprikaschoten sehen frisch, dick und leuchtend aus und haben dickes Fruchtfleisch. Der Stiel an der Spitze, also der Kelchteil, ist frischgrün. Unreife grüne Paprika sind weicher, haben dünnes Fruchtfleisch und hellgrüne Stiele.

Nur die elastischen sind frisch. Obwohl sich frische grüne Paprikaschoten bei leichtem Druck verformen, nehmen sie ihre ursprüngliche Form schnell wieder an, wenn Sie Ihre Finger anheben. Abgestandene grüne Paprika sind oft verschrumpelt oder schlaff und haben eine dunkle Farbe. Zudem sollten Sie keine grünen Paprikaschoten mit beschädigtem Fruchtfleisch wählen, da diese sonst bei der Lagerung leicht faulen.

Das Fleisch an den vier Rippen ist dick. Die Rillen entstehen aus den Vorsprüngen an der Unterseite der grünen Paprika. Die Wölbung wird während der Entwicklung der grünen Paprika durch die „Ventrikel“ bestimmt. Bei guten Wachstumsumgebungen und ausreichender Ernährung bilden sich problemlos vier „Ventrikel“. Mit anderen Worten: Grüne Paprika mit vier Rillen sind dicker und nahrhafter als grüne Paprika mit drei oder zwei Rillen.

Grüne Paprika sind reich an Vitamin C. Beim Kochen solltest du auf die Hitze achten. Du solltest sie kurz bei hoher Hitze anbraten und nicht zu lange erhitzen, um einen übermäßigen Verlust an Vitamin C zu vermeiden.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von grünem Paprika

>>:  Schönheitseffekte von Capsaicin auf die Haut. Kann Capsaicin für die Schönheit verwendet werden?

Artikel empfehlen

Muss Katzengras täglich gegossen werden?

Gießen Sie Katzengras täglich? Katzengras muss ni...

Wie man Kiwis vermehrt und wann und wie man sie vermehrt

Kiwi-Zuchtmethode Es gibt drei Hauptmethoden zur ...

Wie oft sollte ich den Osmanthus gießen?

Wie oft sollte ich den Osmanthus gießen? Für die ...

Wie wäre es mit Amcor? Amcor-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Amcor? Amcor ist ein australischer Riese f...

Wie züchtet man Aloe Vera im Topf? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Aloe Vera Topfanbaumethode 1. Temperatur: Bei der...

Porridge aus braunem Reis und Kürbis

Brauner Reis-Kürbis-Porridge Einführung Kürbis is...