Verrät die Form Ihres Gesichts Ihr Alter? Wo beginnt das Altern?

Verrät die Form Ihres Gesichts Ihr Alter? Wo beginnt das Altern?

Die Gesichter junger und alter Menschen sind sehr unterschiedlich. Auch wenn wir die Fältchen auf der Hautoberfläche glätten, ist der Unterschied in der Form noch immer erkennbar. Mit zunehmendem Alter verliert nicht nur die Hautoberfläche ihre Elastizität und ihren Glanz, sondern auch die tiefen Knochen und Muskeln altern langsam.

Wie bei den beiden Gesichtern unten ist der Unterschied auch ohne den Hauch von Hautton und feinen Fältchen deutlich zu erkennen.

Vergleich junger und alter Gesichter | Referenzen [1]

Die Gesichtsalterung beginnt mit der Vertiefung der Nasolabialfalten

Mit zunehmendem Alter verändert sich unser gesamtes Gesicht, aber verschiedene Teile altern unterschiedlich schnell.

In einer aktuellen Studie über Frauen aus dem Norden der Han-Dynastie wurden mithilfe dreidimensionaler Bildgebungstechnologie die Veränderungen der Gesichtsmorphologie von Frauen verschiedener Altersgruppen detailliert beschrieben. Im Rahmen der Studie wurden 187 Personen nach Alter in vier Gruppen eingeteilt. Nach dem Sammeln von Gesichtsbildern jeder Person wurde das durchschnittliche Gesichtsmodell von Frauen in dieser Altersgruppe erstellt [2].

Durch den Vergleich der dreidimensionalen Durchschnittsgesichter jeder Gruppe stellten die Wissenschaftler fest, dass die allgemeinen Gesichtsveränderungen in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen im Vergleich zu Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren relativ gering waren. Lediglich die Nasolabialfurche war leicht vertieft und die Gesichtsmitte sowie die Augen und Lippen waren leicht eingesunken.

Im Alter zwischen 40 und 49 Jahren wandert die Stirn nach hinten, die Gesichtsmitte wird flacher, die Nasolabial- und Tränenfurchen vertiefen sich deutlich, das Kinn beginnt vorzustehen und die Wangen hängen beidseitig herab.

In der ältesten Gruppe im Alter von 50 bis 65 Jahren waren neben der bereits erwähnten weiteren Vertiefung und Verlängerung der Furchen auch die Veränderungen in der Form der Gesichtszüge deutlicher zu erkennen. Die Augen werden kleiner und die äußeren Augenwinkel hängen herab, die Nase wird länger, breiter und die Nasenspitze hängt herab, und die Lippen werden dünner und wandern nach unten.

Kreise unterschiedlicher Farbe zeigen Veränderungen durch das Alter an: Rosa – vertikale und horizontale Furchen zwischen den Augenbrauen, Rot – Herabhängen des äußeren Augenwinkels, Blau – horizontale Furchen unter den Augenlidern, Grün – Nasolabialfalten, Schwarz – schlaffe Wangen | Referenz [3]

Altern ist nicht nur auf der Haut, sondern auch tief in den Knochen

Diese Veränderungen der Gesichtsform sind auf eine Kombination aus Schwerkraft, Knochenresorption, verringerter Gewebeelastizität und Veränderungen der Fettansammlung zurückzuführen.

Die Gesichtsknochen bilden das Grundgerüst des Erscheinungsbildes und stützen und fixieren die darüber liegenden Muskeln, Bänder und anderen Weichteile. Wenn sich die Form der Knochen verändert, verändert natürlich auch das auf ihnen wachsende Fleisch seine Position.

Knochen sind das Stützgerüst

Knochen beginnen sich nicht plötzlich in einem bestimmten Jahr zu verformen, sondern sie wachsen und absorbieren das ganze Leben lang und verändern dabei ständig ihre Form.

Das erste Zeichen der Alterung ist eine Vertiefung der Nasolabialfalten, die mit dem allgemeinen Zurückweichen des Oberkieferknochens in der Gesichtsmitte einhergeht. Skelettveränderungen entspannen die Gesichtsbänder, wodurch Fett nach unten wandert und die Nasolabialfalten tiefer werden. Der zurückweichende Oberkieferknochen zieht die Nase außerdem nach vorne, wodurch sich die Nasenflügel zusammen mit den Knochen nach hinten, seitlich und oben bewegen, was wiederum zu einer Verbreiterung der Nasenflügel und einem Herabhängen der Nasenspitze führt. Diese Veränderungen machen das Gesicht im Alter flacher und weniger dreidimensional als in jüngeren Jahren.

Vorstehendes Kinn und hängende Wangen entstehen vor allem durch Formveränderungen des Unterkiefers. Dieser Knochen stützt den unteren Teil des Gesichts. Mit zunehmendem Alter schrumpft es insgesamt, die Seiten des Kinns werden jedoch konkaver, sodass das Kinn nach vorne zu ragen scheint und die Wangen hängen.

Die Gesichtsknochen verändern sich mit dem Alter, wobei Pfeile in die Richtung der Knochenresorption zeigen. Referenz [4]

Herabhängende Augenbrauen stehen im Zusammenhang mit einer Deformation des Augenhöhlenknochens. Mit zunehmendem Alter wird der Knochen des Augenhöhlenrandes allmählich abgebaut und der Augenhöhlenbereich dehnt sich aus. Darunter ist die Knochenabsorption an der Innenseite der oberen Augenhöhle und der Außenseite der unteren Augenhöhle deutlicher, was dazu führt, dass sich die Augenhöhle allmählich von einer quadratischen Form in eine Rautenform verändert.

Die Innenseite des oberen Rands der Augenhöhle bewegt sich nach oben, wodurch auch die Augenbraue nach oben wandert und der Eindruck entsteht, dass die Außenseite der Augenbraue herabhängt. Durch die Ausdehnung des unteren Randes der Augenhöhle nach außen und unten vertiefen sich die Krähenfüße und die Querfurche unter den Augenlidern. Darüber hinaus wird die Stützfunktion der Gesichtsknochen geschwächt und die Außenseite des oberen Augenlids wird durch das untere Augenlid nach unten gezogen, was das Herabhängen des oberen Augenlids verschlimmert.

Die Form der Augenhöhle verändert sich mit dem Alter und die Knochenresorption ist im rot markierten Bereich deutlicher sichtbar. Referenz [4]

Auch andere Gewebe altern

Neben der stützenden Funktion der Knochen wird die Gesichtsalterung auch durch die Form der Muskeln und des Fettgewebes beeinflusst.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Menge an Muskeln und Fett in unserem Gesicht ab. Gleichzeitig nimmt die Elastizität der Muskeln und Bänder ab, wodurch ihre Fähigkeit zur Fettbindung geschwächt wird, was letztendlich zu einer Erschlaffung des Gesichts und einer Vertiefung der Nasolabialfalten führt[4].

Verweise

[1] Windhager S, Mitteroecker P, Rupić I, Lauc T, Polašek O, Schaefer K. Gesichtsalterungsverläufe: Ein gemeinsames Formmuster in männlichen und weiblichen Gesichtern wird nach der Menopause gestört. Am J Phys Anthropol. 2019;169(4):678–688.

[2] Li Jingyu, Wang Yan, Wang Xiaojun. Anwendung der dreidimensionalen Konstruktion des Durchschnittsgesichts von Frauen aus dem Norden der Han-Dynastie in der Untersuchung der morphologischen Alterung des Gesichts. Chinesisches Journal für plastische Chirurgie. 2019;35(7):628-633.

[3] Cotofana S, Fratila AA, Schenck TL, Redka-Swoboda W, Zilinsky I, Pavicic T. Die Anatomie des alternden Gesichts: Eine Übersicht. Plastische Gesichtschirurgie. 2016;32(3):253-260.

[4] Zhao Ye, Wu Sufan. Alterung der Gesichtsknochen. Chinesisches Journal für plastische Chirurgie. 2015;31(6):469-473.

Autor: Dai Tianyi

Herausgeber: odette

Dieser Artikel stammt von Guokr und darf ohne Genehmigung nicht reproduziert werden.

Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Welche Art von Schweinehaut ist gut? (Zunächst einmal kann hochwertige Schweinehaut lange gekocht werden, ohne matschig zu werden)

>>:  Was ist der Unterschied zwischen Zitrone und Zitronatzitrone? Wie man Parfümzitrone isst

Artikel empfehlen

Ist es besser, Jasmin im Wasser oder in Erde anzubauen?

Ist es besser, Jasmin im Wasser oder in Erde anzu...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Yam-Gemüsebrei

Huaishan-Gemüsebrei ist für viele Menschen der be...

Wie man mit Pfingstrose nach der Blüte umgeht

Pfingstrosen-Nachblütebehandlung 1. Beschneiden N...

Wie isst man Maulbeeren? Wie man Maulbeeren für gute Ergebnisse isst

Maulbeeren sind Früchte, die im Frühjahr in große...

Reicht eine Salbe allein zur Behandlung von Hämorrhoiden aus?

Tratsch „Bei Hämorrhoiden kann man diese einfach ...

Die magische Anwendung von Kühlöl Häufige Anwendungsmöglichkeiten von Kühlöl

Kühlendes Öl ist ein gängiges Heilmittel, das im ...

Pflanzzeit und -methode für weiße Bohnen

Pflanzzeit für weiße Bohnen Weiße Linsen werden s...