Tipps zum Tomatenpflanzen

Tipps zum Tomatenpflanzen

Lassen Sie mich Ihnen sagen, welche Temperatur und welcher Boden für das Tomatenwachstum geeignet sind.

[Temperaturanforderungen der Tomaten]:

Tomaten mögen Wärme. Die geeignete Temperatur beträgt tagsüber 25–28 °C und nachts 16–18 °C. Bei Temperaturen unter 15 °C werden die Keimung, Bestäubung und Befruchtung der Tomatensamen beeinträchtigt und die Tomaten verfärben sich rot; bei Temperaturen unter 10 °C ist das Wachstum langsam und die reproduktive Entwicklung wird gehemmt, bei 5 °C hören die Stiele und Blätter auf zu wachsen, bei 2 °C erleiden sie Kälteschäden und bei 0 °C erfrieren sie. Bei Temperaturen über 35 °C wird die reproduktive Entwicklung beeinträchtigt, und bei Temperaturen über 40 °C kommt es zu physiologischen Störungen und zum Hitzetod. Ausreichendes Sonnenlicht und entsprechende Temperaturunterschiede fördern die Ansammlung und Reifung von Nährstoffen, unterstützen die gesunde Entwicklung der Pflanzen, verhindern übermäßiges Wachstum, erhöhen die Krankheits- und Stressresistenz der Tomaten und steigern den Ertrag.

[Feuchtigkeitsbedarf der Tomaten]:

Das Grundprinzip besteht darin, dass außer während der Keimung, der Auflaufphase und der Wachstumsphase der Sämlinge nach dem Umpflanzen hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich sind, zu anderen Zeiten ist keine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Was den Wasserbedarf betrifft, so sollte, außer einer entsprechenden Bewässerungskontrolle vor der Pflanzung, während der Blütezeit und der Reifezeit, auch in allen anderen Phasen für eine ausreichende Wasserversorgung gesorgt werden.

[Grundsätze der Nährstoffversorgung von Tomaten]:

Tomaten benötigen viel Dünger und eine ausreichende Nährstoffversorgung sollte jederzeit gewährleistet sein. Der Düngemittelbedarf variiert jedoch in jeder Wachstumsphase bis zu einem gewissen Grad. Im Frühstadium liegt der Schwerpunkt auf Stickstoffdünger, im Spätstadium auf Kaliumdünger und der Bedarf an Phosphordünger besteht während der gesamten Wachstumsphase. Allerdings muss der Bedarf an Kaliumdünger während der gesamten Wachstumsperiode gewährleistet sein.

Unter der Voraussetzung, dass ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der Tomaten gewährleistet ist, kann das Niedrigtemperatur-Training der Tomaten nicht nur die Hitze- und Kälteresistenz der Pflanze verbessern, sondern auch die Heiz- und Isolierungskosten senken. Generell ist die optimale Temperatur an den Wendepunkten und kritischen Phasen des Tomatenwachstums erforderlich, wie etwa bei Keimung, Auflaufen, Blütenknospendifferenzierung, Bestäubung und Befruchtung und Reifezeit sowie nach dem Umpflanzen und Pflanzen. Eine angemessene Temperatur sollte gewährleistet sein, um normale physiologische Fortpflanzungsprozesse sowie die Heilung und Wachstumserholung nach Verletzungen so schnell wie möglich zu fördern. Vor dem Umpflanzen und Pflanzen sollte ausreichend Bewegung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die schwierige Phase nach Verletzungen sicher überstehen können. Während der normalen Wachstumsphase kann die Temperatur etwas niedriger sein.

Der Schlüssel zum Tomatenanbau ist die Züchtung kräftiger Setzlinge. Indikatoren für kräftige Setzlinge sind 6 bis 7 Blätter, 60 bis 70 Tage alt, 20 bis 23 cm hoch und 60 bis 70 % sichtbare Blütenknospen.

Nährboden vorbereiten

Bereiten Sie Nährboden in einem bestimmten Verhältnis vor. Die Porosität des Nährbodens muss etwa 60 % betragen, der pH-Wert muss 6–7 betragen und er muss mehr als 100 mg/kg verfügbaren Phosphor, mehr als 100 mg/kg verfügbares Kalium und 150 mg/kg verfügbaren Stickstoff enthalten. Der Boden sollte locker, düngemittel- und wasserspeichernd und nährstoffreich sein. Verteilen Sie die vorbereitete Nährerde gleichmäßig auf dem Saatbeet (10 cm dick) oder in der Saatschale.

<<:  Mehrere gängige Möglichkeiten, Tomaten zuzubereiten, gängige Möglichkeiten, Tomaten zuzubereiten

>>:  Die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten bei Tomaten und ihre Bekämpfungsmethoden

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Boss-Baum?

Wie man den Laoshuang-Baum kultiviert Der Bossbau...

Wie züchtet man Tia-Sukkulenten? Anbautechniken für Tia-Sukkulenten

Die Sukkulente Tia ist im Leben besonders beliebt...

Welcher Dünger für Weihnachtskakteen

Beim Anpflanzen von Paprika ist zunächst auf die ...

Können verfaulte Süßkartoffeln als Dünger verwendet werden?

Faule Süßkartoffeln als Dünger Faule Süßkartoffel...

So konservieren Sie Granatäpfel zu Hause

Als ich letzten Herbst in meine Heimatstadt zurüc...

Vor- und Nachteile der Kletterrose Pinka

Die Rosa Kletterrose ist eine Kletterrose und die...

Die Wirksamkeit und Funktion von saurem Papaya-Trockenwein

Saure Papaya ist eine Art Fruchtpapaya. Da diese ...

Wie oft sollte ich die violette Bambuspflaume gießen?

Wie oft sollte ich die violette Bambuspflaume gie...

Die Vorteile und Wirkungen von Wacholderbeeren

Wacholderbeeren sind die reifen Früchte der Wacho...

Wie legt man Rotkohl ein? Wie legt man Rotkohl ein?

Rotkohl ist ein weit verbreitetes Gemüse mit beso...

Blaubeeren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit

Helfen Blaubeeren bei der Behandlung von Alzheimer...