Es ist sehr wichtig, vor dem Pflanzen von Apfelbäumen die Sorte auszuwählen. Wählen Sie keine zu kleinen Setzlinge. Bei einer Anpflanzung im Norden muss zudem auf eine gewisse Kälteresistenz geachtet werden. Handelt es sich um einen Apfelbaum im Topf, pflanzt man ihn am besten im Frühjahr oder Herbst. Wer es mit der Ernte nicht eilig hat und möchte, dass der Apfelbaum mehr Nährstoffe speichert, pflanzt ihn am besten im Herbst, damit die Früchte größer werden. Bei Apfelbäumen im Topf ist darauf zu achten, dass eventuell verfaulte Wurzeln entfernt und ausreichend gewässert werden. Apfelpflanztechnologie1. Wählen Sie die Sorte Verschiedene Apfelsorten haben unterschiedliche Eigenschaften und Zuckergehalte. Bevor Sie Äpfel anpflanzen, müssen Sie zunächst hervorragende Sorten auswählen und anhand der gewünschten Eigenschaften entscheiden, welche Apfelsorte Sie anpflanzen möchten. 2. Bodenmanagement Äpfel eignen sich zum Anpflanzen in lockeren, gut durchlässigen und belüfteten Böden, vorzugsweise fruchtbaren und humusreichen Böden. Vor dem Pflanzen kann Dünger auf den Boden aufgebracht werden. 3. Pflanzdichte Die Pflanzdichte der Äpfel beeinflusst den Ertrag. Im Allgemeinen wird die Dichte anhand des Geländes, Klimas usw. des Pflanzgebiets bestimmt. Normalerweise werden 33 Bäume pro Acre gepflanzt. 4. Bodenmanagement Bevor Äpfel angepflanzt werden, muss das Land bewirtschaftet werden. Grundsätzlich gibt es drei Arten der Bodenbewirtschaftung, nämlich Tiefpflügen, Jäten und Bodenbearbeitung. Um die Lockerheit und Luftdurchlässigkeit zu erhöhen, ist vor und nach der Pflanzung ein tiefes Pflügen erforderlich. Während der Wachstumsperiode sollte regelmäßig Unkraut entfernt werden und die Bodenbearbeitung sollte nach der Ernte im Herbst erfolgen. Apple-Verwaltungsmethoden1. Düngemethode Tragen Sie Grunddünger auf, bevor und nachdem die Äpfel reif sind und geerntet wurden. Graben Sie einfach den Boden rund um das Wurzelsystem um und bringen Sie den Dünger aus. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu graben und die Wurzeln nicht auskühlen zu lassen. 2. Obstbaumschnitt Äpfel müssen während der Keimlingsphase und der Phase, in der sie den größten Fruchtertrag haben, beschnitten werden. Während der Setzlingsphase sollten die überwachsenen Äste abgeschnitten werden und während der Phase des höchsten Fruchtertrags sollten die überschüssigen Äste in der Krone abgeschnitten werden, um zu vermeiden, dass die Obstbäume und Äste durch die Lichtaufnahme beeinträchtigt werden. 3. Blumen pflücken Wenn alle Blüten eines Apfelbaums wachsen, beeinträchtigt dies die Qualität der Äpfel und kann dazu führen, dass im folgenden Jahr keine Blüten mehr blühen. Daher müssen die Blüten entsprechend gepflückt werden, damit große, köstliche Früchte wachsen. 4. Ein- und Auspacken Durch das Eintüten von Äpfeln können Krankheiten und Schädlinge vermieden werden. Zudem können die Früchte dadurch verschönert und schöner gemacht werden. Im späteren Stadium können wir die Säcke je nach Zustand der Obstbäume rechtzeitig entfernen. |
<<: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Topforangenbäume
>>: Welche Vorteile hat der Verzehr von Litschis? Wer ist für den Verzehr von Litschi geeignet?
Akklimatisierungszeit für Dendrobium-Topfpflanzen...
Während der akuten Durchfallphase sollten Persone...
Dies ist der 4712. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...
Unter Morgenjogging versteht man eine Form der kö...
Wie oft sollten Sie Ihren Banyanbaum gießen? Der ...
Viele Menschen haben schon von der Myrica-Frucht ...
Was ist das Technion – Israelisches Institut für T...
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Kuchen g...
Sojabohne (wissenschaftlicher Name: Glycine max (...
Was ist Youdian.com? Mit ein wenig Internet und ei...
Kaki ist eine Saisonfrucht, die jeden Herbst in g...
Hami-Melonen können nicht nur direkt gegessen, so...
Es gibt eine Sache, die uns unsere Eltern seit un...
1. Salzarme Ernährung Reduzieren Sie die Salzaufn...