Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für belgische Azaleen

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für belgische Azaleen

Die Belgische Azalee, auch Vierjahreszeiten-Azalee genannt, kann das ganze Jahr über blühen, sogar im kalten Winter. Solange Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen, kann sie noch blühen, daher ist sie sehr einfach zu kultivieren.

Wie man belgische Azaleen anbaut

1. Boden

Belgische Azaleen bevorzugen lockere, fruchtbare und saure Böden. Daher wird von der Verwendung von Lehm- oder alkalischen Böden abgeraten. Topfpflanzen können mit Spezialerde oder Normalerde kultiviert werden. Bei Anpflanzungen in nördlichen Regionen empfiehlt es sich, vor jedem Gießen eine entsprechende Menge Eisensulfat ins Wasser zu geben, um die Wasserqualität zu neutralisieren.

2. Sonnenlicht

Die Belgische Azalee ist nicht resistent gegen starke Lichteinwirkung. Am besten halten Sie sie in einer halbschattigen Umgebung mit täglich diffusem Licht. Andernfalls verwelkt sie leicht, wenn das Licht zu stark ist. Die geeignete Wachstumstemperatur für die belgische Azalee liegt zwischen 12 und 25 °C. Im Sommer muss sie belüftet und gekühlt werden.

3. Bewässerung

Belgische Azaleen mögen Feuchtigkeit. Während der Wachstumsperiode muss der Boden leicht feucht gehalten werden. Um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, sollte häufig Wasser darum gesprüht werden. Allerdings sollte eine Wasseransammlung im Boden vermieden werden und auch während der Blütezeit sollte die Bewässerung gut kontrolliert werden.

4. Düngung

Wenn Sie möchten, dass die Belgische Azalee mehr Blüten blüht, müssen Sie während der Wachstumsperiode häufig dünn düngen. Um das kräftige Wachstum zu fördern, geben Sie am besten alle halben Monate dünnes, zersetztes Düngewasser hinzu. Sie können vor der Blüte auch etwas Phosphor- und Kaliumdünger ausbringen.

5. Beschneiden

Die Blüten der belgischen Azalee fallen nach der Blüte nicht so leicht ab. Der Wassergehalt der gesamten Blütenblätter ist relativ hoch. Werden sie nicht rechtzeitig entfernt, kann es leicht zu Erkrankungen der Pflanze kommen und die dekorative Gesamtwirkung wird beeinträchtigt. Daher müssen wir bei der Pflege die restlichen Blüten entfernen, was den Nährstoffverbrauch reduzieren und das Wachstum neuer Knospen fördern kann.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege belgischer Azaleen

Die Blumenerde der Belgischen Azalee muss nach der Kultivierung einmal jährlich gewechselt werden. Der beste Zeitpunkt für einen Topfwechsel ist nach der Blütezeit im Frühjahr. Sie können ihn in einen großen, niedrigen Topf umsetzen, um Platz für das Wurzelwachstum zu schaffen. Zum Bepflanzen empfiehlt sich die Verwendung eines Keramiktopfes mit sehr guter Drainage und Luftdurchlässigkeit.

Nach dem Umtopfen gießen Sie die Belgische Azalee gründlich an, stellen sie anschließend ans Nordfenster, um das Wachstum zu verlangsamen, und besprühen die Pflanze zweimal täglich morgens und abends mit Wasser. Es empfiehlt sich, eine Woche nach dem Umtopfen eine durchsichtige Plastiktüte hineinzulegen. Stechen Sie zur Belüftung ein paar kleine Löcher in die Plastiktüte. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und Austrocknung, welkes Laub und Blattvergilbung vermieden.

<<:  Ist die Epidemie in Japan im Jahr 2020 ernst? Warum gibt es in Japan so viele COVID-19-Fälle?

>>:  Welcher Boden eignet sich für den Weinanbau?

Artikel empfehlen

Kann Osmanthus fragrans durch Stecklinge vermehrt werden?

Osmanthus fragrans ist ein immergrüner Strauch od...

Zutaten und Zubereitungsarten von geräuchertem Gelbschwanz

Ich frage mich, ob Sie schon einmal das Gericht mi...

Zutaten und Schritte für Lachsbrei

Im Winter müssen Sie Ihre Nährstoff- und Proteinz...

Die Vorteile und Wirkungen des täglichen Trinkens von Kiwisaft

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Wann beginnt der neunte Tag des neunten Monats im Jahr 2020?

Nach der Wintersonnenwende beginnen wir, die neun...