Chinakohl ist ein Blattgemüse. Wie wir alle wissen, benötigen alle Blattgemüse wie Lauch, Kohl, Spinat usw. aufgrund ihrer niedrigen Pflanzengröße einen Boden, der Dünger und Wasser speichert, sowie eine kontinuierliche Versorgung mit Stickstoffdünger. Was ist Stickstoffdünger?Zu den Stickstoffdüngern zählen beispielsweise Harnstoff, Ammoniumbicarbonat, Kalkammonsalpeter, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid usw. Selbstverständlich können auch stickstoffhaltige Mehrnährstoffdünger wie Diammoniumphosphat und Stickstoff-Phosphor-Kalium-Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden. Was die Verwendung von Stickstoffdüngern für Chinakohl betrifft, sind Harnstoff, Ammoniumbicarbonat und Stickstoff-Phosphor-Kalium-Mischdünger üblicher. Wenn Sie Kohl nicht mit ausreichend Stickstoffdünger düngen, kann es zu Problemen wie dünnen Pflanzen, Vergilbung und Verlust der grünen Farbe, trockenen Blättern und verringertem Ertrag kommen. Daher müssen wir bei der Nährstoffverwaltung für Chinakohl auf die Verwendung von Stickstoffdünger achten, insbesondere in den drei Phasen des Keimlingsstadiums, des Rosettenstadiums und des Beginns des Ährenstadiums. Am besten erfolgt die Gabe dreimal, mindestens jedoch zweimal, nämlich mit dem Rosettendünger und mit dem Kerndünger vor der Herzbildung. Ich weiß nicht, wie viel Harnstoff Sie auf Ihren Kohl auftragen. Dies hängt von den Bodenverhältnissen, der Menge des verwendeten Grunddüngers usw. ab. Zusätzlich zur ausreichenden Grunddüngung gebe ich im Keimlingsstadium einmalig Harnstoff, den sogenannten Keimlingsanzuchtdünger. Ich wende 10–20 Jin pro Mu zwischen den Pflanzen an. Während des Rosettenstadiums des Chinakohls nimmt das Wachstum der Pflanze zu. Um das Wurzelwerk zu fördern und mehr Blätter auszubilden, werde ich noch einmal düngen. Dieses Mal werde ich einen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mischdünger verwenden, 30 Kilogramm pro Mu, auf einer Seite des Damms oder zwischen den Pflanzen. Die dritte Düngung erfolgt, wenn der Kohl gerade dabei ist, sich zu kräuseln. In dieser Zeit wächst der Kohl am stärksten und benötigt am meisten Dünger und Wasser. Wasser- und Düngermangel beeinträchtigen die Herzkräuselung und können zudem leicht trockenes Sodbrennen verursachen. Während dieser Zeit wende ich Harnstoff an, 30–40 Pfund pro Mu. Die Anwendung kann durch Ausheben von Gräben oder Spülen mit Wasser erfolgen. Die Abstände zwischen den Pflanzen werden kleiner, was das Graben von Löchern und das Ausbringen von Dünger erschwert. Heutzutage ist das Land im Wesentlichen voll mit Stickstoffdünger. Eine übermäßige Gabe von Stickstoffdünger, beispielsweise Harnstoff, an Kohlpflanzen führt dazu, dass die Blätter dunkelgrün und groß werden, die Blattstiele lang und die Stängel hoch werden und der Kohl anfällig für Krankheiten wird. Wenn Sie Kohl mit Stickstoffdünger düngen, sollte die Kopfdüngung daher hauptsächlich aus Kaliumdünger bestehen, gefolgt von Stickstoffdünger und weniger Phosphordünger. Um das Wachstum der Sämlinge zu fördern, sollten während der Keimlingsphase leicht Stickstoffdünger wie Harnstoff ausgebracht werden. Während der Rosetten- und Ährenbildungsphase sollte 3–4-mal, mindestens jedoch zweimal, ein kräftiger Dünger ausgebracht werden. Bei unzureichender Bodenfruchtbarkeit und unzureichender Grunddüngung sollte der Schwerpunkt auf Rosettendünger und Kopfdünger gelegt werden, vorzugsweise wird ein Dreifach-Mehrkomponentendünger eingesetzt . |
Wassermelonensaft ist eine Mischung aus Wasser un...
Der moderne Mensch steht bei der Arbeit unter gro...
Seit kurzem läuft der Film „Little Me“ in den Kin...
Der 7. Mai dieses Jahres ist der 26. Weltasthmata...
Haben Sie schon einmal vom chinesischen Heilkraut...
Wuchsgewohnheiten des Banyanbaums Der großblättri...
Was ist eine zervikale Spondylose? Wenn ich Patie...
In den letzten Ausgaben haben wir einige grundleg...
Einführung zum Lophatherum gracile Tee Lophatheru...
Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von Turmgemü...
Bevorzugen Stiefmütterchen Schatten oder Sonne? S...
Nachrichtenagentur Xinhua, Peking, 21. Februar (R...
Getrocknete Wasserkastanienschalen sind die äußer...
1. Lungenkrebs - Niedrigdosis-Spiral-CT CT-Scans ...