Wir alle wissen, dass es viele Arten von Mondkuchen gibt, und zuckerfreie Mondkuchen sind eine sehr beliebte Art von Mondkuchen. Es wirbt mit dem Slogan, zuckerfrei zu sein und schmeckt gesünder als herkömmliche Mondkuchen. Viele Menschen essen oft zuckerfreie Mondkuchen. In zuckerfreien Mondkuchen wird Zucker durch andere Zutaten ersetzt. Wird in zuckerfreien Mondkuchen also Xylitol verwendet? Schauen wir uns das unten genauer an! Welche Art von Zucker wird in zuckerfreien Mondkuchen verwendet?Zuckerfreie Mondkuchen sind nur ein Begriff. Tatsächlich sind sie immer noch süß, aber sie verwenden Xylitol. Um zu diskutieren, ob „zuckerfreie Mondkuchen“ wirklich „zuckerfrei“ sind, müssen wir zunächst klären, was „zuckerfrei“ bedeutet. Dies ist in GB 28050-2011 „Allgemeine Regeln für die Nährwertkennzeichnung vorverpackter Lebensmittel“ klar definiert: „≤0,5 g/100 g (fest) oder 100 ml (flüssig)“. Unter Zucker versteht man hier gemäß der Definition der WHO „Monosaccharide und Disaccharide“, wozu Zucker wie Glucose, Fructose und Saccharose sowie Zucker in Honig, Sirup und Fruchtsaft zählen. Stärke ist kein Zucker. Obwohl es nach der Verdauung in Glukose umgewandelt wird, ist seine Auswirkung auf die Gesundheit aufgrund der Existenz des „Verdauungsprozesses“ ganz anders als die von Zucker, sodass es nicht als Zucker betrachtet wird. Sirup ist Zucker. Wird allerdings Sirup verwendet und liegt der Zuckergehalt über 0,5 %, kann die Bezeichnung „zuckerfrei“ nicht mehr gegeben werden. Andernfalls werden professionelle Fälscher ihre Freude haben und der Kampf gegen Fälschungen wird leicht und angenehm. Zuckeralkohole sind keine Zucker. Sie verfügen zwar über eine gewisse Süße, ihr Stoffwechsel im Körper unterscheidet sich jedoch völlig von dem von Zucker. Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel nicht und stimulieren auch nicht die Insulinausschüttung. Bei gleicher Süße sind die Kalorien deutlich geringer als bei Zucker. Derzeit werden die auf dem Markt erhältlichen „zuckerfreien Mondkuchen“ im Allgemeinen mit Maltit oder anderen Zuckeralkoholen anstelle von Zucker hergestellt. Solange kein Betrug vorliegt, ist es durchaus möglich, es süß, aber „zuckerfrei“ zu machen. Es ist jedoch zu beachten, dass „zuckerfreie Mondkuchen“ einfach keinen Zucker enthalten, was nicht bedeutet, dass es sich um „gesunde Mondkuchen“ handelt. Damit Mondkuchen gut schmecken, brauchen sie trotzdem viel Fett. Hinzu kommt, dass, obwohl anstelle von Zucker Zuckeralkohol verwendet wird, immer noch viel Stärke enthalten ist. Enthalten zuckerfreie Mondkuchen wirklich keinen Zucker?Wir müssen uns die Zutaten von „zuckerfreien“ Mondkuchen ansehen. Im Allgemeinen ist die Hauptzutat von Mondkuchen glutenarmes Mehl, das selbst etwa 70 bis 80 % Stärke enthält, und Stärke ist ein Polysaccharid aus der Familie der Kohlenhydrate. Stärke wird zunächst im Mund durch Speichelamylase in Dextrin und Maltose verdaut, gelangt dann in den Dünndarm und wird dort durch Pankreasamylase und Disaccharidase, die von der Bauchspeicheldrüse abgesondert und von den Zellen der Darmschleimhaut absorbiert wird, weiter in Monosaccharide zerlegt. Daher enthalten „zuckerfreie“ Mondkuchen Zucker und beeinflussen Blutzuckerschwankungen. Können Diabetiker zuckerfreie Mondkuchen essen?Zuckerfreie Mondkuchen sind zwar für Diabetiker essbar, können aber nicht ohne Bedenken gegessen werden, nur weil keine Saccharose hinzugefügt wurde. Denn die Herstellung der Mondkuchenkruste ist untrennbar mit Mehl verbunden und Mehl ist reich an Stärke, die schließlich in Glukose zerlegt wird und den Blutzucker beeinflusst. Darüber hinaus ist die darin verwendete Ölmenge hoch und der Fettgehalt nicht niedrig. Diabetiker müssen außerdem den übermäßigen Verzehr öl- und fettreicher Nahrungsmittel vermeiden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 g pro Tag zu essen, was etwa der Menge eines großen Mondkuchens entspricht, und nicht mehr als 50 g auf einmal zu verzehren. Sie sollten außerdem einen Zeitraum wählen, in dem Ihr Blutzucker stabil ist, und zwischen den Mahlzeiten essen, wenn Ihr Blutzucker niedriger ist. Für Diabetiker ist die „zuckerfreie Ernährung“ durchaus ein Vorteil. Lebensmittel, denen keine direkte Saccharose zugesetzt wird, kontrollieren den Blutzuckeranstieg zumindest bis zu einem gewissen Grad. Diabetiker können tatsächlich viele zuckerfreie Lebensmittel in Maßen zu sich nehmen, beispielsweise zuckerfreie Getränke, zuckerfreien Joghurt, zuckerfreies Gelee usw. Es ist jedoch zu beachten, dass einigen Lebensmitteln keine zugesetzte Saccharose zugesetzt ist, sie jedoch einen höheren Stärkegehalt aufweisen, wie beispielsweise zuckerfreie Mondkuchen, zuckerfreie Kekse usw. Diese Lebensmittel können gegessen werden, es wird jedoch empfohlen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und nicht zu viel zu essen. Steigt der Blutzucker nach dem Essen, sollte mehr Sport gemacht werden, um den Blutzucker zu stabilisieren. |
<<: Chlorophytum mag die Sonne oder den Schatten. Ist es besser, in der Sonne zu liegen?
>>: Die beste Zeit zum Pflanzen von Freesien. Wie lange dauert es von der Pflanzung bis zur Blüte?
Am 10. September verstarb Sänger Fu Song im Alter...
Was bedeutet „Wasserzeichen zu PDF hinzufügen“? PD...
Schirmpilz, auch bekannt als: Schirmpilz, Hühnerp...
Als eines der größten Immunorgane des menschliche...
Können Passionsfruchtsamen gepflanzt werden? Pass...
Was ist New Photography Network? New Photography i...
Sie haben vielleicht schon von Schwielen und Hühn...
Ein Freund, der unter Bluthochdruck leidet, erzäh...
Was ist die Website von Schweiz Tourismus? Diese W...
Wie man den Frauenhaarbaum kultiviert Der Frauenh...
Wann ist der beste Zeitpunkt, Goldruten zu schnei...
Kastanien haben eine warme Natur und einen süßen ...
Schwarzer Pilz ist eines der am häufigsten zu Hau...
„Fahren Sie nicht unter Alkoholeinfluss und fahre...