Wuchsgewohnheiten der GlasbegonieGlasbegonien sind nicht kältebeständig und bevorzugen einen warmen, sonnigen Standort. Die geeignetste Wachstumstemperatur liegt bei etwa 20 Grad. Sie mag eine feuchte Luftumgebung, allerdings muss Staunässe im Boden vermieden werden, da dies leicht zu Wurzelfäule und Blattfäule in Wurzelnähe der Glasbegonie führen kann. Außerdem ist es notwendig, zu starke direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da dies leicht zu Blattverbrennungen der Glasbegonie führen kann, und für eine gute Belüftung der Pflanze zu sorgen. Anbaumethode für GlasbegonienBoden: Glasbegonien stellen keine hohen Ansprüche an den Boden. Generell können Lauberde und Sägemehl, die Blumen benötigen, mit Erde vermischt werden. Sie können auch etwas Flusssand hinzufügen, um die Luftdurchlässigkeit des Bodens zu verbessern. Temperatur: Die für das Wachstum am besten geeignete Temperatur liegt bei etwa 25 °C. Glasbegonien sind nicht kältebeständig und stellen ihr Wachstum ein, wenn die Temperatur unter 5 °C fällt. Licht: Glasbegonien mögen Licht und brauchen ausreichend Licht, vertragen jedoch kein starkes Licht. Wenn wir sie im Sommer züchten, müssen wir sie daher an einem kühlen Ort im Haus züchten, um zu vermeiden, dass starkes Licht die Pflanze verbrennt. Gießen: Neben der Vermeidung von Überwässerung sollten Sie auch auf eine rechtzeitige Drainage und die Vermeidung von Staunässe während der Regenzeit achten, um nicht Wind und Regen ausgesetzt zu sein. Düngung: Für ein gutes Wachstum empfiehlt es sich, während der Wachstumsphase alle 2 Monate einen Stickstoffdünger zu verabreichen; Sie können auch Ihren eigenen Blumendünger herstellen, indem Sie Erdnüsse oder Sojabohnen zerkleinern und in den Blumentopf graben. Sie können auch etwa 30 Volldünger neben dem Blumentopf vergraben. Im Winter können Sie etwa einmal im Monat Dünger auftragen, jedoch nicht zu konzentriert, und die Temperatur über 10 °C halten. Beschneiden: Wenn die säulenförmige Pflanze 30 bis 50 cm groß ist, schneiden Sie die Spitze ab und lassen Sie sie natürlich wachsen, bis eine mehrköpfige Glasbegonie entsteht. Die Auswahl sollte geordnet und nicht ungeordnet erfolgen. Wenn die Glasbegoniensäule eine Höhe von 2 bis 3 Metern erreicht, bildet sie viele Kapitelle, wodurch es leicht zu einer Kopflastigkeit kommen kann. Es sollte rechtzeitig mit Stöcken fixiert werden. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von GlasbegonienWährend der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst ist es notwendig, dem Grundsatz zu folgen, häufig Dünndünger anzuwenden, und zwar hauptsächlich mit gut verrottetem, geruchlosem organischem Dünndüngerwasser oder mit anorganischem Dünger getränkter Flüssigkeit. Geben Sie während der Keimlingsphase mehr Stickstoffdünger, um das Wachstum von Zweigen und Blättern zu fördern. Geben Sie während der Knospen- und Blütephase mehr Phosphordünger, um die Bildung von mehr Blütenknospen und leuchtenderen Blüten zu fördern. Bei einem Mangel an Dünger verkümmert die Begonie oder stirbt sogar ab. |
<<: Sukkulenten mögen Schatten oder Sonnenlicht
Chilischoten sind nicht nur essbar, sondern könne...
Koreanisches Pferdeöl ist ein natürliches Öl, das...
Wie lautet die Website der israelischen Einwanderu...
Einführung in Litschi Litschi, auch Lizhi genannt...
Haferreis ist eine gesunde Lebensmittelzutat, die...
Hochlandgerstenreis ist eine besonders beliebte g...
Es gibt nur einen Buchstabenunterschied zwischen ...
Laut heute veröffentlichten Umfragedaten verwende...
Wie das Sprichwort sagt: „Die Augen sind das Fens...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen für die Um...
Wenn wir möchten, dass Shiitake-Pilze während des...
Was ist die Website der Utrecht Academy of Arts? D...
Sojamilch ist heute ein gängiges Milchprodukt zum...
Wenn Sie auf Ihre Hautpflege achten, werden Sie m...
Diese Frage ist etwas kompliziert. Ob Sie nach ei...