Rosenschnittzeit und JahreszeitEines der Merkmale, das Rosen von anderen Blumen und Bäumen unterscheidet, ist, dass sie während des Anbauprozesses mehrfach beschnitten werden müssen. Normalerweise muss der Baum viermal im Jahr beschnitten werden, einmal im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Am wichtigsten ist dabei der Winterschnitt. Frühjahrsschnitt: Nach der Blütezeit ist ein leichter Rückschnitt erforderlich. Der sogenannte leichte Rückschnitt bedeutet, dass zu lange Zweige der Rose nicht beschnitten werden dürfen, sondern nur ein Rückschnitt an der Basis des zweiten Blattes unter der Blüte angebracht ist. Sommerschnitt: Um zu verhindern, dass alte Zweige zu früh neue Knospen austreiben, ist Ende Juni ein Rückschnitt erforderlich. Es können nur die restlichen Blüten entfernt werden, die Blattknospen an der Spitze der Pflanze können erhalten bleiben. Nach Beginn des Herbstes können alle nachwachsenden Zweige der Rose abgeschnitten werden, sodass nur noch die Höhe des ersten Rückschnitts übrig bleibt. Herbstschnitt: Der Oktober ist die zweite Hauptblütezeit der Rosen. Der Rückschnitt kann kurz nach der Blütezeit erfolgen. Winterschnitt: Um die Wintersonnenwende herum ist die beste Zeit, um Rosen zu schneiden. Dieser Rückschnitt erfordert einen starken Rückschnitt, d. h. das Abschneiden der meisten Zweige der Pflanze. Methoden und Schritte zum RosenschnittBeschneiden niedriger Zweige: Wir müssen nur von unterhalb der Blüte nach unten zählen, um die Stelle mit fünf Blättern zu finden. Wenn Sie es gefunden haben, wählen Sie die fünf nach außen wachsenden Blätter aus, behalten Sie diese Blätter und schneiden Sie alle oberen Teile ab. Beschneiden hoher Äste: Das Prinzip des Beschneidens besteht darin, 1/2 bis 1/3 abzuschneiden. Die Gesamthöhe sollte ungefähr der Höhe entsprechen, die wir beim letzten Beschneiden der unteren Äste erreicht haben. Nur dann werden die Blumen in Zukunft schöner und prächtiger blühen. Beschneiden der inneren Äste: Im Allgemeinen wachsen die inneren Äste quer. Versuchen Sie daher, sie alle zu beschneiden. Schneiden Sie dann einige dünne und schwache Äste auf der Innenseite ab und entfernen Sie alle blinden Knospen. Beschneiden der unteren Zweige: Sie sollten alle dünnen und alten Zweige, die von unten wachsen, abschneiden und dabei einen gewissen Abstand zwischen dem Boden des Topfes und den anderen Zweigen lassen, sodass zwischen der Erdoberfläche und der gesamten Pflanze ein gewisser Abstand besteht und eine sehr gute Belüftung gewährleistet ist. Was Sie beim Rosenschnitt beachten solltenNach einem leichten Rückschnitt können die verbleibenden Nährstoffe das Austreiben neuer Blütenzweige und Blütenknospen fördern. Werden die Äste zu lang geschnitten, kommt es zu Nährstoffverlusten. Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden der Rose ist, wenn die Blüten zwar zu verwelken scheinen, aber nicht absterben. Warten Sie mit dem Beschneiden nicht, bis die Blütenblätter vollständig verwelkt sind. Ein zu später Schnitt verbraucht Nährstoffe und beeinträchtigt die Keimung neuer Zweige. |
<<: Wie züchtet man Topfnelken? Wie man Topfnelken züchtet und worauf man achten muss
>>: Wie züchtet man Zimt im Topf? Pflegemethode für Zimtbäume im Topf
Düngezeitpunkt für Karambolen Der Basisdünger für...
Wie viele Menschen kennen den medizinischen Wert ...
Der Geldbaum ist eine in unserem Leben weit verbr...
Aus Frühlingszwiebelpfannkuchen können durch die ...
Wachsapfel ist eine köstliche Frucht, die viele M...
Viele Männer trinken im Sommer gerne Limonade. Li...
Was ist St. Mary's College? Das Saint Mary'...
Mögen Lilien lieber Schatten oder Sonne? Lilien s...
Zichu-Olivenöl erfreut sich in den letzten Jahren...
Was ist Cottds Fashion Blog? Cottds ist der persön...
Der Herbstanfang ist gerade vorbei und es ist wie...
Welche Erde eignet sich für Kübelpflanzen? ①Erste...
Wir wissen, dass „zu spätes Essen ungesund ist“, ...
Einführung in den Zitronenanbau Zitrone bevorzugt...
Winterrotfrucht ist eine Frucht der Rosengewächse...