Wuchsgewohnheiten der PfeilwurzPfeilwurz bevorzugt einen warmen, feuchten und halbschattigen Standort, ist nicht kälteresistent, fürchtet Trockenheit und meidet starke Sonneneinstrahlung. Sie ist sehr wasserempfindlich und wächst am liebsten in lichtarmen oder halbschattigen Umgebungen. Bei starker Lichteinwirkung verbrennen die Blätter leicht. Wie man Pfeilwurz anbautLicht: Pfeilwurz bevorzugt eine kühle Umgebung. Durch Sonneneinstrahlung verfärben sich die Blätter gelb und verlieren ihren Glanz, daher ist sie für den Innenanbau geeignet. Achten Sie darauf, die Pflanze im Innenbereich an einem gut sichtbaren Lichtplatz aufzustellen. Temperatur: Pfeilwurz ist weder resistent gegen hohe Temperaturen noch gegen große Kälte. Die geeignete Temperatur für den Anbau beträgt 15–25 °C. In Bereichen mit deutlichen Temperaturschwankungen kann die Pflanze zum Anbau in eine Innenumgebung mit einer Temperatur über 15 °C gebracht werden. Wenn die Temperatur unter 10 °C fällt, hört die Pfeilwurz auf zu wachsen. Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Blumenerde immer feucht und achten Sie darauf, die Blätter mit Wasser zu versorgen. Im Sommer und Herbst, wenn die Temperaturen hoch und die Luft trocken ist, ist es wichtiger, Wasser auf die Blätter und um sie herum zu sprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Düngung: Bei gutem Wachstum einmal wöchentlich dünnflüssigen Dünger verabreichen. Zur Stickstoffergänzung können Sie eine kleine Menge Harnstofflösung hinzufügen. Nach Verdünnung mit Wasser ist die Wirkung besser. Auch zersetzter Kuchendünger oder eine Mehrnährstoffdüngerlösung sind eine gute Wahl. Denken Sie daran, nicht nur Stickstoffdünger anzuwenden. Im Winter kann auf die Düngung verzichtet werden. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Beim Auftreten von Insektenschädlingen können 40 % des Pestizids in einer 800- bis 1000-fachen Konzentration gezielt auf die Pflanzen aufgebracht werden. Wenn die Krankheit festgestellt wird, können Sie Carbendazim und Thiophanatmethyl zur Vorbeugung und Kontrolle verwenden. Dinge, die beim Pfeilwurz-Anbau beachtet werden müssenDa die unterirdischen Knollen der Pfeilwurz reich an Stärke und Zucker sind, sind sie anfällig für Nagetierschäden, daher ist besondere Vorsicht geboten. Darüber hinaus stellt das Wurzelsystem der Pfeilwurz hohe Ansprüche an den Boden, daher ist es am besten, sie jedes Jahr im Frühjahr umzutopfen. Denken Sie daran, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen, da es sonst nur schwer wiederhergestellt werden kann. |
<<: Wie züchtet man Kumquats in Töpfen? Anbaumethoden von Kumquat in Töpfen
„Little Sheep Hotpot“ führt die jahrtausendealte ...
Mycoplasma pneumoniae verbreitet sich gerne durch...
Die Hauptbestandteile von Proteinpulver sind Eiwe...
Der Name „Pingpong“ entstand im Jahr 1900 und wur...
Was ist die Website von Ubisoft? Ubisoft Entertain...
So züchten Sie den weißen Prinzessinnentanz im To...
Pizza, auch bekannt als Pizza, Pizza, Pizza, Pizz...
Die medikamentöse Behandlung der IgA-Nephropathie...
Joghurt enthält viele Nährstoffe und viele Probio...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Zehnkornreis ist eine Art Mehrkornreis, der aus e...
Es besteht Konsens darüber, dass Rauchen gesundhe...
Haferflocken sind eine besonders beliebte gesunde...
Durch das Pfropfen von Kirschbäumen können die Bä...