Was ist die Geschichte hinter der Entstehung des Marathons? Marathondistanz

Was ist die Geschichte hinter der Entstehung des Marathons? Marathondistanz

Der Marathon ist mittlerweile zu einer Mainstream-Sportart geworden und findet bei Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen, den Asienspielen oder anderen regionalen Wettbewerben statt. Der Marathon ist ein international sehr beliebter Langstreckenlauf. Es gibt drei Arten von Marathons: Vollmarathon, Halbmarathon und Viertelmarathon. Der volle Marathon ist das beliebteste Rennen und wenn die Leute Marathon erwähnen, meinen sie den vollen Marathon. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Entstehung des Marathons.

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist die Geschichte hinter der Entstehung des Marathons?

2. Marathondistanz

3. Gibt es ein Preisgeld für das Laufen eines Marathons?

1

Was ist die Geschichte hinter der Entstehung des Marathons?

Der Marathon entstand aus einem Krieg in der Antike. Der griechische Kommandant schickte einen Soldaten namens Pheidippides zurück in seine Heimatstadt, um die Nachricht vom Sieg zu überbringen. Pheidippides rannte in einem Atemzug nach Athen zurück. Als er dem Volk die Nachricht vom Sieg überbrachte, stürzte er zu Boden und starb. Um ihn zu ehren, wurde der Marathon zu einer festen Wettkampfveranstaltung erklärt.

Als 1896 die ersten Olympischen Spiele stattfanden, griff Coubertin den Vorschlag des Historikers Blair auf, einen Wettkampf auf Grundlage dieses historischen Ereignisses zu veranstalten und nannte ihn „Marathon“. Das Rennen folgt der gleichen Strecke, die Pheidippides in diesem Jahr lief, und hat eine Distanz von etwa 40 Kilometern.

Nach den ersten Olympischen Spielen im Jahr 1896 wurden Marathonläufe auf der ganzen Welt ausgetragen. In den USA wurde der Boston-Marathon erstmals im Jahr 1897 ausgetragen. Bis zum Jahr 2000 wurde er bereits 104 Mal ausgetragen und ist damit der älteste Marathon der Welt.

Der Marathon ist ein international sehr beliebter Langstreckenlauf. Es gibt drei Arten von Marathons: Vollmarathon, Halbmarathon und Viertelmarathon. Der volle Marathon ist das beliebteste Rennen und wenn die Leute Marathon erwähnen, meinen sie den vollen Marathon.

2

Marathondistanz

Die Marathondistanz beträgt rund 42,195 Kilometer. Der Marathon ist ein international sehr beliebter Langstreckenlauf. Es entstand aus dem Vorfall, als Pheidippides während der Perserkriege im Altertum eine Botschaft überbrachte. Um an dieses Ereignis zu erinnern, wurde der Marathonlauf ins Leben gerufen, der bis heute fortgeführt wird.

Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahr 1896 wurde der Marathonlauf offiziell zu einer Wettkampfdisziplin erklärt.

Derzeit wird der Marathon-Langstreckenlauf in drei Arten unterteilt: Vollmarathon, Halbmarathon und Viertelmarathon.

Der Marathon ist mittlerweile zu einer Mainstream-Sportart geworden und findet bei Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen, den Asienspielen oder anderen regionalen Wettbewerben statt.

3

Gibt es für das Laufen eines Marathons ein Preisgeld?

Für die besten Läufer eines Marathons gibt es Preisgelder. In manchen Gebieten erhalten nur die drei besten Läufer ein Preisgeld. Die Wettbewerbsregeln sind in den einzelnen Bereichen unterschiedlich, daher ist auch die Höhe des Preisgeldes unterschiedlich. Normalerweise dauert es 6 bis 7 Stunden, um einen Marathon zu absolvieren. Bei entsprechender Fachausbildung ist die Strecke in etwa drei Stunden zu bewältigen.

Preisgelder sind bei Langstreckenläufen weltweit weit verbreitet. Die gesamte Distanz beträgt ca. 42.193 Meter. Bei vollständiger Teilnahme am Rennen erhalten die ersten drei ein Preisgeld. Die Wettbewerbsregeln sind in jeder Region unterschiedlich, daher ist auch die Höhe des Preisgeldes unterschiedlich. Wenn Sie einen Marathon laufen, werden Sie außerdem während des gesamten Rennens von professionellem Personal begleitet, um Betrug zu verhindern.

Normalerweise gibt es bei einem Marathonlauf spezielle Rastplätze entlang der Strecke, wo die Athleten Wasser und Nahrung zur Energiegewinnung erhalten. Ein normaler Mensch benötigt für einen Marathon etwa 6 bis 7 Stunden. Bei einem professionell trainierten Athleten beträgt die Dauer des Laufs etwa drei Stunden. Wenn der Sportler nicht in guter körperlicher Verfassung ist, kann es länger dauern.

In manchen Gegenden ist beim Marathonlauf die Distanz begrenzt, es gibt jedoch kein Zeitlimit. Solange Sie den gesamten Kurs absolvieren, können Sie die Ergebnisse und Medaillen erhalten. Wer allerdings nicht zu den Besten gehört, erhält das Marathon-Preisgeld nicht. Für den Normalbürger ist ein Marathonlauf lediglich eine Freizeitbeschäftigung, bei der er sich keine Gedanken über das Preisgeld machen muss.

<<:  Was passiert, wenn man zu viel Eistee trinkt? Führt zu viel Eistee zu innerer Hitze?

>>:  Welcher Dünger ist für Podocarpus geeignet

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich meinen Gummibaum gießen? Muss es mehr gegossen werden?

Wie oft sollten Sie Ihren Gummibaum gießen? Das G...

Depression im Zusammenhang mit chronischen körperlichen Schmerzen

Im Jahr 2020 überarbeitete die International Asso...

Die Wirksamkeit und Funktion von Longan

Longan ist eine sehr gute Frucht. Nach dem Trockn...

Was ist der beste Dünger für Daphne koreana

Düngezeit für Daphne koreana Osmanthus fragrans h...

Internet-Promi-Brot entlarvt! Die Testergebnisse sind überraschend...

brot Lecker, einfach aufzubewahren und zu transpo...

Die Vorteile des Verzehrs von Duftweide

Jeder, der schon einmal in Yunnan war, hat vom Du...

Die Wirksamkeit des Trinkens von weißem Granatapfelblättertee

Die Frucht des weißen Granatapfels ist süß und na...

Welche Wirkung hat eine Suppe aus roten Datteln und weißen Pilzen?

Welche Wirkung hat eine Suppe aus roten Datteln u...

Kann Waldmeister im Garten gepflanzt werden?

Kann ich nach Holz duftende Blumen im Garten pfla...