Wie wird Brandy hergestellt? Wie wählt man Brandy

Wie wird Brandy hergestellt? Wie wählt man Brandy

Hochwertiger Brandy ist nicht nur weich am Gaumen und wärmt den Magen, er besticht auch durch sein frisches, fruchtiges Aroma und sein elegantes, weiches Alterungsaroma mit harmonischem Geschmack und anhaltendem Nachgeschmack. Normalerweise können Sie bei einem guten Brandy inmitten der Wärme das sanfte und milde Aroma genießen. Brandy durchläuft eine Reihe von Veränderungen und wird elegant, weich, mild und reif. In der Weinindustrie wird dies als „natürliche Alterung“ bezeichnet. Hast du es probiert?

Inhalt dieses Artikels

1. Wie wird Brandy hergestellt?

2. Wie wählt man Brandy

3. Die richtige Lagerung von Brandy

1

Wie wird Brandy hergestellt?

Herstellungsprozess von Brandy: Die Herstellung erfolgt in sechs Schritten: Brauen des Rohweins, Gärung, Destillation, Verschnitt, Reifung und Lagerung.

Beim Brauen von Wein aus dem Rohstoff wird häufig eine Gärung mit frei fließendem Saft durchgeführt. Die Temperatur sollte 4–5 Tage lang bei 30–32 °C gehalten werden. Der klare Wein kann destilliert werden. Der Hefewein wird separat destilliert. Der Alkoholgehalt des durch Destillation gewonnenen Originalbrandes liegt im Bereich von 60–70 % (V/V). Es muss gemischt, für kurze Zeit in Eichenfässern gelagert und dann gemischt werden, bevor es versendet werden kann. Es muss viele Jahre lang auf natürliche Weise in Eichenfässern gelagert werden. In Eichenfässern kommt es zu einer Reihe von Veränderungen, die den Wein elegant, weich, mild und reif machen. In der Weinindustrie wird dies als „natürliche Alterung“ bezeichnet.

2

Wie wählt man Brandy

1. Achten Sie auf die Farbe des Weines

Im Allgemeinen ist ein hochwertiger Brandy von goldener oder bernsteinfarbener Farbe, wirkt kristallklar, gediegen, aber nicht protzig. Darüber hinaus spiegeln Farbe und Farbton des Brandys in gewissem Maße auch die Lagerdauer und die Qualität des Brandys wider. Wenn der Wein also dunkelrot oder ziegelgrau ist, bedeutet das, dass seine Qualität relativ schlecht ist.

2. Riechen Sie das Aroma

Da Weinbrand das ganze Jahr über in Eichenfässern gelagert werden muss, entsteht durch die Kombination von Wein und Eiche ein besonderes Aroma. Deshalb sollte hochwertiger Brandy neben dem fruchtigen Aroma der Traubenrohstoffe auch das Aroma von gelagerter Eiche, das attraktive Aroma frischer Früchte und das elegante und weiche Aroma der Reifung aufweisen, das einen anhaltenden Nachgeschmack hinterlässt. Deshalb ist das Riechen beim Kauf von Brandy ein sehr wichtiger Schritt.

3. Probieren Sie das Essen

Neben dem Sehen und Riechen besteht eine weitere Möglichkeit darin, es direkt zu schmecken. Hochwertiger Brandy ist nicht nur weich am Gaumen und wärmt den Magen, er besticht auch durch sein frisches, fruchtiges Aroma und sein elegantes, weiches Alterungsaroma mit harmonischem Geschmack und anhaltendem Nachgeschmack. Wenn wir also den ersten Schluck nehmen, können wir zunächst mit der Zungenspitze einen kleinen Tropfen aufnehmen, ihn entlang der Zungenspitze verteilen und dann in den Rachen gelangen lassen. Normalerweise können Sie bei einem guten Brandy inmitten der Wärme das sanfte und milde Aroma genießen.

3

So lagern Sie Brandy richtig

Brandy ist ein starker Schnaps und sollte stehend gelagert werden. Bei horizontaler Platzierung korrodiert der Korken und der Schnaps wird verunreinigt. Brandy sollte an einem kühlen und trockenen Ort, lichtgeschützt und bei konstanter Temperatur aufbewahrt werden. Eine Lagerung bei Zimmertemperatur ist möglich, jedoch sollten große Temperaturschwankungen vermieden werden.

Brandy unterscheidet sich von Wein dadurch, dass er sich nach der Abfüllung in Flaschen im Allgemeinen nicht weiter entwickelt. Mit anderen Worten: Die Qualität eines Brandys nimmt mit der Zeit weder zu noch ab. Erwarten Sie also nicht, dass sich der Geschmack nach einer Lagerung von etwa einem Jahrzehnt noch weiter verbessert. Natürlich können wir den Einfluss der Umgebung auf den Brandy nicht ignorieren.

Als Erstes muss klargestellt werden, dass es im Allgemeinen empfohlen wird, Brandy vertikal zu lagern. Wenn er wie Wein horizontal gelagert wird, korrodiert der Korken durch den hohen Alkoholgehalt leicht und der korrodierte Korken verunreinigt wiederum den Wein. Darüber hinaus können übermäßiges Licht und große Temperaturschwankungen Veränderungen in instabilen Molekülen im Wein katalysieren, wodurch die Geschmacksstoffe im Wein zerfallen und Geschmack und Farbe verblassen. Daher muss Brandy im Allgemeinen an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden und die Temperatur sollte nicht zu hoch oder zu niedrig sein, was dasselbe ist wie bei Wein. Generell kann Brandy bei Zimmertemperatur gelagert werden, denken Sie aber daran, diese konstant zu halten. Darüber hinaus ist eine trockene Lagerung erforderlich, da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Weinetikett leicht beschädigen kann.

<<:  Welcher Boden eignet sich zum Pflanzen von Jujube-Bäumen?

>>:  So reparieren Sie die Wurzeln des Liuli-Palastes

Artikel empfehlen

Die Wirkungen und Funktionen des Rotweintrinkens

Rotwein, den wir normalerweise Traubenwein nennen...

Ingwer-Behandlung gegen Haarausfall Ingwer-Behandlung gegen Haarausfall

Ingwer hat morgens viele Vorteile und viele Leute...

Nährwert und medizinischer Wert des Granatapfels

Granatapfel: Er ist von Natur aus süß, sauer, ads...

Die Vorteile des Verzehrs von Holzapfel

Viele Menschen sind so über die schönen Blüten de...

Die Vorteile des regelmäßigen Verzehrs von Schneelotuspilzen

Der Schneelotuspilz ist eine spezielle Pilzart, d...

Aussaatmethode für Agavensamen

Aussaatzeit für Agavensamen Agavensamen werden je...

Wie oft sollte man Azaleen gießen?

Wie oft sollte man Azaleen gießen? Im Frühjahr is...

Ningxia Science Lecture Hall – Wie viel wissen Sie über Lebensmitteltests?

Am 30. Mai 2024 organisierten die Ningxia Food Sa...

Erdbeeren richtig gießen

Wichtige Punkte zum Gießen von Erdbeeren Erdbeere...