Haben Lilien Angst vor Kälte?Lilien sind kälteresistent und haben keine Angst vor Frost. Die beste Wachstumstemperatur für Lilien liegt zwischen 15 und 25 Grad, unter 10 Grad oder über 30 Grad wachsen sie jedoch schlecht. Deshalb müssen sie zur Winterpflege rechtzeitig ins Haus geholt werden. Wie man Lilien im Winter pflegt1. Warm halten Lilien sind nicht kälteresistent und verwelken und sterben bei Umgebungstemperaturen unter 0 Grad. Wenn Lilien im Norden im Winter wachsen, müssen sie jedes Jahr im November zur Pflege an einen warmen Platz im Haus gebracht werden. Im Süden können Lilien im Winter im Freien aufgestellt und in Plastiktüten eingewickelt werden, um sie warm zu halten. 2. Düngen Damit Lilien den Winter gut überstehen, sollten sie jährlich einmal Ende Dezember gedüngt werden. Um die Kälteresistenz der Lilien zu verbessern, können Sie zersetzten organischen Dünger oder Stallmist verwenden. Wer Lilien im Winter züchten möchte, sollte allerdings zunächst mit dem Düngen der Pflanzen warten, um Düngeschäden zu vermeiden. 3. Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten Wenn Sie Lilien im Winter im Haus halten, sollten Sie sie nicht unter die Heizung stellen, da dies zu Wachstumsstörungen der Lilien führen kann. Wenn die Umgebung zu trocken ist, sprühen Sie mit einer Sprühflasche Wassernebel um die Lilien, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und waschen Sie die Lilienzweige und -blätter mit sauberem Wasser, um sie schöner zu machen. 4. Wartung und Verwaltung Bei der Pflege von Lilien im Winter müssen diese einmalig mit einem Insektizid behandelt werden, um einen Befall mit Lilienkrankheiten und Schädlingen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten die verwelkten Zweige und Blätter sowie die verwelkten Blüten abgeschnitten werden. Nach dem Einzug des Frühlings sollten die Lilien an einen sonnigen Platz gestellt werden, damit sie gesund wachsen können. Vorsichtsmaßnahmen für den Lilienanbau im WinterViel Sonnenlicht: Im Winter müssen wir Lilien in ausreichend Sonnenlicht halten. Bei zu wenig Licht fallen die Lilienknospen leicht ab, die Blütenstiele werden länger und die Lilien wachsen auch zu hoch. Warme Umgebung: Im Winter müssen wir die Lilien zur Pflege ins Haus bei 15 Grad bringen und die Temperatur zwischen 15 und 25 Grad regeln, damit die Lilien kräftig wachsen und im Winter blühen können. Feuchte Umgebung: Halten Sie die Erde im Topf im Winter feucht, da dies sonst das Wachstum der Lilien, das Wachstum der Lilienstiele und sogar die Blüte der Lilien beeinträchtigt. Richtige Düngung: Um die Blüte zu fördern, können Lilien mit Phosphor- und Kaliumdünger gedüngt werden. Nachdem die Lilie Blütenstiele ausgebildet hat, kann ein Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrnährstoffdünger im Verhältnis 1:1:1 auf die Lilie aufgetragen werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Lilie zu fördern. |
<<: Der schnellste Weg, Kiefernstecklinge zu bewurzeln
Dies ist der 4712. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...
Die karminrote Frucht hat eine leuchtende Farbe u...
Wie oft sollte ich meine Lobelie gießen? Der Früh...
Was ist Vans? Vans ist eine weltbekannte Original-...
Was ist Keurig? Keurig ist ein amerikanischer Hers...
Was ist Coffee Cake Network? CoffeeCakes ist ein a...
Die Xiaohongshu-App ist eine Lifestyle-Plattform ...
Wir alle wissen, dass gedämpfter Kuchen ein belie...
Da das Streben der Menschen nach Schönheit immer ...
Im heißesten Sommer aller Zeiten ist es für meine...
Düngezeitpunkt für Rattenschwanzpalme Die Rattens...
Es wird oft behauptet, dass häufiges Haarefärben ...
Wann sollte ich die Erde für meinen Eisenbaum wec...
Kutteln sind ein weit verbreitetes nahrhaftes Nah...