Moos ist eine in unserem täglichen Leben weit verbreitete Wasserpflanze, insbesondere für einige Fischzüchter sind Wasserpflanzen zu einem Muss in ihrer Badewanne geworden. Für manche Anfänger ist die Aufzucht dieser Wasserpflanzen jedoch zu einem großen Problem geworden. Ist es also einfach, Moos zu züchten? Wie kann man Moos anbauen, damit der Tank explodiert? Schauen wir es uns gemeinsam an. Ist Moos leicht zu füttern?Moos ist eine aufrechte Wasserpflanze, die auf der Oberfläche von Treibholz oder Felsen oder auf Treibholz und feuchtem Sandboden wachsen kann. Die meisten Moose sind relativ einfach zu züchten. Wenn Sie andere Wasserpflanzen gut züchten können, können Sie auch Moos züchten. Wenn wir nur über das sprechen, was leicht zu züchten ist, dann nehmen Sie das dreieckige Moos. Ein wenig Licht reicht zum Überleben. Wie man Moos anbaut, um den Tank explodieren zu lassenAngst vor hohen Temperaturen: Wenn wir den Mooszylinder explodieren lassen wollen, müssen wir zunächst eine geeignete Temperatur kontrollieren. Mooswasserpflanzen mögen keine hohen Temperaturen. Wenn die Wassertemperatur 26 Grad Celsius übersteigt, verlangsamt sich ihr Wachstum und sie können sogar verwelken und gelb werden. Daher ist es bei der Mooszucht am besten, die Wassertemperatur bei etwa 20–24 Grad Celsius zu halten. Liebt neues Wasser: Moos ist eine Wasserpflanze, die neues Wasser sehr mag. Wenn das Wasser im Aquarium über einen längeren Zeitraum nicht gewechselt wird, verlangsamt sich das Mooswachstum. Die Stimulation durch neues Wasser kann die Wachstumsrate von Moospflanzen erhöhen. Wenn Sie also möchten, dass die Moospflanzen blühen, müssen Sie das Wasser häufig wechseln. Angst vor großen Fischen: Obwohl Moos eine Wasserpflanze ist, ist es nicht für die Haltung mit großen Zierfischen geeignet. Moos ist relativ empfindlich und wird bei der Haltung mit großen, allesfressenden Zierfischen lediglich zu deren Nahrung. Daher eignet sich Moos gut zur Haltung zusammen mit kleinen tropischen Zierfischen oder Garnelen. So halten Sie Moos in der Aquarienlandschaft1. Die am besten geeignete Wassertemperatur beträgt 22–26 °C. Die Wassertemperatur sollte konstant gehalten werden. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen hemmen das Mooswachstum. Wenn die Wassertemperatur 30 °C übersteigt, werden die Blätter gelb und sterben langsam ab. 2. Wenn Moos zum ersten Mal in den Tank gegeben wird, befindet es sich in einem Ruhezustand. In den ersten drei Tagen sollte es keiner starken Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Das Licht kann jeden Tag schrittweise eingeschaltet werden, am ersten Tag 2 Stunden, am zweiten Tag 4 Stunden und am dritten Tag 6 Stunden. Danach 8 Stunden pro Tag. Moos bevorzugt mittleres bis schwaches Licht. 3. Achten Sie darauf, schwarze Haaralgen zu verhindern. Verwenden Sie Medikamente oder setzen Sie eine angemessene Menge Grasgarnelen ein, um dies im Voraus zu verhindern. 4. Sorgen Sie für 8 Stunden Licht pro Tag, geben Sie regelmäßig Flüssigdünger hinzu und wechseln Sie jede Woche 1/4 des Wassers (das Verhältnis kann entsprechend der Größe des Tanks angepasst werden). Wie man Moos auf den Boden des Tanks legt1. Binden Sie es an das Treibholz und legen Sie esWählen Sie entsprechend der Größe des Aquariums und Ihren eigenen Landschaftsgestaltungsanforderungen etwas Treibholz aus, bereiten Sie dann die Moossetzlinge vor und wickeln Sie das Moos anschließend mit einer Angelschnur um das Treibholz. Beim Wickeln sollte auf eine entsprechende Wickelkraft geachtet werden. Die Größe dieser Kraft lässt sich nicht beschreiben und nur Enthusiasten können sie selbst erleben. Allerdings sollte das Moos nicht erwürgt werden und auch nicht zu locker sein, da es sonst leicht abfällt. Binden Sie das Moos an das Treibholz und legen Sie es auf den Boden des Tanks. Geben Sie dann Wasser hinzu. 2. Binden Sie es an den Kunststein und legen Sie esNeben der Moosverlegung auf Wurzelholz können Sie Moos auch auf Kunststein oder Steingarten verlegen. Die Verlegemethode ähnelt der von Treibholz, zusätzlich wird das Moos mit einer Angelschnur an den Kunststein gebunden. Aufgrund der unregelmäßigen Form des Kunststeins sollte beim Binden jedoch darauf geachtet werden, dass die Angelschnur aus verschiedenen Winkeln gebunden werden kann und nicht zwangsläufig im gleichen Winkel und in die gleiche Richtung gewickelt werden muss. Nachdem Sie den Kunststein ausgelegt haben, legen Sie ihn vorsichtig auf den Boden des Aquariums, um zu verhindern, dass der Kunststein das Aquarium beschädigt. 3. Verwenden Sie Wasser, um an der Landschaftsgestaltung festzuhaltenEinige Enthusiasten verfügen über eine äußerst komplexe Landschaftsgestaltung und verwenden viele Landschaftsobjekte. Wenn Sie zum Binden von Moos immer noch Angelschnur verwenden, kann es schwierig werden, die Erwartungen an die Landschaftsgestaltung zu erfüllen. Daher möchten wir Ihnen hier eine weitere Verlegemethode vorstellen, bei der ein spezieller wasserunlöslicher Kleber zum Einsatz kommt. Egal wie kompliziert die Landschaftsgestaltung ist, sie kann grundsätzlich durch die Verwendung von Klebstoff erreicht werden. Allerdings ist zu beachten, dass nach dem Einsetzen des Mooses in das Aquarium nicht sofort Wasser nachgefüllt werden darf. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie Wasser hinzufügen, da die Haftung durch das Gießen verstärkt wird. |
<<: Kann man auf Löss Sukkulenten züchten?
>>: Welcher Dünger ist gut für Osmanthusbäume?
Wachstumsbedingungen der Sukkulente Snowbloom Die...
Was ist die Website von Singapore Swiber Holdings?...
Wir alle wissen, dass das Reisen aufgrund der Aus...
Maiswein, auch Kornwein genannt, ist reich an Näh...
Graskarpfenbällchen sind leicht zu essen und enth...
Was ist die Website der mosambikanischen Regierung...
Autor: Chen Binxuan, Heng Di Schule: Southwest Me...
Welche Nebenwirkungen haben weiße Linsen? Dieses W...
Keimzeit von Spinat Spinatsamen keimen bald nach ...
Überwässerung von Phlox Im Allgemeinen verfärben ...
Kann brasilianisches Holz zu Hause angebaut werde...
Kürbisanbaugebiet Die Kürbispflanze wird oft in g...
Weiße Garnelen sind Garnelen, die in warmen und t...
Ein Schlaganfall beeinträchtigt nicht nur körperl...