So pflegen Sie den Kiel im Winter

So pflegen Sie den Kiel im Winter

Besteht beim Kiel Frostgefahr?

Die optimale Temperatur für die Drachenknochenblume liegt zwischen 25 und 35 Grad. Es hat Angst vor Frost und ist nicht kältebeständig. Die Überwinterungstemperatur sollte bei mindestens 8 Grad liegen.

Bei kaltem Wetter sollten Sie den Topf grundsätzlich mit einer Plastiktüte abdecken und ein kleines Loch darin lassen, damit er belüftet werden kann. Wenn die Temperatur sehr niedrig ist, decken Sie es mit einer zweiten Lage Plastiktüte ab und stellen Sie es an einen sonnigen, nach Süden ausgerichteten Platz. Kontrollieren Sie gleichzeitig die Bewässerung, dann müssen Sie den ganzen Winter über nicht gießen.

So pflegen Sie den Kiel im Winter

Wenn Sie im Winter Drachenknochen züchten, müssen Sie die Innentemperatur kontrollieren. Für ein normales Wachstum muss die Temperatur über 15 Grad liegen. Es mag Sonnenlicht. Im Winter ist es am besten, wenn die Pflanze den ganzen Tag Sonnenlicht bekommt. Das Wintersonnenlicht ist sehr mild und kann auch die Temperatur erhöhen, was zu einem sicheren Winter beiträgt. Achten Sie auch auf die Wassermenge und gießen Sie niemals zu viel.

1. Geeigneter Boden

Der Boden zur Kielpflege muss ein lockerer, durchlässiger und humusreicher Sandboden sein, damit dieser in Zukunft schneller wachsen kann. Als Anzuchtsubstrat kann eine Mischerde aus Perlite, Blähton und Lauberde gewählt werden.

2. Richtige Beleuchtung

Drachenknochen mögen viel Sonnenlicht. Im Allgemeinen wachsen sie schneller, wenn sie eine Zeit lang in der Sonne stehen. Im Winter müssen sie ausreichend Sonnenlicht bekommen und können der vollen Sonne ausgesetzt werden.

3. Kontrollieren Sie die Bewässerung

Im Winter ist der Wasserbedarf von Drachenknochen sehr gering. Halten Sie die Erde einfach leicht feucht und gießen Sie, wenn die Erde vollständig trocken ist. Bei etwas trockenen Blättern können Sie mit einer Gießkanne Wasser auf die Blätter sprühen und so Wurzelfäule vorbeugen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Kielzucht im Winter

1. Bevor der Kiel im Winter in den Raum gebracht wird, sollte er rechtzeitig desinfiziert und sterilisiert werden, um den Einfluss von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.

2. Im Winter können die Drachenknochen der Sonne ausgesetzt werden. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht. Bei hohen Außentemperaturen können sie direkt im Freien in die Sonne gestellt werden.

3. Bei sinkenden Temperaturen bringen Sie den Kiel zur Wartung einfach an einen warmen Ort im Innenbereich und achten Sie dabei auf ausreichende Lichtverhältnisse.

<<:  So pflegen Sie Buchsbaum im Winter

>>:  Welche Nährwerte haben getrocknete Garnelen? Wie man getrocknete Garnelen ohne Fischgeruch brät

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Aloe Vera im Winter

Hat Aloe Vera Angst vor Kälte? Aloe Vera ist fros...

Kann man reife Durian essen? Wie man reife Durian isst

Durian ist eine tropische Frucht, von der viele M...

So bereiten Sie köstliche Gänseeier zu und Tipps zum Verzehr von Gänseeiern

Gänseeier sind eine häufige Eierzutat. Sie sind r...

Wirkungen und Schritte von Tremella Lily Porridge

Lilien haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Im A...

Die Vorteile des Verzehrs von saurer Papaya

Saure Papaya, auch Herbstpapaya genannt, ist eine...

Die Wirksamkeit und Zubereitung des Yinchen Dazao-Abkochungsmittels

Da sich der Lebensstandard verbessert hat, achten...

Welcher Boden ist am besten für Podocarpus

Podocarpus bevorzugt Böden, die weder durchnässt ...

Wie oft sollte ich Milan gießen? Muss ich es häufig gießen?

Wie oft sollte Milan gegossen werden? Milan mag F...