Haben Topfrosen Angst vor Frost?Die geeignete Wachstumstemperatur für Topfrosen beträgt im Allgemeinen 18–25 °C tagsüber und 10–15 °C nachts. Topfrosen haben im Winter Angst vor dem Erfrieren, deshalb müssen Sie darauf achten, sie im Winter warm zu halten. Um zu verhindern, dass Topfrosen im Winter erfrieren, müssen sie zur Pflege ins Haus gebracht werden, bevor die Temperaturen im Winter sinken. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Haus in einem angemessenen Bereich bleibt. So pflegen Sie Topfrosen im WinterDamit Zimmerrosen im Winter kräftiger wachsen, sollten sie im Haus an einem sonnigen Platz stehen und täglich vier Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. An sonnigen Tagen können sie zur Mittagszeit im Freien an einen windgeschützten und sonnigen Platz gestellt werden, um das Wachstum zu fördern. Da Topfrosen im Winter langsamer wachsen, ist ihr Wasser- und Düngebedarf zudem nicht sehr hoch. Daher können Sie die Bewässerung entsprechend reduzieren, um übermäßiges Gießen zu vermeiden, das zu Wurzelfäule führen kann. Um Düngeschäden zu vermeiden, müssen Sie außerdem mit dem Düngen aufhören. Konkret müssen wir von folgenden Aspekten ausgehen: 1. Geeignete Temperatur : Topfrosen sind im Winter nicht kälteresistent und erfrieren im Freien. Um ihr normales Wachstum aufrechtzuerhalten, bringen Sie sie am besten direkt ins Haus und achten Sie darauf, dass die Temperatur im Haus nicht unter 10 °C fällt. 2. Ausreichend Licht : Topfrosen benötigen im Winter ausreichend Licht, um gut zu wachsen, daher können Sie die Pflanze an einen sonnigen Platz im Haus stellen. Wenn es die Bedingungen erlauben, sollte es mindestens 4 Stunden Licht pro Tag erhalten. 3. Mäßig gießen : Da die Wassermenge während der Winterruhe von Topfrosen geringer verdunstet und ihr Wachstum stagniert, benötigen sie nur sehr wenig Wasser. Bei der Pflege ist auf eine kontrollierte Bewässerung zu achten, damit die Erde im Topf nicht austrocknet und die Pflanzen nicht vertrocknen. 4. Sonnenbaden : Topfrosen können im Winter der Sonne ausgesetzt werden, denn Topfrosen mögen es, der Sonne ausgesetzt zu sein. Nur mit ausreichend Licht können die Pflanzen kräftig wachsen, daher müssen sie möglichst viel Sonne ausgesetzt sein. Vorsichtsmaßnahmen für den Topfrosenanbau im Winter1. Wer Topfrosen im Norden überwintern lassen möchte, sollte sie rechtzeitig zur Pflege ins Haus holen. Gießen Sie sie, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie sie dann, wenn die Erde feucht ist. Um den Winter zu überstehen, sollte die Raumtemperatur über 0 Grad geregelt werden. 2. Bei der Winterkultur von Topfrosen ist zu beachten, dass diese eine relativ geringe Kälteresistenz aufweisen und nicht im Freien überwintert werden dürfen, da sie sonst Frostschäden erleiden. Daher müssen Sie rechtzeitig Wärmemaßnahmen ergreifen und sie zur Wartung in einen warmen Innenraum bringen. 3. Beim Gießen von Topfrosen ist außerdem darauf zu achten, dass die Wassertemperatur der Umgebungstemperatur entspricht und das Gießen in der Mittagszeit mit den höchsten Temperaturen erfolgt, um Erfrierungen an den Pflanzen zu vermeiden. |
<<: So pflegen Sie Geigenfeige im Winter
>>: Wie man die Erde des Geldbaums wechselt und wann und wie man die Erde und den Topf wechselt
Einführung in den Hahnenkammwein Wirksamkeit: Küh...
Welche Blumen eignen sich für Schlafzimmerfenster...
Anmerkung des Herausgebers: In letzter Zeit sind ...
Von Injektionen zur Steigerung der Körpergröße bi...
Jede Familie bereitet die Knochensuppe im Eintopf...
Osmanthus ist eine schöne Zierpflanze, die viele ...
Laut Statistiken der China Academy of Information...
Weißdorn, auch als Bergrot, Rotfrucht und Karminf...
Ist es in Ordnung, über Nacht Tee zum Gießen von ...
Schweineblut, auch als roter Tofu oder Schweinero...
Merrell_Was ist die Merrell-Website? Merrell ist e...
Was ist die Granger Company? WW Grainger ist ein b...
Im Leben nehmen manche Männer Viagra ein, wenn si...
Wassermelone ist im Sommer für die meisten Mensch...