Wo Codonopsis angebaut wirdCodonopsis pilosula eignet sich zum Anpflanzen und Züchten in warmen und kühlen, halbfeuchten und halbtrockenen Klimazonen mit einem jährlichen Durchschnittsniederschlag von 350–650 mm. Die Bruttemperatur sollte nicht zu hoch oder zu feucht sein, da dies sonst das Wachstum und die Entwicklung beeinträchtigt. Codonopsis pilosula wird hauptsächlich im Südosten Tibets, im Westen Sichuans, im Nordwesten Yunnans, im Osten und Süden Gansu, im Süden Shaanxis, in Guizhou, Ningxia, im Osten Qinghais, in Henan, Shandong, Shanxi, Hebei, der Inneren Mongolei und im Nordosten Chinas produziert. Unter ihnen ist die im Kreis Pingshun in der Provinz Shanxi angebaute Codonopsis pilosula die bekannteste und ein durch geografische Angabe geschütztes chinesisches Agrarprodukt. Pflanzbedingungen für CodonopsisBei Temperaturen zwischen 3 °C und 7 °C beginnt Codonopsis pilosula zu sprießen, bei 10 °C bis 8 °C tauchen Sämlinge auf. Die Pflanze wächst am schnellsten, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur zwischen 18 °C und 20 °C liegt. Die am besten geeignete Vernalisationstemperatur beträgt 0 °C bis 5 °C. Normalerweise kann es zwischen 8 °C und 30 °C wachsen. Codonopsis pilosula ist stark kälteresistent. Seine Wurzeln überwintern im Boden und erfrieren selbst bei großer Kälte von etwa minus 25 °C nicht und bleiben vital. Wichtige Punkte zum Anpflanzen und Verwalten von Codonopsis pilosula1. Ausdünnen und Neubepflanzen: Bei der Direktsaat lichten Sie die Setzlinge im Frühjahr aus, wenn sie 5–7 cm groß sind, und lassen alle 3–5 cm einen Setzling stehen. Sollten Setzlinge fehlen oder abgestorben sein, müssen diese rechtzeitig neu gepflanzt werden. Zum Umpflanzen stecken Sie einen kleinen Bambusstab in die Erde, stechen ein kleines Loch hinein, setzen den Setzling hinein, bedecken ihn mit Erde und drücken ihn fest an. 2. Zwischenbodenbearbeitung und Unkrautjäten: Sowohl die Direktsaat als auch das Umpflanzen sollten mit dem Ausdünnen und Neupflanzen zum Jäten kombiniert werden, da kleine Setzlinge nicht umgegraben werden können. Nach dem Verwelken der Setzlinge im Herbst wird mit einer kleinen Hacke flach zwischen den Reihen gehackt und gleichzeitig Erde eingearbeitet. Das Unkrautjäten sollte im Frühjahr und Herbst des 2. und 3. Jahres nach der Aussaat erfolgen. 3. Topdressing: Nach dem Jäten im Frühjahr bringen Sie menschlichen und tierischen Dünger sowie eine angemessene Menge Harnstoff pro Mu aus, um das Wachstum der Setzlinge zu fördern. Im Herbst 50 kg Ammoniumphosphat oder Mehrnährstoffdünger pro Mu ausbringen und mit Bodenbearbeitung und Bodenbearbeitung kombinieren, um den Dünger in den Boden einzuarbeiten. 4. Säulen etablieren: Wenn die Setzlinge etwa 30 cm groß sind, verwenden Sie Bambus oder kleine Äste als Stützen und stecken Sie sie leicht versetzt zwischen die Reihen, sodass die Codonopsis pilosula-Ranken sich darum wickeln können. |
<<: Welche Nährwerte hat Siomai? Wie man Siomai macht
>>: Können Kiefernnadeln als Dünger verwendet werden?
Sternanis-Osmanthus ist eine Zierpflanze, die vie...
Vitamin B2 ist der Nährstoff, den der menschliche...
Viele Menschen haben Saubohnen gegessen. Es hande...
Ich glaube, jeder kennt Bananen sehr gut, aber üb...
Negative Lungentuberkulose ist eine Lungentuberku...
Was ist die Website des Ghibli-Museums? Das Ghibli...
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass es in...
Wasserkastanien sind die Wasserkastanien, die wir...
Gefriergetrocknetes Pulver ist in den letzten Jah...
Was ist die Website der Universität Zagreb? Die Un...
Autor: Zhang Yi, Chefarzt, Peking University Inte...
Kann man einen Pfefferbaum vor der Haustür pflanz...
Wie lautet die Website des Four Seasons Hotel Geor...