So pflegen Sie Topfjasmin im Winter

So pflegen Sie Topfjasmin im Winter

Hat Topfjasmin Angst vor Frost?

Topfjasmin ist kältescheu und schon bei leichtem Frost fallen seine Blätter ab. Im Winter muss es ins Haus geholt und in einen sonnigen Raum gestellt werden. Die Raumtemperatur sollte nachts zwischen 5 °C und 8 °C und tagsüber zwischen 10 °C und 15 °C liegen.

So pflegen Sie Topfjasmin im Winter

1. Feuchtigkeit

Im Winter verfällt der Jasmin in eine Ruhephase, sein Wachstum verlangsamt sich und auch sein Wasserbedarf sinkt. Gießen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu viel. Am besten halten Sie die Erde leicht feucht. Gießen Sie die Pflanze einmal im halben Monat und achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur der Raumtemperatur entspricht.

2. Boden

Wenn Topfjasmin im Winter im Haus gehalten wird, ist es notwendig, dem Boden regelmäßig eine angemessene Menge Komposterde oder Torferde hinzuzufügen, um den Boden zu verbessern, die Wurzelwachstumsumgebung sicherzustellen und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

3. Temperatur

Topfjasmin erleidet im Allgemeinen Frostschäden, wenn die Temperatur im Winter unter 3 °C liegt. Achten Sie daher darauf, ihn warm zu halten und im Winter Frost zu vermeiden, holen Sie ihn rechtzeitig zur Pflege ins Haus und halten Sie die Raumtemperatur auf 12 °C.

4. Sonnenbaden

Im Winter kann Topfjasmin der Sonne ausgesetzt werden. Stellen Sie die Pflanze auf die Fensterbank, mit Blick nach Osten oder Süden, und sorgen Sie dafür, dass sie täglich mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht bekommt, damit sie mehr blüht.

5. Wartung im Norden

In nördlichen Regionen sollte Topfjasmin jedes Jahr vor dem kalten Tau ins Haus gebracht werden. Die Mindesttemperatur in der Nacht sollte 12–14 °C und die Höchsttemperatur am Tag 18–20 °C betragen. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, da sonst die Blätter leicht abfallen und die Wurzeln faulen.

Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Topfjasmin

1. Während der kältesten Winterzeit sollte Topfjasmin vor Wind geschützt werden, um zu verhindern, dass Zweige und Blätter erfrieren. Außerdem sollten die Pflanzen mehr Licht und mehr Belüftung erhalten, um die Atmung der Zweige, Blätter und Wurzeln zu erleichtern und die Symptome abgestorbener Zweige und abgefallener Blätter zu vermeiden.

2. Bei der Pflege von Topfjasmin im Winter ist ein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich, um die Pflanze schöner zu machen, die Bildung von Blütenknospen zu fördern und für mehr Blüte zu sorgen. Sie können beim Gießen auch eine Eisensulfatlösung hinzufügen, um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten und die Blüte der Pflanze zu fördern.

<<:  So lagern Sie Nanguo-Birnen (die geeignete Lagertemperatur beträgt -1–2 °C und darf nicht zu niedrig sein)

>>:  So pflegen Sie Saflor im Topf im Winter

Artikel empfehlen

Dipsacus-Brei

Erinnern Sie sich noch an das Wissen über Xuduan-...

Die Wirksamkeit und Kontraindikationen der Mönchsfruchtblüte

Ich frage mich, ob meine Freunde die drei Schätze...

Nährwert von Rettich und Ingwer

Im Folgenden stelle ich Ihnen die Nährwerte von R...

Zutaten und Zubereitungsarten für geschmorte Gelbe Umbrinen

Geschmorter Gelbschwanzmakrele ist ein sehr lecker...

Wo wächst Safran? Wo wächst es normalerweise?

Wo wächst Safran gerne? Safran wächst im Allgemei...

Die Wirksamkeit, Funktion und essbare Methode der gelben Schale Frucht

Kumquat ist eine süß-saure Frucht. Sie wird Kumqu...

Nährwert und Wirksamkeit von Flussmuscheln Medizinischer Wert von Flussmuscheln

Flussmuscheln, auch als Flussvenusmuscheln oder F...

Wie viele Jahre trägt Stechpalme Früchte?

Einführung in das Pflanzen von Stechpalmen Stechp...

So bereiten Sie köstliche tiefgefrorene Bohnen zu

Ich glaube, viele Leute haben grüne Bohnen gegess...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für die Schwalbenpalme?

Wie man das Vogelnest kultiviert Die Kusamara bev...