Wie pflanzt man den Glücksbaum? Pflanzzeit und -methode

Wie pflanzt man den Glücksbaum? Pflanzzeit und -methode

Glücksbaumpflanzzeit

Der Glücksbaum eignet sich zum Pflanzen im März. Es mag eine warme und feuchte Umgebung. Die für ihr Wachstum geeignete Temperatur liegt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, daher sollte sie gepflanzt werden, wenn die Temperatur relativ warm und stabil ist. Die richtige Temperatur trägt dazu bei, dass der Glücksbaum schnellstmöglich Wurzeln schlägt, sprießt und gesund wächst.

So pflanzen Sie den Glücksbaum

1. Sammeln Sie zunächst die Samen des Glücksbaums. Pflücken Sie die Früchte im Dezember, trocknen Sie sie, entfernen Sie die Kerne, wischen Sie die oberflächliche Schutzfolie vorsichtig ab und bewahren Sie sie auf.

2. Sie können vor dem Pflanzen guten Boden auswählen. Generell ist es am besten, fruchtbaren, atmungsaktiven, wasserspeichernden und humosen Boden zu wählen, da die Pflanze in dieser Art voll wachsen und ein gutes Wachstumsumfeld aufrechterhalten kann.

3. Sie können einen geeigneten Blumentopf mit einem Durchmesser von 12–24 cm vorbereiten. Anschließend geben Sie die vorbereitete Erde in den Blumentopf und lassen etwas Erde für die spätere Verwendung übrig.

4. Achten Sie beim Befüllen des Blumentopfs mit Erde darauf, ihn nicht vollständig zu füllen. Lassen Sie eine gewisse Höhe stehen, um das spätere Gießen zu erleichtern. Legen Sie die Samen in die Erde und bedecken Sie die Samen anschließend mit der restlichen Erde.

5. Nachdem Sie den Glücksbaum eingepflanzt haben, tränken Sie die Erde mit Wasser und stellen Sie ihn an einen dunklen Ort. Bald werden Sie sehen, wie die Samen keimen.

So pflanzen Sie den Glücksbaum, den Sie gerade gekauft haben

1. Erde: Sie müssen die Erde wechseln, wenn Sie den Glücksbaum gerade gekauft haben, denn viele Händler verwenden beim Kauf einen großen Anteil an lokaler Gemüsegartenerde, die sehr klebrig ist, eine schlechte Drainage aufweist und nicht atmungsaktiv ist.

2. Blumentopf: Der Durchmesser des Blumentopfes für den neu gekauften Glücksbaum sollte grundsätzlich dem Durchmesser der Krone des Glücksbaumes entsprechen. Dies ist nicht nur schön, sondern fördert auch das Wachstum der Pflanze.

3. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Da der von Ihnen gekaufte Glücksbaum möglicherweise einige Zeit benötigt, um sich an den Topf zu gewöhnen, wird er während dieser Zeit relativ schwach sein, daher müssen Sie auf die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung achten.

So lässt sich der Glücksbaum schnell züchten

1. Wasser: Der Glücksbaum mag eine feuchte Umgebung. Während seines Wachstumsprozesses muss für eine hohe Umgebungsfeuchtigkeit gesorgt und eine gewisse Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten werden.

2. Temperatur: Die geeignete Wachstumstemperatur für den Glücksbaum liegt zwischen 20-30 Grad. Wenn die Umgebungstemperatur 30 Grad übersteigt, sollte es zur Abkühlung mit Wasser besprüht werden.

3. Licht: Der Glücksbaum verhält sich in verschiedenen Wachstumsstadien unterschiedlich. Im Keimlingsstadium ist es schattentoleranter und wächst im Schatten gut. Ausgewachsene Pflanzen sollten vor Innenfenstern mit ausreichend Licht platziert werden.

4. Düngung: Jedes Jahr im April, wenn die Temperaturen steigen, den Glücksbaum ins Freiland umpflanzen, umtopfen und der Erde eine bestimmte Menge Mehrnährstoffdünger hinzufügen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Kultivierung von Glücksbäumen im Topf

Sommer und Winter sind die schwierigsten Zeiten für den Glücksbaum und er muss rechtzeitig gekühlt werden. Im Winter sollte der Glücksbaum zur Pflege rechtzeitig ins Haus gebracht werden und die Temperatur sollte über 10 °C gehalten werden.

<<:  Wie pflanzt man Chrysanthemen? Pflanzzeit und -methode

>>:  Wie man getrocknete Matsutake-Pilze isst (dann in warmem Wasser einweichen und mit Hühnerwürfeln blanchieren, bevor man sie in einer Suppe schmort)

Artikel empfehlen

Eine Erkältung kann zu Superbakterien führen! Wie soll ich mit Ihnen umgehen?

Autor: Zhan Yu (Institut für subtropische Agrarök...

Wie man Schneekrallen-Sukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen für Sukkulenten der Schneekr...

Mag Schleierkraut lieber Wasser oder Trockenheit?

Mag Schleierkraut lieber Feuchtigkeit oder Trocke...

Symptome und Präventionsmethoden der Bittermelonenfäule

Was soll ich tun, wenn beim Pflanzen von Bitterme...

Mehrere Übungen zur Sturzprävention nach dem 65. Lebensjahr

Mit zunehmendem Alter treten gesundheitliche Prob...

Ursachen und Bekämpfung der Hexenbesenkrankheit Flammulina velutipes

Wenn wir beim Anbau von Flammulina velutipes häuf...

Wie man gebratene grüne Bohnen mit Fleisch macht

Grüne Bohnen sind ein weit verbreitetes grünes Ge...