KampferbaumschnittKampferbäume wachsen schnell und haben viele Äste. Eine zu dichte Pflanzung beeinträchtigt die Form der Kampferbäume. Daher müssen sie rechtzeitig beschnitten und geformt werden, um die Zweige der Kampferbäume optimal zu nutzen und den gesamten Zierwert zu steigern. Kampferbaum-BeschneidungszeitDer Zeitpunkt des Kampferbaumschnitts lässt sich flexibel steuern. Im Keimlingsstadium ist kein Beschneiden erforderlich. Bei Setzlingen im Wachstumsstadium können Seitenäste und langbeinige Zweige abgeschnitten werden. Bei erwachsenen Bäumen werden zur Verbesserung des Zierwertes vor allem die kleinen Äste unterhalb der Krone beschnitten. Beim Umpflanzen kann ein starker Rückschnitt vorgenommen werden, indem die meisten Zweige und Blätter abgeschnitten werden, eine kleine Anzahl von Zweigen auf der Spitze des Hauptstamms stehen bleibt und der Stamm mit einer Verflechtung behandelt wird. Kampferbaum-BeschneidungsmethodeWenn die Krone des Kampferbaums zu klein ist, liegt das vor allem an übermäßigem Beschneiden, wodurch die Äste und Stämme des Kampferbaums zu stark geschädigt werden. Sie können entsprechend der Form der Pflanze beschneiden. Lassen Sie in der ersten Schicht der Hauptäste des Kampferbaums 2 Äste stehen und führen Sie einen entsprechenden Einkürzungsschnitt durch, um die Anzahl der Blätter des Kampferbaums zu reduzieren. Einige schwache Äste in der zweiten Schicht der Hauptäste des Kampferbaums sollten abgeschnitten und die konkurrierenden Äste in der Spitze gekürzt werden. Dadurch kann die Apikaldominanz des Kampferbaums weiterhin aufrechterhalten werden. Darüber hinaus sollten kranke und von Insekten befallene Äste, alte Äste, dichte Äste und sich kreuzende Äste rechtzeitig beschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren und die Belüftung zu verbessern. Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden von KampferbäumenNach dem Umpflanzen des Kampferbaums kann ein kräftiger Rückschnitt durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufnahmefähigkeit der Wurzeln noch schwach, sodass der Rückschnitt sehr kräftig erfolgen muss, um das Überleben zu sichern. Nach jedem Schnitt muss die Pflanze an einen gut belüfteten, halbschattigen Ort gestellt werden. Denken Sie daran, die Wunde nicht zu bewässern, da Wasser auf der Wunde zu Fäulnis führen kann. |
Kirschen sind für viele Menschen ein Liebling. Di...
Herr Ding, der um die 60 ist, hat in letzter Zeit...
Ich habe noch nie ein so mysteriöses Virus gesehe...
Seetang ist ein weit verbreitetes, jodreiches Nah...
Eine Pneumonie ist eine häufige Atemwegserkrankun...
Yuzen ist eine in Japan angebaute Rosensorte. Die...
Die Leute standen um 3 Uhr morgens Schlange, um P...
Hibiskus ist in unserem täglichen Leben sehr verb...
Die weltweiten Smartphone-Lieferungen gingen im v...
Wie oft sollte ich meine Sonnenblumen gießen? Kle...
Clematis sind etwas schwieriger zu vermehren, dah...
Was ist Valencia? Der Valencia Football Club (Vale...
Funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIDs) ...
Autor: Cai Lin, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pe...
Ist der Anbau von Azaleen einfach? Rhododendron i...