Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von BambusMoso-Bambus stammt ursprünglich aus China und ist in der südlichen Region weit verbreitet, wo 85 % des Bambus der Welt wachsen. Er wächst im Allgemeinen in Höhenlagen zwischen 400 und 800 Metern und ist häufig in Hügeln und Vorgebirgslagen zu finden. Es wird vom Qinling-Gebirge und dem Han-Flussbecken bis zum Jangtse-Flussbecken angepflanzt und ist auch im Gelben Flussbecken verbreitet. Wachstumsbedingungen für BambusMoso-Bambus bevorzugt eine feuchte Umgebung und wächst am besten in Gebieten mit einem jährlichen Niederschlag von 1200 bis 1800 mm. Sie stellt hohe Ansprüche an den Boden und braucht Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Es eignet sich für den Anbau in saurem Sandlehm mit tiefem, fruchtbarem Boden, guter Drainage und Luftdurchlässigkeit. Es kann auch auf rotem Boden, gelbrotem Boden und gelbem Boden wachsen. Bambus-WachstumstemperaturDie Bambushalme des Moso-Bambus wachsen schnell und in großen Mengen, daher sind warme und feuchte klimatische Bedingungen erforderlich und die Jahresdurchschnittstemperatur muss zwischen 15 und 20 Grad liegen. Der Wachstumsprozess von BambusDie Wurzeln des Moso-Bambus wachsen schnell und werden zu Bambussprossen. Bevor der Bambus den Boden durchbricht, wächst er in Form von Bambussprossen. Nach einiger Zeit, im Frühling, werden die Bambussprossen aus der Erde kommen und die Schalen werden langsam abfallen. In der Mitte werden Bambuszweige herauswachsen. In nur wenigen Monaten können sie eine Höhe von über zehn Metern erreichen. Nachdem sie geblüht und Früchte getragen haben, fallen die Blätter der Bambusstäbe ab und es wachsen keine neuen Blätter nach. Pflanzzeit und -methode für BambusDie beste Zeit zum Pflanzen von Bambus ist von Dezember bis Ende Februar. Vor dem Pflanzen müssen Sie einen geeigneten Boden auswählen. Als Anzuchtboden eignet sich am besten tiefer, fruchtbarer, feuchter und gut durchlässiger Lehm. Bereiten Sie das Land im Voraus vor und gießen Sie es gründlich, um es feucht zu halten. Weichen Sie die Samen zur Desinfektion 2–4 Stunden in Kaliumpermanganat ein und führen Sie anschließend eine Reihensaat, Breitsaat oder Lochsaat durch. Der Reihenabstand bei Lochsaat beträgt ca. 30 cm. Säen Sie 8–10 Samen gleichmäßig in jedes Loch und bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Erde, bis die Samen unsichtbar sind. Bei der Reihenaussaat beträgt der Reihenabstand ca. 30 cm. Verwenden Sie etwa 2 kg Samen pro Mu. Achten Sie nach der Aussaat auf Schäden durch Ratten, Vögel, Insekten und Regenwürmer. |
<<: Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Polygonum multiflorum
>>: Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Walnussbäumen
Jeder kennt Mungobohnen. Die Menschen essen sie j...
Autor: Zhong Lin Hezhou Krankenhaus für Tradition...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Sago-Wass...
Bedingungen und Anforderungen für das Wachstum de...
Ein weiteres chinesisches Neujahrsfest steht vor ...
Viele Menschen züchten gerne Quisqualis eupatoriu...
Farne wachsen in dunklen und feuchten tropischen ...
Alpenveilchen, auch als Kaninchenblume bekannt, s...
Können Sie sich vorstellen, dass bei einem 11-jäh...
Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von Weize...
Welche Website steht auf der Rich List? Möchten Si...
Hainan hat nicht nur die schönste Küstenlandschaf...
Der essbare Teil des Ingwers ist das Rhizom. Ingw...
Wir essen oft Sojasprossen. Es ist eines der häuf...
Bevorzugt Polygonum multiflorum Schatten oder Son...