Wachstumsumgebung und lokale Bedingungen für Ahornbäume

Wachstumsumgebung und lokale Bedingungen für Ahornbäume

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Ahornbäumen

Ahornbäume sind in Asien, Europa, Nordamerika und am nördlichen Rand Afrikas verbreitet. Sie sind in ganz China verbreitet und konzentrieren sich auf das Jangtse-Becken und die südlichen Regionen. Dies ist das modernste Vertriebszentrum für Ahornpflanzen weltweit.

Ahorn-Wachstumsbedingungen

Ahornbäume mögen warme, feuchte und sonnige Umgebungen. Sie sind schlecht kälteresistent und müssen im Winter warm gehalten werden. Sie vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung und brauchen im Sommer Schatten. Darüber hinaus eignen sie sich zum Pflanzen in gut durchlässigen Böden und vertragen Lehm und saure Böden.

Wachstumstemperatur des Ahornbaums

Ahornbäume mögen eine warme Umgebung und die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 30 Grad. Sie sind nicht hitzebeständig und die Temperatur sollte im Sommer 35 Grad nicht überschreiten. Sie benötigen nicht viel Sonnenlicht und können einfach mit etwas Streulicht versorgt oder zur Pflege an einen kühlen Ort gebracht werden. Sie benötigen relativ mehr Wasser, aber während der Regenzeit ist eine Drainage erforderlich.

Wachstumsprozess des Ahornbaums

Ahornbäume werden normalerweise im zeitigen Frühjahr gepflanzt, blühen im April und Mai und tragen von September bis Oktober Früchte. Mit zunehmendem Alter des Baumes dehnt sich die Krone langsam aus und nimmt eine runde Form an. Die Zweige sind braunrot und werden im Winter grau. Im Herbst sind die Ahornblätter feuerrot und verfärben sich nach dem Abfallen dunkelrot.

Pflanzzeit und -methode für Ahornbäume

1. Ahornbäume eignen sich zum Pflanzen im frühen Frühling, späten Herbst und frühen Winter, vorzugsweise im Frühling. Sie sollten in Löcher gepflanzt werden. Vor dem Einpflanzen müssen abgebrochene, verletzte und langbeinige Wurzeln beschnitten werden, um die Heilung und das Wachstum der Seitenwurzeln zu erleichtern.

2. Beim Pflanzen von Ahornbäumen sollten Sie das Prinzip „dreimal begraben, zweimal graben und einmal den Setzling ausheben“ befolgen. Füllen Sie zunächst Erde auf, um die Wurzeln zu vergraben. Wenn die Erde zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist, heben Sie die Setzlinge an, damit sich das Wurzelsystem ausdehnen kann. Anschließend vergraben Sie die Erde schichtweise und verdichten sie, damit die Setzlinge die erforderliche Pflanztiefe erreichen.


<<:  Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Schilf

>>:  Wie lange dauert die Wachstumsperiode für Mais?

Artikel empfehlen

Kann man Tigerlilien in Sand pflanzen?

Kann Tiger Pilan in Sand gepflanzt werden? Tigerh...

Die Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Kirschen

Kirschen haben eine leuchtend rote Farbe, sind du...

Lila Kohlrabi

Purpurkohlrabi, auch Erdkohlrabi, Purpurkohlrabi ...

So macht man Eiskaffee So macht man Eiskaffee

Im heißen Sommer fühlt es sich besonders gut an, ...

Wie wäre es mit Allsole? Allsole-Rezension und Website-Informationen

Was ist Allsole? Allsole ist eine britische Websit...

So pflegen Sie grünen Bambus, um ihn kräftiger zu machen

Wachstumsbedingungen für grünen Bambus Grüner Bam...