Bei der Herstellung von Lotuswurzelpulver, Sesampaste, Kudzuwurzelpulver usw. kommt es häufig vor, dass sich diese entweder nicht verteilen lassen und leicht verklumpen oder die Farbe falsch und nicht transparent ist. In diesem Fall liegt ein Problem mit der Brühmethode oder der Wassertemperatur vor. Wenn Sie Fragen dazu haben, schauen wir uns das an. Warum tritt Lotuswurzelpulver in Klumpen aus?(1) Wenn Sie die Lotuswurzelstärke direkt mit kochendem Wasser aufbrühen, bildet sie Klumpen. Sie müssen es zuerst mit kaltem Wasser mischen und dann zum Aufbrühen in kochendes Wasser gießen. Denken Sie daran. (2) Wenn Sie das kalte Wasser anrühren und anschließend das kochende Wasser hinzugießen, gießen Sie das kochende Wasser schnell auf einmal in die Schüssel und rühren Sie dann sofort um. Wird das kochende Wasser zu langsam eingegossen oder nicht rechtzeitig umgerührt, bilden sich kleine Klümpchen. Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu beheben, dass Lotuswurzelpulver nicht richtig gespült wird?Problem 1: Lotuswurzelstärke ist wässrig und nicht pastösGrund: Die Wassertemperatur reicht nicht aus Abhilfe: 1. Verwenden Sie kein Wasser aus einem Wasserspender; 2. In der Mikrowelle erhitzen. Problem 2: Weiße PasteGrund: Nicht genug kochendes Wasser Abhilfe: Erhöhen Sie die Menge an kochendem Wasser über 95 °C Problem 3: Weiße KlumpenGrund: Lotuswurzelstärke fällt aus und das kochende Wasser reicht nicht aus Abhilfe: Zuerst das Lotuswurzelpulver mit einer kleinen Menge warmem Wasser verrühren und auflösen, dann ausreichend kochendes Wasser hinzufügen. Tipps zum Brauen von LotuswurzelstärkeVerfahren1. Nehmen Sie 20 g Lotuswurzelpulver, etwa einen Flaschenverschluss, und füllen Sie es mit dem Deckel auf. 2. Eine kleine Menge kaltes Wasser hinzugeben und gründlich verrühren, bis ein sehr dicker Saft entsteht. 3. Erhitzen Sie das Wasser, bis es kocht und Dampf austritt. Dies ist 100 °C heißes kochendes Wasser. 4. 180 ml kochendes Wasser auf einmal in die Schüssel geben und sofort umrühren, bis eine transparente Paste entsteht. Tipps:1. Sie müssen kochendes Wasser bei 100 °C verwenden. Das heiße Wasser im Wasserspender und in der Thermoskanne ist nicht heiß genug. 2. Im Winter ist es kalt, daher müssen Sie die Schüssel vor der Zubereitung des Tees erhitzen. 3. Wenn Sie nur über einen Wasserspender verfügen, können Sie anstelle von kochendem Wasser auch das ca. 80°C heiße Wasser aus dem Wasserspender verwenden. Zum Schluss geben Sie es in die Mikrowelle und erhitzen es 1 Minute lang bei hoher Hitze. |
<<: Wie man Gardeniensamen pflanzt und wann man Setzlinge anbaut
>>: Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen von Eiben und die Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Umtopfen
Welche Nährwerte hat Bittermelone? Lassen Sie mich...
Gicht ist eine Arthritiserkrankung, die hauptsäch...
Wachstumsgewohnheiten der Kidneybohne Während des...
An den Zweigen wachsen Bougainvillea-Blüten. Die ...
Grüner Tee ist die am meisten produzierte Teesort...
Im Winter ist das Wetter trocken und kalt, deshal...
Die Samen der Aquilegia wachsen in ihren Samenkap...
Wie lautet die Website des ungarischen Ministerium...
Keimumgebung für Mungobohnen Wenn Sie Mungobohnen...
Wenn es um Distelöl geht, denken viele Menschen a...
Wir alle wissen, dass aufgrund der Auswirkungen d...
Einführung in Dieffenbachia Es gibt viele Arten d...
Rote Bohnen werden auch Akaziensamen genannt. Ver...
Gießen Sie Rosen jeden Tag? Im Sommer müssen Rose...