So beschneiden Sie Teebaum-Topfpflanzen

So beschneiden Sie Teebaum-Topfpflanzen

Wann sollte man Teebäume beschneiden?

Am besten schneidet man die Zweige und Blätter von Teebäumen in Töpfen im Frühjahr und Herbst, der Wachstumsperiode der Pflanzen. Durch rechtzeitiges Beschneiden von Zweigen und Blättern können Nährstoffverluste verringert und der allgemeine Zierwert verbessert werden.

So beschneiden Sie die Zweige und Blätter von Teebaum-Topfpflanzen

Äste und Blätter schneiden: Beim Schneiden werden zu lang werdende Äste gekürzt, um ein dickeres Wachstum zu erzielen. Darüber hinaus können durch das Auskämmen der dichten Zweige und Blätter die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit verbessert werden, und auch die inneren Zweige und Blätter können so schnell wie möglich wachsen.

Schnitt und Formschnitt: Für den Formschnitt junger Teebaum-Topfpflanzen kann grundsätzlich statt des Schneidens auch das Stechen verwendet werden. Zum Jahresende wird die Krone durch einen flachen Rückschnitt gepflegt. Es gibt zwei Hauptarten des Beschneidens von Teebaumpflanzen in Töpfen in ihren besten Jahren: leichtes Beschneiden und tiefes Beschneiden. Es gibt zwei Hauptarten des Beschneidens für alternde Teebaumpflanzen in Töpfen: starkes Beschneiden und Bankschneiden.

Tipps zum Beschneiden von Teebaum-Topfpflanzen

1. Formschnitt: Der Formschnitt junger Teebäume in Topfpflanzen. Bei einreihigen konventionellen Teegärten beginnt der Schnitt normalerweise im Alter von zwei Jahren, und der Formschnitt wird drei- oder viermal im Alter von zwei, drei und vier Jahren durchgeführt.

2. Leichter Rückschnitt: Erhöhen Sie den Schnitt des Vorjahres jedes Jahr um 2 cm und führen Sie diesen Rückschnitt so lange durch, bis die Krone eine feste Höhe erreicht hat. Ein leichter Rückschnitt kann einmal jährlich oder alle zwei Jahre erfolgen, abwechselnd mit einem tiefen Rückschnitt, je nach Kronenzustand der Teebaumpflanze im Topf.

3. Tiefer Rückschnitt: Durch wiederholtes Pflücken im Laufe der Jahre werden die Zweige von Teebäumen im Topf immer dichter. Um die Kronenhöhe zu kontrollieren, schneiden Sie etwa 10 cm der Krone ab.

4. Starker Rückschnitt: Wenn die Äste im oberen Kronenbereich relativ alt sind und der Ertrag deutlich zurückgegangen ist, die Hauptäste im unteren Bereich des Teestrauchs jedoch noch kräftig sind, kann ein starker Rückschnitt vorgenommen werden. Dabei wird etwa die Hälfte der Krone abgeschnitten und 40 cm Skelettäste stehen gelassen.

5. Kronenschnitt: Wenn die Krone sehr alt ist, die Kronenbasis jedoch stark und das Wurzelsystem gut entwickelt ist, kann die Krone durch einen Kronenschnitt umgestaltet werden. Nach dem Beschneiden der Krone werden wir die Ablagerungen beseitigen und die Erde rund um die Wurzelplatte lockern, um die kleinen Häufchen zur Belüftung freizulegen und so die Keimung der ruhenden Knospen zu fördern.

Hinweise zum Beschneiden von Teebaumtöpfen

1. Flachscheren werden zum Formschnitt junger Teebaumpflanzen in Töpfen verwendet, während Bogenscheren und Horizontalscheren üblicherweise zum leichten und tiefen Schnitt in reifen Teegärten verwendet werden.

2. Nach dem letzten Rückschnitt beginnt die Ausbildung der Kronenform. Starker Rückschnitt ist dasselbe wie Kronenschnitt. Es handelt sich um eine Maßnahme zur Kronenumgestaltung, bei der der Flachschnitt ebenso wie der Schlussschnitt zum Einsatz kommen.

3. Das Beschneiden ist für Teebäume im Topf schädlich. Es verbraucht viele Wurzelspeicherstoffe. Da sich die Nährstoffe zudem auf die Keimung und das Wachstum des oberirdischen Teils konzentrieren, wird das Wachstum des Wurzelsystems beeinträchtigt. Daher kann der Rückschnitt nur dann effektiv sein, wenn eine ausreichende Versorgung mit Dünger und Wasser gegeben ist.

4. Darüber hinaus sollte zwischen jedem Schnitt ein gewisser Abstand eingehalten werden. Warten Sie, bis die Nährstoffe, die von den neuen, aus dem oberirdischen Teil sprießen, produziert werden, in den Wurzeln gespeichert sind. Ein zweiter Schnitt sollte erst erfolgen, wenn die Triebe dicht und dicht sind, um ein Verwelken der Teebaum-Topfpflanzen zu vermeiden. Erfolgt der erste Rückschnitt junger Teebaum-Topfpflanzen zu früh oder zu stark, führt dies häufig zum Absterben der gesamten Pflanze.


<<:  Kann man Sukkulenten in gelber Erde züchten?

>>:  Kann ich während der Epidemie Geld von meinem Sparbuch abheben? Wie kann ich während der Epidemie Geld von meinem Sparbuch abheben?

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit, um im Norden Weizen auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt für die Weizenaussaat im Nor...

Welche Clivia-Sorten gibt es? Was bedeutet Clivia?

Wenn man vom Gentleman unter den Blumen spricht, ...

Wo eignet sich Gastrodia zum Anpflanzen?

Pflanzgebiet für Gastrodia elata Gastrodia elata ...

Dendrobium-Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Dendrobium-Pflanzmethode Beim Pflanzen von Dendro...