Muss ich meine Schuhe nach dem Ausgehen mit Alkohol besprühen? Wie desinfiziere ich meine Schuhe nach dem Ausgehen?

Muss ich meine Schuhe nach dem Ausgehen mit Alkohol besprühen? Wie desinfiziere ich meine Schuhe nach dem Ausgehen?

Wir alle wissen, dass es sich bei dem neuen Coronavirus um ein relativ ernstzunehmendes neues Virus handelt. Es ist hoch ansteckend, daher müssen wir täglich gründlich desinfizieren und uns schützen, insbesondere nach der Rückkehr von draußen. Müssen Sie Ihre Schuhe also mit Alkohol besprühen, wenn Sie vom Ausgehen zurückkommen? Schauen wir uns das unten genauer an!

Muss ich meine Schuhe nach dem Ausgehen mit Alkohol besprühen?

Einige Internetnutzer gaben an, dass sie in dieser Zeit nach ihrer Rückkehr ihre Schuhe mit Desinfektionsmittel einsprühen und vor der Tür stehen lassen müssten.

Der Arzt erklärte, dass man nach der Rückkehr von einem Ausflug die Schuhe an einem belüfteten Ort vor der Tür oder im Eingangsbereich abstellen und saubere Hausschuhe anziehen könne. Nach einer gewissen Zeit des Nichtbetretens der Verunreinigungen ist das Virus nicht mehr ansteckend, selbst wenn Sie darauf treten.

Es besteht kein Grund zur Panik. Die Wahrscheinlichkeit, beim Ausgehen auf frische Viruskontaminanten zu treten, ist sehr gering. Da wir die Sohlen unserer Schuhe nicht mit den Händen abkratzen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Virusverbreitung über die Sohlen unserer Schuhe relativ gering. Was die Frage betrifft, ob das Versprühen von Desinfektionsmittel notwendig ist, so besteht auf Grundlage der oben genannten Wahrscheinlichkeiten eigentlich kein großer Bedarf dafür.

Wenn Sie draußen etwas Schmutziges berühren, reiben Sie sich nicht die Augen, bohren Sie nicht mit den Händen in der Nase und stecken Sie Ihre Hände nicht in den Mund. Waschen Sie sich einfach zuerst die Hände, wenn Sie nach Hause kommen. Kleidung und Schuhe, die Sie beim Ausgehen tragen, können Sie ohne besondere Desinfektion vor der Tür lassen.

So desinfizieren Sie Schuhe nach dem Ausgehen

1. Unterscheiden Sie zwischen Hallen- und Straßenschuhen. Am besten ist es, ein Paar Schuhe zum Ausgehen zu haben. Es werden Lederschuhe oder Gummischuhe empfohlen. Sie sind luftdicht und wasserdurchlässig und lassen sich leicht reinigen und desinfizieren.

2. Stellen Sie eine kleine Flasche Alkohol an die Tür, vorzugsweise eine kleine Sprühflasche, und sprühen Sie Ihre Schuhe ein, bevor Sie sie an der Tür ausziehen.

3. Es wird empfohlen, den Eingang klar in verschiedene Bereiche aufzuteilen, keine Haus- und Straßenschuhe zu vermischen und keine Straßenschuhe ins Haus zu bringen.

4. Wenn sich an regnerischen Tagen Schlamm an Ihren Schuhen befindet, können Sie diese mit Alkohol besprühen und anschließend mit Desinfektionstüchern abwischen, um den Schlamm zu entfernen. Achten Sie darauf, Ihre Hände nach dem Abwischen gründlich zu waschen, um eine gute Handhygiene sicherzustellen.

Desinfektionsmethode beim Betreten

Die Desinfektionsmethode beim Betreten ist wie folgt:

1. Wischen Sie an Ihrer Haustür mit einem sauberen Lappen den Staub von der Oberfläche des Schlüssels ab und öffnen Sie die Tür.

2. Wischen Sie mit dem Lappen weiterhin den größten Teil des Staubs von den Sohlen Ihrer Schuhe ab. Die Behandlungsmethode für Lappen ist die gleiche wie oben.

3. Ziehen Sie Einweg-Überschuhe an und betreten Sie das Wohnzimmer.

4. Besprühen und desinfizieren Sie Hut, Kleidung, Hose, Rucksack, Handschuhe, Schuhe, Schlüssel usw. mit 75 % Alkohol.

Ein wesentlicher Vorteil der Desinfektion mit Alkoholspray besteht darin, dass der Alkohol schnell verdunstet und keine Rückstände hinterlässt. Wenn jemand in Ihrem Haushalt eine Alkoholallergie hat, können Sie andere Desinfektionsmittel verwenden.

5. Besprühen und desinfizieren Sie das Wohnzimmer mit Alkohol und achten Sie dabei besonders auf Bereiche wie Schuhregale.

So desinfizieren Sie nach der Rückkehr vom Ausgehen

Bevor Sie einkaufen gehen und nach Hause zurückkehren, sollten Sie Ihre Maske abnehmen, die Maske fest zubinden und in den Mülleimer werfen. Anschließend sollten Sie Ihre Hände unter fließendem Wasser waschen. Bei Bedarf sollten Mäntel, Schuhe inklusive Sohlen und Einkaufstaschen durch Besprühen mit 75%igem Alkohol desinfiziert werden.

Bei der Haushaltsdesinfektion steht als erstes das Lüften der Wohnung im Vordergrund. Dabei ist darauf zu achten, dass täglich mindestens einmal morgens und abends für mindestens 30 Minuten gelüftet wird. Eine gute Belüftung im Innen- und Außenbereich kann das Risiko einer Krankheitsübertragung verringern. Wenn keine natürliche Belüftung vorhanden ist, kann zur Belüftung eine mechanische Belüftung, beispielsweise ein Abluftventilator, verwendet werden.

Zum Reinigen der häuslichen Umgebung und von Gegenständen sollten Sie zuerst Ihre Hände waschen. Tragen Sie am besten Haushaltshandschuhe und eine Maske und desinfizieren Sie diese mit einer 1:100 Verdünnung des 84er Desinfektionsmittels. Schwerpunkte der Haushaltsdesinfektion sind Tafelgeschirr und Teeservice, die durch Auskochen desinfiziert werden können. Die Kochzeit beträgt in der Regel 15 bis 30 Minuten. Sie können auch in einem Desinfektionsschrank desinfiziert werden.

Oberflächen häufig berührter Gegenstände wie Arbeitsplatten, Türklinken, Telefone, Schalter, Wasserkocher, Griffe etc. können mit einer 1:100 Verdünnung des Desinfektionsmittels 84 wischdesinfiziert werden.

Der Boden kann durch Wischen desinfiziert werden. Das Desinfektionsmittel ist ebenfalls 1:100 84 Desinfektionsmittel und die Wischzeit beträgt 30 Minuten. Anschließend mit klarem Wasser reinigen und sauber wischen.

Um Handtücher, Kleidung, Bettbezüge usw. zu desinfizieren, können Sie diese zunächst in heißem Wasser einweichen, dann in einem speziellen Wasch- und Desinfektionsmittel für Kleidung einweichen und waschen und schließlich mit klarem Wasser abspülen.

Nach der Desinfektion sollten die Desinfektionswerkzeuge wie Mopps, Lappen usw. sofort gereinigt werden. Diese sollten rechtzeitig gereinigt werden, um eine Sekundärkontamination zu vermeiden. Nehmen Sie anschließend Maske und Handschuhe ab und waschen Sie Ihre Hände.

<<:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Qianyelan

>>:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Steinbrech

Artikel empfehlen

Wie man gedünstete Äpfel macht

Heute stelle ich Ihnen ein bekanntes therapeutisc...

Wie oft sollte ich das Dripping Guanyin gießen?

Wie oft sollte ich das Dripping Guanyin gießen? W...

Wie man ganze Paprika einlegt

Chilischoten sind eine alltägliche Zutat in unser...

Was ist NFC? Wozu dient die NFC-Funktion des Handys?

Die NFC-Funktion ist eine alltägliche Funktion im...

Wie züchtet man Kielblumen? Techniken zum Züchten von Kielblumen

Die Drachenknochenblume hat leuchtende Farben und...

William James: Wie man das Leben ernst nimmt

Leviathan Press: Im chinesischen Kontext scheinen...

Wann pflanzt man Lilienzwiebeln?

Bevor Sie Lilienzwiebeln pflanzen, sollten Sie ei...

Was tun, wenn Sie Ihren Glücksbaum zu viel gießen?

Überwässerung des Glücksbaums Wenn die Blätter de...

Welche Jahreszeit eignet sich zum Pflanzen von Lilien (Pflanzmethoden und -zeit)

Lilien werden normalerweise im Frühling und Herbs...

Wie man Eukalyptus vermehrt und worauf man achten muss

Eukalyptus-Vermehrungsmethode Die Vermehrung von ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Taglilie

Taglilien sind eine sehr verbreitete Blumenkohlar...