Wie gestaltet man das Kachellayout schön? Tipps zur Gestaltung des Kachellayouts

Wie gestaltet man das Kachellayout schön? Tipps zur Gestaltung des Kachellayouts

Wir alle wissen, dass Keramikfliesen ein gängiges Dekorationsmaterial sind. Viele Menschen verlegen zu Hause Keramikfliesen, insbesondere im Wohnzimmer, in der Küche, im Badezimmer und an anderen Orten. Beim Verlegen von Fliesen gelten bestimmte Anforderungen, z. B. die Auswahl der Fliesen, die Verlegemethode usw. Wie können wir also dafür sorgen, dass das Fliesenlayout gut aussieht? Schauen wir uns das unten genauer an!

So verlegen Sie Fliesen schön

Erstens: Pflasterung mit Farbverlauf

Durch die Auswahl von Fliesen im gleichen Stil und deren Pflasterung in einem Farbverlaufsschema kann ein intensives Gefühl räumlicher Schichtung entstehen.

Diese Pflastermethode eignet sich für offene Grundrisse und kann als Trennwand verwendet werden, um die einzelnen Räume miteinander zu verbinden und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu wahren.

Zweitens, Formmischung

Wenn die Fliesen immer die gleiche Form und Farbe haben, entsteht ein monotones Gefühl. Versuchen Sie daher bei der Gestaltung, Fliesen unterschiedlicher Formen zu verlegen, um unterschiedliche Raumeffekte zu erzielen.

1. Pflasterung mit Ziegeln

Durch horizontales oder vertikales Schneiden werden lange Fliesenstreifen verlegt, wodurch auf dem Boden ein optischer Eindruck von Ausdehnung entsteht. Dies ist insbesondere bei hohen oder engen Wohnungen von Vorteil, da sich dadurch ein raumerweiternder Effekt erzielen lässt.

2. Fischgrätpflaster

Bei Bodenbelägen steckt Fischgrätmuster voller Kreativität und Flexibilität und erzeugt im industriellen und nordischen Stil ein anderes Gefühl von Luxus, das den Menschen ein fröhliches Gefühl vermittelt.

3. Sechseckige Fliesen

Sechseckige Fliesen sind eine Besonderheit unter den Keramikfliesen und werden häufig in Küchen, auf Balkonen und in Badezimmern verwendet. So kann es beispielsweise als Küchenrückwand eingesetzt werden, was praktisch und schön ist, oder es kann im Trocken- oder Nassbereich des Badezimmers als Abgrenzung zwischen Trocken- und Nassbereich verlegt werden. Achten Sie auf die Anzahl und Art der Verlegung, damit es optimal aussieht.

4. Fliesen mit anderen Materialien kombinieren

Neben einfachen Pflasterfliesen können Fliesen auch mit anderen Materialien wie Holzböden und selbstnivellierenden Fliesen kombiniert werden, um durch geschickte Designtechniken neuartige künstlerische Effekte im Raum zu erzielen.

Welche Techniken gibt es zum Verlegen von Fliesen?

Wenn es an die Wand geklebt wird, sollten wir versuchen, es nicht zu klein zu machen, nur so wird die Wirkung nicht beeinträchtigt.

Wir müssen dem Grundsatz folgen: „Die Verbindung ist unauffällig, und die gesamte Platine ist auffällig.“ Dies bedeutet, dass nicht ganze Ziegel, die geschnitten und gespleißt werden müssen, möglichst an unauffälligen Stellen verlegt werden sollten, beispielsweise hinter dem Sofa im Wohnzimmer, in Ecken, unter dem Fernsehschrank, unter dem Waschbecken im Badezimmer, hinter der Tür usw. An auffälligen Stellen sollten ganze Ziegel verwendet werden, um mit dem Pflastern zu beginnen. Vor dem Pflastern müssen Sie die Länge, Breite und Höhe der Wand und des Bodens messen und versuchen, die Situation zu vermeiden, in der 1/3 des gesamten Ziegels gespleißt wird. Oder verwenden Sie einige Linien als Übergänge zwischen kleinen Steinen, die geschnitten werden müssen.

Wenn das Badezimmer so gefliest werden soll, dass Wände und Boden einander gegenüberliegen, müssen Sie zuerst den Boden und dann die Wand verlegen. Zur Vorabstimmung ist außerdem ein Ausmessen der Länge und Breite erforderlich.

Auch die Methode zum Verkleben der Fliesen ist recht speziell

Zunächst einmal ist das Wandeinkleistern eine Bewährungsprobe für das handwerkliche Geschick, da es um die Abdichtung der Wände und das Verfugen der Fliesen geht.

Zweitens müssen bei etwas größeren Größen einige Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden (z. B. Aufhängen von Kupferdrähten auf der Rückseite), um sicherzustellen, dass die Wandfliesen im Falle einer Aushöhlung nicht herunterfallen und Personen treffen. Stellen Sie sich vor, wie schwer eine Fliese ist. Wenn es jemanden trifft, sind die Folgen unvorstellbar.

Unabhängig davon, ob Sie bearbeitete oder fertige Fliesen (glasierte Fliesen, Steinzeugfliesen) verwenden, müssen Sie beim Anbringen an der Wand eine Schicht Trägerkleber auf die Rückseite der Fliesen auftragen und an der Wand, an der Sie die Fliesen anbringen möchten, zusätzlich Wandkleber auftragen. Dies geschieht auch, um ein Herunterfallen der Fliesen zu verhindern.

Zusammenfassung: Das Verlegen von Fliesen ist ein mühsames und kostspieliges Projekt. Der Stückpreis wird für einen versierten Handwerker hoch ausfallen und auch die Materialien sind relativ teuer. Daher müssen Sie vor dem Einfügen eine gute Layoutvorbereitung durchführen, um unnötige Verluste zu vermeiden!

<<:  Wie man Lilien vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Was kann ich tun, wenn bei den Topfpflanzen alle Blätter abgefallen sind? Was ist der Grund für die vergilbenden Blätter des Bonsais?

Artikel empfehlen

Topinambur einlegen ohne dass sie schwarz werden

Wie kann man verhindern, dass Topinambur beim Ein...

Zutaten und Methoden zum Schmoren von Kartoffeln mit Augenbohnen

Haben Sie schon einmal geschmorte Kartoffeln mit ...

Nährwert von Zucchini

Zucchini sind ein gutes Melonengemüse. Erfahren S...

Welches Gemüse senkt den Blutzucker?

Heute stellen wir Lesern mit hohem Blutzucker ein...

Was sind Ballaststoffe? Die Rolle der Ballaststoffe

Da der moderne Mensch raffiniertere und weichere ...

Schadet Kaffeetrinken den Nieren? Die Wahrheit kann anders sein als Sie denken!

Im schnelllebigen modernen Leben ist Kaffee für v...

Welche Früchte können Verstopfung behandeln?

Unregelmäßige Ernährung und Bewegungsmangel führe...

Wie man Linseneintopf-Nudeln macht

Linseneintopf ist eine Delikatesse, die viele Men...

Was ist Ice Fire Pineapple Bun? Wie man Ice Fire Pineapple Bun isst

Jeder, der schon einmal in Hongkong war, hat von ...