Ohren: Der Wächter des Gehörs und des Gleichgewichts, der nicht ignoriert werden kann

Ohren: Der Wächter des Gehörs und des Gleichgewichts, der nicht ignoriert werden kann

Das Ohr ist als wichtiges Mitglied der fünf Sinne des menschlichen Körpers nicht nur ein Fenster, durch das wir die Welt hören, sondern hat auch die wichtige Aufgabe, das Körpergleichgewicht aufrechtzuerhalten. Im Alltag werden die Ohren jedoch oft als das Organ angesehen, das wir am leichtesten übersehen. Um die Aufmerksamkeit aller auf die Ohrengesundheit zu lenken, sollten wir uns ein neues Verständnis der Ohren aneignen.

1. Aufbau und Funktion des Ohres

Das Ohr besteht aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr:

Äußeres Ohr: umfasst die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist für die Schallaufnahme zuständig und der äußere Gehörgang verbindet die Ohrmuschel mit dem Mittelohr.

Mittelohr: Es liegt zwischen dem Außenohr und dem Innenohr und besteht aus vier Teilen: der Paukenhöhle, der Eustachischen Röhre, der Paukenhöhle und dem Warzenfortsatz. Die Hauptfunktion des Mittelohrs besteht darin, Schall zu leiten und zu verstärken.

Innenohr: Es hat eine komplexe Struktur und besteht aus drei Teilen: dem Vestibül, den Bogengängen und der Cochlea. Die ersten beiden Teile sind für den Gleichgewichtssinn verantwortlich, während die Cochlea mit dem Hören in Verbindung steht.

2. Die Bedeutung der Ohrengesundheit

Auditive Wahrnehmung: Die Ohren empfangen Schallwellen, wandeln sie in Nervensignale um und leiten sie an das Gehirn weiter. Dadurch können wir die Geräusche um uns herum wahrnehmen, darunter Sprache, Musik, Naturgeräusche usw. Dies ist die Grundlage für die menschliche Kommunikation, das Lernen und die Lebensfreude.

Gleichgewichtskontrolle: Der Vorhof und die Bogengänge im Ohr können die Neigung und Drehung des Körpers wahrnehmen und helfen uns so, das Körpergleichgewicht und die Körperhaltung zu bewahren. Dies ist für unser tägliches Leben und unsere sportlichen Betätigungen von wesentlicher Bedeutung.

3. Hauptfaktoren, die das Gehör beeinflussen

1. Geburtsbedingte Faktoren: genetische Faktoren (einschließlich erblicher und nicht erblicher Hörverlust), intrauterine Infektionen (wie Röteln und Cytomegalovirus-Infektion).

2. Perinatale Faktoren: Geburtsasphyxie (Sauerstoffmangel bei der Geburt), Hyperbilirubinämie (schwere Gelbsucht bei Neugeborenen), niedriges Geburtsgewicht und andere perinatale Erkrankungen.

3. Faktoren in der Kindheit und Jugend: chronische Ohrenentzündungen (wie chronische eitrige Mittelohrentzündung), Flüssigkeitsansammlung im Ohr (chronische nicht-eitrige Mittelohrentzündung), Meningitis und andere Infektionen, laute Geräusche/Töne.

4. Faktoren bei Erwachsenen und älteren Menschen: chronische Krankheiten, Rauchen, Otosklerose, altersbedingte sensorineurale Degeneration, plötzlicher sensorineuraler Hörverlust, ototoxische Medikamente, arbeitsbedingte ototoxische Chemikalien, Unterernährung usw.

Symptome von Hörverlust

1. Der Ton ist hörbar, aber nicht deutlich.

2. Hörschwierigkeiten in lauten Umgebungen.

3. Sie können nur dann klar verstehen, wenn Sie dem Sprecher gegenübersitzen.

4. Das Gefühl, dass andere murmeln oder undeutlich sprechen.

5. Manche Inhalte müssen wiederholt werden.

6. Sie müssen die Fernsehlautstärke höher einstellen als andere.

7. Wenn Sie feststellen, dass Sie das Gesprächsthema nicht verstehen, beantworten Sie häufig Fragen, die nicht gestellt wurden.

8. Schwierigkeiten, an Besprechungen teilzunehmen, öffentliche Orte aufzusuchen oder Familientreffen zu veranstalten.

9. Sie können das Telefon oder die Türklingel nur hören, wenn Sie ganz nah dran sind.

10. Gefühl von Geräuschen im Kopf, wie Summen oder Klingeln (Tinnitus).

5. Maßnahmen zur Vorbeugung von Hörverlust

1. Lärmbelastung reduzieren: Vermeiden Sie dauerhafte Lärmbelastung und verwenden Sie bei Bedarf Ohrstöpsel oder Ohrenschützer. Bei täglicher Verwendung von Kopfhörern sollte die Lautstärke 60 % der maximalen Lautstärke nicht überschreiten und die Dauer der kontinuierlichen Verwendung sollte 60 Minuten nicht überschreiten.

2. Vermeiden Sie ototoxische Medikamente: Verwenden Sie Medikamente, die das Gehör schädigen können, wie beispielsweise bestimmte Antibiotika und Krebsmedikamente, mit Vorsicht.

3. Halten Sie den äußeren Gehörgang trocken: Vermeiden Sie, dass beim Schwimmen oder Baden Wasser in die Ohren eindringt. Wenn versehentlich Wasser in die Ohren gelangt, lassen Sie es so schnell wie möglich ab.

4. Regelmäßig Ihr Gehör überprüfen lassen: Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn Sie über längere Zeit Lärm oder Chemikalien ausgesetzt sind.

5. Gesunder Lebensstil: ausgewogene Ernährung, moderate Bewegung, Rauchen aufgeben, Alkoholkonsum einschränken und ausreichend schlafen

6. Rehabilitationsmaßnahmen bei Hörverlust

1. Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel, die reich an Beta-Carotin und Vitamin A sind (wie Karotten, Kürbisse, Tomaten) und Lebensmittel, die reich an Zink (wie Fisch, mageres Fleisch) und Magnesium (wie Knochenbrühe, Magermilch) sind, können zum Schutz des Gehörs beitragen.

2. Ohrenmassage: Regelmäßiges Massieren der Punkte Tinggong, Yifeng und Tinghui kann die Durchblutung im Innenohr fördern und das Hörvermögen verbessern.

3. Hörgeräte und Cochlea-Implantate: Für Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Hörbehinderung sind Hörgeräte und Cochlea-Implantate wirksame Mittel zur Hörkompensation.

7. Tipps zum täglichen Gehörschutz

1. Vermeiden Sie übermäßiges Reinigen der Ohren: Ohrenschmalz hat eine Schutzfunktion und übermäßiges Reinigen schädigt den Gehörgang.

2. Putzen Sie Ihre Nase richtig: Vermeiden Sie übermäßigen Druck, um eine Mittelohrentzündung zu vermeiden.

3. Vermeiden Sie Ohrenverletzungen: Ziehen Sie nicht an Ihren Ohren und stecken Sie keine Fremdkörper in Ihre Ohren.

Die Ohren sind für uns ein wichtiges Organ zur Wahrnehmung der Welt und zugleich der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts. Aufgrund der Vernachlässigung der Ohrengesundheit im Alltag leiden jedoch viele Menschen an Ohrenproblemen wie Hörverlust und Tinnitus. Deshalb sollten wir der Gesundheit unserer Ohren mehr Aufmerksamkeit schenken und geeignete Vorsorgemaßnahmen und tägliche Pflegemethoden ergreifen, um unsere Hörgesundheit zu schützen. Lassen Sie uns gemeinsam für die Gesundheit Ihrer Ohren sorgen und eine wunderbare Hörwelt genießen!

<<:  Schutz der Gesundheit von Frauen: Ein umfassender Leitfaden zur Vorbeugung und Behandlung von Gebärmutterhalskrebs

>>:  Welche anderen Methoden zur Schmerzlinderung gibt es außer Schmerzmitteln?

Artikel empfehlen

Wie mariniert man Schweinenieren? Tipps zum Marinieren von Schweinenieren

Schweineniere ist eine Art Fleischzutat, hat aber...

Wirkung von wohltuendem Leber-Congee

Ich frage mich, wie viel Sie über die Wirkung von...

Umweltbedingungen und Merkmale des Wachstums von Pleurotus eryngii

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...

Was sind Jakobsmuscheln und wie isst man sie richtig

Wissen Sie, was Jakobsmuscheln sind? Viele Mensch...

So macht man Klebreis mit roten Datteln und Rosinen

Die Zubereitung von Brei aus roten Datteln, Rosin...

Wie wäre es mit Luminox? Luminox-Bewertungen und Website-Informationen

Luminox_Was ist die Luminox-Website? Luminox ist e...

Wer sollte die „vierte Impfung“ erhalten? Wie spielt man? Expertenantwort

Kürzlich veröffentlichte die umfassende Gruppe de...

Die Vor- und Nachteile nostalgischer und eleganter Rosen

Die Rose „Nostalgic Elegant“ weist die Stilmerkma...

Wo kann man Pistazien am besten anbauen?

Wo Pistazien angebaut werden Pistazien sind in Sy...