Kann man Wabenkohleerde zum Pflanzen von Blumen verwenden? So stellen Sie Blumenerde ohne Wabenkohlenschlacke her

Kann man Wabenkohleerde zum Pflanzen von Blumen verwenden? So stellen Sie Blumenerde ohne Wabenkohlenschlacke her

Wabenkohle ist ein traditioneller Brennstoff im Haushalt. Heutzutage wird es vielleicht nicht mehr so ​​oft verwendet, aber früher hatte es jeder Haushalt, und es gab alte Männer, die auf der Straße Kohle verkauften. Die Erde nach der Verbrennung von Wabenkohle kann tatsächlich aufbereitet und als Blumenerde wiederverwendet werden. Wie gehen wir also konkret damit um?

Kann man mit Wabenkohleerde Blumen pflanzen?

Sie können gebrannte Wabenkohlenschlacke zum Pflanzen von Blumen verwenden, es wird jedoch nicht empfohlen, sie direkt zu verwenden.

Kohle enthält Spurenelemente wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Kalzium, Eisen, Schwefel und Stickstoff. Kohleschlacke ist die feste und gasförmige Verbindung, die bei der Verbrennung dieser Spurenmetalle und anderer Elemente entsteht. Beispielsweise Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Schwefeldioxid usw. Diese festen Verbindungen sind grundsätzlich wasserunlöslich und die darin enthaltenen Spurenmetallelemente lassen sich nur schwer in Ionen umwandeln und in Wasser auflösen. An diesen Rückständen werden das nach der Verbrennung entstehende Schwefeldioxid, Stickoxid und andere gasförmige Verbindungen adsorbiert. Wird die Kohlenasche direkt auf die Blumenerde ausgebracht, schädigen die Sulfid- und Stickstoffverbindungen das Wurzelsystem der Blumen.

Daher wird empfohlen, es 2–3 Monate lang im Freien bei Wind und Regen auszusetzen, um die Stickstoff- und Sulfidaufnahme zu reduzieren und gleichzeitig die schwache Alkalität zu verringern und es wieder in den neutralen Zustand zu versetzen. Nach 2–3 Monaten Ruhezeit können Sie es zerkleinern und mit Blumenerde vermischen.

Wie man Blumenerde aus Wabenkohlenschlacke herstellt

Wabenkohlenschlacke kann nicht direkt verwendet werden und muss verschiedene Behandlungen durchlaufen, bevor sie als Blumenerde verwendet werden kann.

Bei der Auswahl der Kohlenschlacke sollten Sie darauf achten, dass sie vollständig verbrannt ist. Das nicht vollständig verbrannte Material weist einen höheren Schwefelgehalt auf, der einen großen Einfluss auf das Wachstum von Blumen und Pflanzen hat. Nachdem Sie die Kohlenschlacke ausgewählt haben, weichen Sie sie etwa drei Tage lang in Wasser ein. Wechseln Sie täglich das Wasser, nehmen Sie anschließend die eingeweichte Kohlenschlacke heraus, trocknen Sie sie und zerkleinern Sie sie anschließend, da sie sonst leicht zu Schlamm wird.

Nach dem Zerkleinern wird die Kohlenschlacke gesiebt, die gröbste Kohlenschlacke herausgefiltert und als unterste Schicht verwendet. Das Feinste kann zur Jungpflanzenzucht verwendet werden. Zum Sieben von Kohleschlacke wird üblicherweise ein Eisensieb verwendet. Wer keinen hat, kann auch den Gemüsekorb von zu Hause verwenden. Nach dem Sieben spülen Sie es einfach ab, um den Staub zu entfernen.

Das letzte ist die Bodenbeschaffenheit. Im Süden regnet es viel und die Luftfeuchtigkeit ist hoch, daher muss der Boden atmungsaktiver und wasserdurchlässiger sein. Im Norden regnet es weniger und es ist relativ trocken, daher muss das Wasser dort besser gespeichert werden. Der empfohlene Anteil an Kohlenschlacke beträgt im Süden 30–50 %, im Norden sind 20–40 % optimal.

Wenn es möglich ist, Lauberde zu sammeln, können Sie Humuserde mit Kohlenschlacke und grobem Flusssand zum Pflanzen von Blumen verwenden. Die Wirkung ist sehr gut. Wenn das Sammeln von Lauberde schwierig ist, können Sie diese zusammen mit Torfboden verwenden. Beim Mischen der Erde kann die Zugabe von etwas Perlit, Vulkangestein usw. die Luftdurchlässigkeit und Drainage des Bodens verbessern.

Umgang mit Wabenkohlenschlacke zum Anbau von Sukkulenten

Weichen Sie die Kohlekugeln zunächst zwei Tage lang in Wasser ein, um die Alkalität zu entfernen. Wechseln Sie das Wasser zwischendurch zweimal, um den Pulverschmutz von den Kohlekugeln zu entfernen. Bei bewölktem und regnerischem Wetter können Sie die Kohlekugeln auch direkt draußen in den Regen werfen, was viel einfacher ist.

Brechen Sie dann die Kohlekugeln in Stücke und achten Sie darauf, dass sie die gewünschte Größe haben. Spülen Sie sie drei- oder viermal mit Wasser ab, um das Pulver aus der Kohlenschlacke zu entfernen. Sammeln Sie dann die großen Partikel mit Ihren Händen ein. Wiederholen Sie dies mehrere Male, und die kleinen Partikel auf Schnitthöhe werden freigelegt.

Als Unterlage können große Partikel verwendet werden, kleine Partikel können mit Flusssand, Perlit und Humuserde vermischt werden. Denken Sie daran, die gemischte Erde vor der Verwendung einige Tage der Sonne auszusetzen, damit die Sonne die Bakterien in der Erde abtöten kann.

Wabenkohleschlacke kann auch zum Anbau von Aloe Vera, Weihnachtskaktus, Sedum, Kakteen usw. verwendet werden. Das Mischungsverhältnis hängt von der Luftdurchlässigkeit des Blumentopfs ab. Wenn die Luftdurchlässigkeit nicht gut ist, ist es in Ordnung, mehr Kohlenschlacke hinzuzufügen.

<<:  So pflegen Sie eine hydroponische Tigerfellpflanze

>>:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Hyacinthus-Umgebung

Artikel empfehlen

Nährwert und Anbautechniken von Äpfeln

Äpfel sind eine sehr gesundheitsfördernde Frucht....

So lagern Sie gekochte Kastanien Tutorial zur Lagerung gekochter Kastanien

Viele Leute waschen rohe Kastanien nach dem Kauf ...

Durch dieses Gehen wird 20 bis 60 % mehr Energie verbraucht!

Zusammengestellt von: Gong Zixin Was bevorzugen S...

Kann man Duriansamen essen? Der Nährwert von Duriansamen

Kann man Duriansamen essen? Viele Menschen werfen...

Kann man mehr Maulbeeren essen? Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Maulbeeren

Maulbeeren sind in unserem täglichen Leben eine s...

Welche Lebensmittel dürfen schwangere Frauen nicht essen?

Heutzutage steht für Frauen die Karriere an erste...

Panax Notoginseng Pulverbrei

Panax Notoginseng-Pulverbrei hat viele Vorteile. ...

Wie man koreanische eingelegte Gurken macht

Regionale Kultur und Bräuche sind unterschiedlich...

Wie wäre es mit Forbes? Forbes-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Forbes? Forbes ist ein weltbekanntes Wirts...