Der Graue Star ist eine Augenerkrankung und weltweit die häufigste Ursache für Erblindung. Die meisten Katarakte sind altersbedingt und werden als Alterskatarakt bezeichnet. Darüber hinaus gibt es den angeborenen Grauen Star und den durch ein Trauma verursachten Grauen Star. Verursacht der Graue Star also Augenschmerzen? Kann ein grauer Star Juckreiz und Schmerzen in den Augen verursachen?Normalerweise verursacht es keine Augenschmerzen. Der Graue Star durchläuft während seiner Entwicklung mehrere Stadien: das Anfangsstadium, das Expansionsstadium, das Reifestadium und das Überreifestadium. Im Frühstadium ist der Graue Star eine schmerzlose und juckende Erkrankung, die durch eine allmähliche Abnahme der Sehkraft und verschwommenes Sehen gekennzeichnet ist. Manche Menschen erleben möglicherweise Blendungen und andere sehen Doppelbilder. Tritt die Linse jedoch in die Expansionsphase ein, komprimiert sie das umgebende Gewebe, wodurch die Zirkulation des Kammerwassers im Auge behindert wird und ein erhöhter Augeninnendruck entsteht. Es treten ähnliche Symptome wie bei einem Glaukom auf: hoher Augeninnendruck, Kopfschmerzen und bei manchen Menschen können Übelkeit und Unwohlsein auftreten. Wenn dieses Problem auftritt, sollte es zeitnah durch eine Operation behoben werden. Was passiert, wenn sich ein Katarakt entwickelt?Der Graue Star kann je nach Krankheitsverlauf in vier Stadien eingeteilt werden. 1. AnfangsphaseWährend dieser Zeit hat der Patient das Gefühl, dass alles etwas verschwommen ist. Es scheint, als wäre es jeden Tag neblig. Bei ausreichendem Licht ist die Sicht besser, bei schwachem Licht jedoch schlechter. 2. ExpansionsphaseWährend dieser Zeit steigt der Wassergehalt der Linse, die Linse dehnt sich aus und ihre Dicke nimmt zu, was die Zirkulation des Kammerwassers beeinträchtigen und zu einem erhöhten Augeninnendruck führen kann. Zu den klinischen Manifestationen zählen einige Glaukomsymptome wie Augenschwellungen und -schmerzen, Sehstörungen, Bindehautstauung, Kopfschmerzen, Übelkeit usw. Wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt zur Untersuchung ins Krankenhaus geht, kann bei ihm fälschlicherweise ein Glaukom diagnostiziert werden. In diesem Krankheitsstadium muss zwischen Katarakt und Glaukom unterschieden werden. Wird ein Grauer Star diagnostiziert, erfolgt rechtzeitig eine Operation und der Augeninnendruck normalisiert sich nach der Operation und steigt nicht wieder an. 3. ReifeWährend dieser Zeit trocknet die Linse aus und ihre Dicke nimmt wieder ihre ursprüngliche Stärke an, allerdings nimmt die Trübung zu und die Sehkraft des Patienten verschlechtert sich erheblich. Der Patient erfüllt die Operationsindikationen und kann sich einer Operation unterziehen. Wenn Sie sich in diesem Zeitraum für eine Operation entscheiden, verläuft die Genesung schneller und die postoperative Reaktion wird mild sein. 4. Überreife PeriodeIn dieser Zeit ist die Linse vollständig getrübt und relativ hart geworden. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt für eine Operation entscheiden, wird der Eingriff schwieriger, die postoperative Reaktion wird schwerwiegender und die Genesung wird langsamer verlaufen. So können Sie Katarakten im Alltag vorbeugenAusreichende Zufuhr von Vitamin A und Carotinoiden zur Erhaltung der Gesundheit der Augen und Linsen. Zu den Lebensmitteln, die reich an Vitamin A und Carotinoiden sind, gehören Tierleber, Kürbis, Mango, Papaya, Grünkohl, Chrysanthemen, Spinat, Raps, Karotten usw. Nehmen Sie mehr Lutein zu sich, da es ein Carotinoid ist, antioxidative Wirkungen hat und den Schäden durch ultraviolette Strahlen an den Augen vorbeugen kann. Zu den luteinreichen Lebensmitteln gehören Orangen, Tomaten, Mais, Kürbis, Papaya, Süßkartoffeln, Brokkoli usw. Sie sollten täglich mehr Wasser trinken. Wenn dem Körper Wasser fehlt, kommt es leicht zur Produktion abnormaler Chemikalien, die die Linse schädigen und die Wahrscheinlichkeit eines Katarakts erhöhen. Es wird empfohlen, täglich 2000–3000 ml Wasser zu trinken. Ergänzen Sie die Aufnahme von Lutein, da es die Linse schützen und das Auftreten von Katarakten verringern kann. Der menschliche Körper kann Lutein nicht selbst synthetisieren und muss es über die Nahrung aufnehmen. Normalerweise können Sie es über Gemüse und Obst wie Mais, Gurken, Kürbis, Pak Choi, Senfblätter, Mango, Orangen, Weintrauben und Kiwi aufnehmen. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse. Frisches Obst und Gemüse sind reich an Vitamin C und Vitamin E, die den Grad der oxidativen Schäden an der Linse verringern können. |
<<: Umweltbedingungen und Merkmale des Schilfwachstums
>>: Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Hirseumgebung
Was ist die Website zum Goncourt-Preis? Der Prix G...
Popcorn ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Aminosä...
Die Bedeutung des Geldbaums ist recht gut: Er sym...
Kornblumensamen können geerntet werden, wenn der ...
Was ist die Website der ungarischen CIB Bank? Die ...
Wenn Sie beim Anbau einer Magnolie ein besseres u...
Mit dem wachsenden Bewusstsein der Menschen für M...
Was ist Xunjiapu Skype? Skype ist eine weltweit ko...
Tatsächlich schmeckt Süßkartoffelbrei 571 ähnlich...
Chinesischer Toon ist das am häufigsten vorkommen...
Apfelsaft bezeichnet den Saft, der durch Auspress...
Viele von uns wissen, dass häufiges und übelriech...
Das folgende Diagramm zeigt die Veränderungen bei...
Das neue Coronavirus wurde auf dem Schneidebrett ...
Die Geistergesichtsblume, auch als Stiefmütterche...