Wie man Weihnachtskakteen züchtet und worauf man achten muss

Wie man Weihnachtskakteen züchtet und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten des Weihnachtskaktus

Weihnachtskakteen eignen sich grundsätzlich für den Anbau in einer warmen und feuchten Umgebung. Die für das Wachstum am besten geeignete Temperatur beträgt 20–25 °C. Es ist nicht kältebeständig. Zur Pflege im Winter stellt man ihn am besten an einen warmen Platz im Haus. Die Mindesttemperatur darf nicht unter 10 °C liegen. Es eignet sich für den Anbau in einem lockeren, organisch reichen, gut durchlässigen und atmungsaktiven Substrat.

Lichtbedarf von Weihnachtskakteen

Wenn dem Weihnachtskaktus täglich 8-10 Stunden Licht garantiert werden können, blüht er nach etwa 2-3 Monaten. Allerdings ist es notwendig, im Sommer Sonneneinstrahlung zu vermeiden und im Winter für ausreichend Licht zu sorgen.

Wachstumstemperatur von Weihnachtskakteen

Die geeignete Temperatur für das Wachstum von Weihnachtskakteen beträgt 18–25 Grad. Wenn die Temperatur unter 10 Grad oder über 30 Grad liegt, wächst es langsam und geht in einen Ruhezustand über.

Wie man Weihnachtskakteen züchtet

Um Weihnachtskakteen zu züchten, müssen Sie einen Tontopf geeigneter Größe bereitstellen, eine Mischung aus Lauberde, Gartenerde und Sand verwenden, ihn angemessen gießen, den Boden feucht halten, eine geeignete Temperatur von 18 bis 23 Grad Celsius und ausreichend Licht aufrechterhalten und während der Wachstumsperiode etwa alle 20 Tage düngen.

Weihnachtskaktus gießen

Im Winter und Frühling sollte der Weihnachtskaktus alle 7–10 Tage gegossen werden. Warten Sie mit dem Gießen, bis die Erde fast trocken ist. Im Sommer weniger gießen und entsprechend besprühen. Während der Knospenbildungsphase häufig mit Wasser besprühen. Im Herbst öfter gießen, um für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen.

Weihnachtskaktus düngen

Am besten verwenden Sie für Weihnachtskakteen Phosphor- und Kaliumdünger sowie Kaliumdihydrogenphosphat. Während der Wachstumsperiode sollte der Weihnachtskaktus alle 15–20 Tage mit Mehrstoffdünger gedüngt werden.

Weihnachtskaktus beschneiden

Der Schnitt von Weihnachtskakteen erfolgt im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst. Nach dem Verblühen sollte ein zeitnaher Rückschnitt um die 3-4 Knoten unterhalb der verwelkten Blüten erfolgen. Wenn außerdem 4–5 neue Zweige aus der Spitze eines Knotens an der Pflanze wachsen, sollten nur 2 übrig bleiben.

Stecklingsvermehrung von Weihnachtskakteen

Bereiten Sie die Zweige des Weihnachtskaktus vor, geben Sie Erde in einen Blumentopf mit Löchern, pflanzen Sie die Zweige ein, drücken Sie sie an, stellen Sie den Blumentopf in einen Behälter mit Wasser an einen Ort mit diffusem Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, warten Sie, bis die Wurzeln wachsen, setzen Sie ihn in einen großen Blumentopf um, nachdem die Wurzeln Wurzeln geschlagen haben, und düngen Sie ihn häufig.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Weihnachtskakteen

Bei der Pflege von Weihnachtskakteen müssen Sie auf lockeren und fruchtbaren Boden achten und sorgfältig mit Wasser und Dünger umgehen. Es weist einen starken Phototropismus auf. Während der Pflege sollte der Winkel bei jeder Topfdrehung nicht zu groß sein, insbesondere nachdem die Blütenknospen erscheinen. Bei jeder Topfdrehung muss auf den kleinen Winkel geachtet werden. Ist der Winkel zu groß, fallen die Knospen ab.

<<:  Wie man großblättrige Banyanbäume züchtet und worauf man achten muss

>>:  Wie pflegt man Azaleen-Bonsai und worauf muss man achten?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von Wasserkastanien?

Die Wasserkastanie ist eine aquatische Lebensmitt...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bergmais Der medizinische Wert von Bergmais

Wildmais, auch Bergmais genannt, ist ein traditio...

Geschmorte Bohnennudeln

Geschmorte Nudeln mit grünen Bohnen eignen sich s...

Wie man Phalaenopsis züchtet, damit sie blüht

Blütezeit der Phalaenopsis Phalaenopsis mag eine ...

Millennial Media: 1/5 des Datenverkehrs kommt von nicht-mobilen Geräten

Laut dem Mobile Mix-Bericht von Millennial Media ...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Ligustrum lucidum

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Ligustrum ...